|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Richtig man braucht ein größeres Gehäuse, der Sensor wird natürlich vom AGU übernommen. Da der Luftmassenmesser sonst am Messbereichsende ist. Durch das Größere Gehäuse wird der Messbereich skaliert und man kann einen größeren maximalen Luftmassenstrom erfassen. Wenn euch jemand erzählt, dass das Rohr zu klein ist und da nicht genug durch geht dann ist das blödsinn :-) Das Gehäuse vom neuen 1.8T passt nicht weil der Sensor da nicht reinpasst, außer man baut das Sensorgehäuse um. Außerdem braucht man auch einen Tuner der das passende Kennfeld hat. Naja und da die meisten sowas sowieso nicht wirklich selber berechnen können, nimmt man halt das was alle können. Ach ja natürlich muss man die geänderte Messbereichskalierung (also das passende Kennfeld) im Steuergerät anpassen. Wenn du niemanden findest kannst du dein Steuergerät auch zu einem Tuner schicken und dann eine sanfte Software bekommen. Damit kannst du den Wagen etwas testen, also ob sonst alles in Ordnung ist und dann zur Abstimmung fahren. Genauso hab ich das bei DTH gemacht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Also ich hab bei meinem Umbau die insgesamt 600 km Fahrt zu DTH nach Thüringen in Kauf genommen. Hat sich auch gelohnt. Muss man halt selbst entscheiden ob man lieber was in der Nähe sucht und etwas an der Software/Qualität spart, oder 1 bis 1,5 Tankfüllungen in Kauf nimmt und dafür aber eine perfekte Abstimmung bekommt, die genau auf die verbauten Komponenten ausgelegt ist. Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.02.2006
Beiträge: 18
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
wurde schon Wendland genannt? Nicht billig, aber können es! Wendland Motorentechnik GmbH, Leistungssteigerungen von Motoren (Tuning, Chip-Tuning), Entwicklung und Fertigung von Spezialteilen fr die Automobiltechnik |
![]() | ![]() |
![]() |
| |