![]() | ![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
Hi würde die Speed Buster Box für meinen Golf IV (1,9l TDI (130PS/310Nm) 165000km Laufleistung) evtl sehr günstig bekommen. jetzt frag ich nur ist das jetzt schon eine Digitale Box d.h. eine die nicht nur sensor werte verfälscht durch wiederstände oder so.... http://www.speed-buster.de/products/...teuergert.html MfG Michael |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2008 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 423
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
alter für den preis.... da kannst besser zu einem unser chip-spezis wie zb Robin oä gehn, hast dafür was bessres an dem Du lange freude hast, was man nicht sieht (für den fall das Du das nich unbedingt eintragen willst;-) ) Und das dann auch noch günstiger! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2008 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 423
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
ja günstiger aber wenn er die nich zum halben preis bekommt isser damit definitiv teuer als wenner zu robin geht oder so. hat denn jemand erfahrung ob die dinger denn was taugen von speedbuster
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Moderator & Elektro-Spezi | ![]()
Welche Werte greift so'ne Box denn ab bzw. welche Ansteuerungen werden von der Box verändert? Bei so'ner zwischengesteckten sache kann ich mir nicht vorstellen, dass das ohne Verfälschen von Werten gehen soll.. auch wenn's digital sein soll.. glaube kaum, dass so'ne Box mal eben die komplette Steuerung allein übernimmt.. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 1.243
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
So stehts z.B. auf der HOPA Internetseite: Drehzahl- und lastabhängige Düsenöffnungszeitverlängerung Drehzahlabhängig Die Zusatzelektronik nimmt die Anpassung der Düsenöffnungszeit u.a. auch unter Einbindung der Motordrehzahl vor, weil das Originalsteuergerät die Zylinderfüllung ebenfalls je nach Motordrehzahl berechnet. Oft ist es so, dass die Werksprogrammierung eine relativ fette Gemischbildung im unteren Drehzahlbereich vorsieht, damit der Motor auch im Saugbereich (also da, wo der Turbo noch nicht genug Luft in die Brennräume pressen kann) über genügend Kraft verfügt um dann beim Einsetzen des Ladedrucks dieses Gemisch rasch abmagern zu können, damit der Wagen durch die plötzliche Kraftentfaltung nicht unkomfortabel beschleunigt. Im höheren Drehzahlbereich sind die Pumpe Düse Motoren verbrauchsmäßig orientiert programmiert, das heißt, es wird weniger Diesel zugeführt als zu einer maximalen Kraftentfaltung nötig wäre. Deshalb fühlen sich die Pumpe Düse Diesel bei höheren Drehzahlen relativ zäh an. Dem begegnet man mit langen Getriebeübersetzungen. Im Serienzustand macht es teilweise wenig Sinn den oberen Drehzahlbereich auszunutzen, weil es dort an der erwarteten Kraft fehlt. Oftmals ist man mit dem größeren Gang dann zügiger unterwegs. Das sinnvoll nutzbare Drehzahlband kann durch die HOPA Elektronik deutlich erweitert werden. Als Ergebnis verspüren Sie eine deutlich bessere Elastizität und ein breiteres nutzbares Drehzahlband. Sie ersparen sich dadurch viele unnötige Schaltvorgänge und reduzieren dadurch den Verschleiß an Kupplung, Getriebe und Motor. Durch die Reduzierung der Drehzahl des Motors verringert sich neben dem Verbrauch auch das Betriebsgeräusch, was nicht nur den Fahrer, sondern auch den Insassen zugute kommt. Lastabhängig Die digitalDIVO für PDE verarbeitet auch das Lastsignal. Die HOPA Elektronik optimiert das Verbrennungsgemisch erst dann, wenn zusätzliche Mehrleistung auch wirklich gebraucht wird. Somit greift die digitalDIVO erst dann in das Motormanagement ein, wenn die vom Steuergerät vordefinierte Dieselmenge für die gewünschte Dynamik nicht mehr ausreicht. Im Teillastbetrieb verhält sich unsere Zusatzelektronik absolut neutral. Selbstverständlich setzt die Düsenöffnungszeitverlängerung dynamisch progressiv ein und folgt genau den voreingestellten Parametern. Das bedeutet wiederum, dass das Fahrzeug im normalen Fahrbetrieb größtenteils im Serienzustand fährt und dadurch die Mehrbelastung der Aggregate auf ein Minimum reduziert wird. Somit erübrigt sich auch der Gedanke an eine manuell zu- und abschaltbare Elektronik. Dies würde durch ständige Stromstöße beim Ein- und Ausschalten einerseits der Lebensdauer der Zusatzelektronik nicht dienlich sein, andererseits würden durch die unvermittelt auftretenden Spannungsimpulse die Fahrzeugsteuergeräte negativ beeinflusst. Zusätzlich würde der Fahrer durch das manuelle Ein- und Ausschalten der digitalDIVO vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden und durch nicht optimale Bedienung auf Verbrauchsvorteile durch die nicht vorhandene Gemischoptimierung verzichten. Es besteht jedoch die Möglichkeit durch Ziehen der Sicherung im Kabelstrang zur digitalDIVO die Stromzufuhr zu unterbrechen und das Fahrzeug dann im Serienzustand zu betreiben. Dies kann in bestimmten Fällen beim Auslesen von Messwertblöcken unter Last nötig sein. Den Stromkreis jedoch mittels Schalter zu unterbrechen und die digitalDIVO somit während der Fahrt manuell zu- und abschaltbar zumachen empfiehlt HOPA TUNING aus o . g. Gründen jedoch nicht! Ist jetzt nur ein Auszug, da steht bestimmt nochmal soviel ![]() klicken: HOPA digitalDIVO PDE |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
hab ma des jetzt nochmal alles angeschaud also scheint so wie wenn des wieder nur so ne Box wär wie alle anderen billigen nur eben die für die neuen autos sind so multikanal boxen wo mehrere Parameter berücksichtigt werden.... das prinzip von HOPA gefällt mir sehr aber glaub nicht dass der speed buster mit der HOPA box vergleichbar is.... naja wenn die box nicht für 100euro hergeht werd ichs bleiben lassen (und für das geld gibt ders wahrscheinlich eh ned her..) @bbmb004 wegen meiner Fahrweise ![]() ![]() ![]() hm aber das Angebot mit da robin software nehm ich dankend an (wenn ich ma die Lippe abhol ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
V-Max Steigerung um 2 Km/h??? Ich hoffe die haben sich vertippt und da soll stehen 217!! Ein Serien 150er is mit 216 eingetragen! Irgendwie is mir das was da steht viel zu uninformativ und unklar, vorallem auch ob sich da Fehler oder gar Unwissenheiten eingeschlichen haben! ich persönlich würde bei sowas , auch wenn man den Preiß betrachtet, immer direkt zuj Tuner gehen. Denn MMN is es ja nicht etwas was man sich über Dritte kaufen sollte wie Reifen. Gruß Asco |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.07.2007
Beiträge: 941
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich würde ein normales gutes chip tuning immer so einer box vorziehen Powerbox Neben dem klassischem Chiptuning, bei dem wie gesagt die Software des originalen Steuergerätes selbst modifiziert wird, gibt es auch noch eine andere Variante der Leistungssteigerung, welche mit Hilfe eines Zusatzsteuergerätes, einer sogenannten "Blackbox" oder "Powerbox" arbeitet. Bei dieser Form der Leistungssteigerung wird diese Blackbox meist zwischen das Motorsteuergerät und dessen peripheren Bauteile geschaltet. (Einspritzpumpe und wahlweise auch verschiedene andere Sensoren) Was dabei eigentlich passiert ist folgendes: (und das lässt wirklich jeden Regelungstechniker erschaudern). Im Grunde werden dem Motorsteuergerät falsche Messwerte vorgegaukelt (hauptsächlich eine zu geringe Einspritzmenge), was dieses folgerichtig zum Korrigieren derselben veranlasst. Da diese Manipulation über den gesamten Drehzahlbereich (also auch schon im Leerlauf) stattfindet und die Tatsache, dass alle anderen relevanten Parameter wie Luftmenge, Förderbeginn usw. nach wie vor der Serie entsprechen, machen dieses Verfahren zumindest nicht ganz unproblematisch. Stark erhöhte Emission, eine höhere thermische Belastung des Motors (Stichwort Abgastemperatur) und nicht selten darauf zurückzuführenden Fahrverhaltensmängel wie "ruckeln" sind oft die Folge. Was das für Ihren Motor heißt, dürfte Ihnen klar sein. Im Zeitalter der speicher-programmierbaren Steuerungen sollte man diese zeitgemäße Technik der Steuergeräte-Modifikation nutzen. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Speed Buster TDI Powerbox | country | Carstyling | 18 | 29.11.2010 16:51 |
Vorstellung Buster | Buster | Hier sind die Neuen | 20 | 03.05.2008 21:54 |
Hat mein 130PS Tdi 285NM oder 310NM | t0mek | Golf4 | 13 | 11.01.2007 16:23 |
Chip-Tuning Speed Buster - VW Golf 4 1.9 TDI (96 kW / 131 PS) | im-111 | Carstyling | 2 | 15.05.2006 22:01 |