Folgender Benutzer sagt Danke zu vr6-noppe für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (06.10.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Die Dichtung ist doch aber Original aus mehreren Lagen Metall!? Da ist dan warscheinlich einfach ein Dickeres stück dazwischen? Was das Kopfbearbeiten angeht, wo soll man da Material abnehmen? Wiseco oder Wössner möchte ich nicht nehmen, ich denke Mittlerweile auch wie mein Motorenbauer das die Mahlekolben einfach besser sind weil sie auch weniger Kolbenspiel haben, ich habe 2 Motoren mit Wössner und je laufen. und 1 mit Mahle. man hört schon etwas das erhöhte Kolbenspiel der Wössner kolben im Kaltstart. Die Mahle sind da schon schön leise lg
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
Warum außer bei bp? Wär der einzige wo ichs machen lassen würde. Aber ist dir bestimmt zu teuer. Nacher musstes 2x machen bei wem anders oder Verdichtung passt doch nicht oder oder oder...... Geändert von Blackpitty (07.10.2016 um 09:12 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich würde das nur bei dem Motorenbauer meines vertrauens machen lassen
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu tdi pumpe düse für den nützlichen Beitrag: | Blackpitty (08.10.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.02.2012
Beiträge: 1.419
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 208 Danke für 150 Beiträge
| ![]()
Erstens habe ich keinen Motorbauer meines Vertrauens und zweitens weiß ich nicht ob ich das der Motorbauer hier vor Ort machen kann... Hat jemand mal eine grobe Richtung was BP für das Abdrehen verlangt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Bezüglich dickerer Dichtung: Ja, natürlich geht das auch. Man hat aber 1 Problem(chen). es verstellt die Steuerzeiten. 1mm macht hier knapp 3,6° aus (ca 1/2 Zahn des NW Rades). Kann man sich ausrechnen. Das ist zwar erstmal nicht viel, aber es ist halt leicht verstellt. Und zwar nach spät. Das hat im Umkehrschluß zu Folge, dass das Ansprechverhalten des Motors leicht verändert ist. Grundästzlich liegt dadurch etwas eher minimal mehr Drehmoment an. Gleichzeitig begrenzt es die Zylinderfüllung nach oben allerdings auch ein wenig. Abhilfe würde hier ein verstellbares Nockenwellenrad schaffen. Nur müßte man dann auch in der Lage sein, die Steuerzeiten neu einzumessen ;-). Wenn man tatsächlich eine Kopfbearbeitung zur Absenkung der Verdichtung durchführt, dann wäre diese schon ziemlich exzessiv. Es ist ja doch einiges an Material abzunehmen. Wobei 8,9->8,5 noch geht. 9,5(AGU) auf 8,5 stelle ich mir schon schwierig vor. Nur bedenkt bitte, dass der Wirkungsgrad des Motors gleichzeitig mit sinkt. D.h. untenherum passiert deutlich weniger als vorher. Ich für meinen Teil würde bei einem K04-023, vlt auch bei einem K04-064 mit überschaubarem Ladedruck zunächst mit den 8,9:1 herumprobieren und ggf. den leicht Kopf bearbeiten. Hier wäre dann vor allem der Bereich um die Ventile herum interessant, um verbesserte Einströmungsbedingungen zu schaffen. Nur ist hier beim 5 Ventilkopf nicht sooo viel möglich. Allerdings setzen solche Arbeiten auch immer ein anschließendes penibles Auslitern voraus. Einfach Schmiedekolben nutzen - egal ob nun Wiseco, Wössner oder andere mit gleich passender Verdichtung ist natürlich der einfachste Weg. Übrigens kann man Wössnerkolben tatsächlich noch abdrehen bzw abfräsen. Dafür gibt's beim Hersteller Grenzmaße bzgl der Dicke des Kolbenbodens. Was auch noch eine Möglichkeit zu mehr Leistung bzw. Drehmoment wäre - warum nicht gleich auf 2,0 umbauen? Kurbelwelle vom TFSI, H-Schaft Pleuel kommen ja vermutlich eh rein und wenn es sowieso neue Kolben werden sollen, dann 83mm Kolben für 2,0 Liter (andere Höhe zwischen Kolbenbolzenmitte und Oberkante des Kolbens) nutzen. Auch sowas gibt's direkt zu kaufen und mit dem größeren Lader lohnt sich dass dann deutlich, nicht zuletzt auch wegen des besseren Ansprechverhaltens des Laders und des höheren Grunddrehmoments Aufgrund der Kurbelwelle. Und keine Angst bzgl maximaler Kolbengeschwindigkeiten. Wössner z.B. gibt seine Schmiedekolben bis 34m/s bei, ein wenig mehr Kolbenspiel, frei. Das bedingt natürlich, dass der Motor neu gebohrt und gehont wird, logo. Dann hast Du aber auch 2008ccm und ca. 25-30% mehr Drehmoment als es der Vergleichbare 1,8T hätte, bzw. ca. 10% Mehrleistung. Kosten, inkl. gebrauchter (92,8mm TFSI) Kurbelwelle, welche man vermisst und dann hoffentlich für ok befindet, Schmiedekolben, H-Schaft Pleuel, neuen Lagern, Bohren und Honen, irgendwas um 1500 Euro. Noch eins, wenn Du eh gerade dabei bist, Dir da so einen Motor zusammen zu stellen: Man kann auch noch etwas ganz anderes machen, das setzt aber voraus, dass Du häufiger dran gehen willst zwecks Tests: 1. man nehme ARP Stehbolzen. Diese werden mit dem Block verschraubt. 2. man nehme eine Multilayer Stahl Kopfdichtung (Serie 1,8T). 3. man besorge sich die Mittelplatte dieser Kopfdichtung in verschiedenen Stärken. 4. man zerlege die Kopfdichtung in ihre Einzelteile und lege diese in der korrekten Reihenfolge mit einer Mittenplatte in der jeweils gewünschten Stärke auf den Block und ziehe dann darauf den Kopf fest. JA, ganz ohne Vernietung. Das klappt hervorragend. Ansonsten rate ich auch grundsätzlich zu den ARP Bolzen, meinetwegen auch Schrauben - was Seriennäher und einfacher ist. dies hat den Vorteil das diese 1. wiederverwendbar sind und 2. ein wesentliches Problem bei 1,8T Umbauten mit größeren Ladern unterbinden - Blowby Gase. Es tritt nämlich durchaus auf, dass man Blowby Gase im Kühlwasser hat, was nicht so sehr schön ist und durchaus mal Schläuche platzen lässt. Diese treten und vollem Druck gelegentlich hier und da durch die Kopfdichtung hindurch auf. Da die ARP Schrauben/Bolzen hochfest sind (14.9) und fester angezogen werden können, unterbindet man hier diese Problematik fast völlig. Ach ja, Dehnschrauben sind das natürlich auch nicht. Nachteil: Man muss die Schrauben/Bolzenmuttern noch einmal nachziehen. Geändert von Stephan L. (09.10.2016 um 10:40 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Blowby Gase im Kühlsystem bedeuten doch aber dan schon, das sich der Kopf angehoben hatt!? Bei den Wössner kolben mit so hoher kolbengeschwindigkeit muss man dan noch mehr kolbenspiel fahren? Ich Finde das kolbenspiel bei Wössner Wiseco etc schon ziemlich hoch, und mein Motorenbauer sagt ganz klar das der Mahle kolben besser ist. weil durch das hohe kolbenspiel die motoren im stand und kaltlauf immer leicht klappern bzw immer etwas mehr öl brauchen. Was die 2l welle angeht. muss man erstmal eine finden. und dan müssen noch die blockwände bearbeitet werden. passen da die seriene tfsi kolben?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Bei 92,8 musst Du noch gar nichts bearbeiten. Ich werde hier auch keine Grundsatzdiskussionen starten oder irgendwen bekehren. Ob es umgesetzt wird ist mir total latte. Ich schreib nur, wie ich es bauen würde bzw was ich schon an anderen Motoren gebaut habe. Nehmt es hin oder lasst es.
Geändert von Stephan L. (09.10.2016 um 16:23 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
@Stephan L. du schißt enorm am Ziel des Threaderstellers vorbei. Zur Kopfbearbeitung für die Verdichtungsreduzierung... Da entfernt man die so und so bei der Verbrennung störenden Quetschaknten im Brennraum und hat seine 8.5:1 Verdichtung wenn man es nicht an den Kolben machen möchte. Und was den Punkt 8.5 Verdichtung und Ansprechverhalten betrifft, macht es absolut keinen Sinn, für eine später nicht Spürbare Ansprechverhaltenverbesserung am ende früheres Klopfen zu riskieren um nachder doch den Motor weider zu zerlegen und die Verdichtung zu reduzieren. 8.5:1 ist und bleibt die Verdichtung mit der man einfach alles machen kann. Ich hab das mit K04064 gefahren und nun mit K16 und mit beiden ist das Ansprechverhalten konkurrenzlos. Wichtig fürs frühe Ansprechverhalten sind die Beibehaltung der serien Turbo Nockenwellen, Saugernocken verschieben das Ansprechverhalten und Drehmoment um ganze 50NM weiter nach hinten. Und ich würde niemandem irgendwelche Zubehör Kolben empfehlen, weil bessere als die Serienkolben vom BAM Mahle/KS gibt es nicht für Leistungen bis 600Ps und mehr. Geringstes Kolbenspiel und höchste Qualität. @Black_A4 BP hat in letzter Zeit die Preise geändert, am besten du schreibst ihn einfach an. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich hab mal gegoogelt. Der Arz hat ja auch nur 150Ps. Daher wird die Verdichtung wohl auch bei 9,5:1 liegen. Wie Du da mit Quetschkantenentfernung auf 8,5:1 kommen willst ist mir schleierhaft. Und ja, Serienkolben sollte man so lange fahren, wie es Sinn macht. Mir isses auch wirklich total latte, wie der neue Motor aufgebaut wird. Ganz ehrlich. Eigentlich rege ich mich hier gerade eher schon wieder über meine verschwendete Lebenszeit auf. Gutes Gelingen noch. Tschüss. |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leistung durch Verdichtung ?!!? | MrMarv | Motortuning | 4 | 05.12.2011 16:37 |
Verdichtung reduzieren | Joschy | Motortuning | 31 | 06.03.2011 16:32 |
neuer motor | neuling1785 | Werkstatt | 6 | 18.06.2009 12:22 |
Verdichtung | Moneyshitter | Motortuning | 7 | 14.06.2009 12:55 |
Getriebeschaden-> gleich neuer Motor V5 oder 1.8T mit getriebe und den alten Motor verkaufen? | MTX-Boy | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 22.01.2009 21:58 |