![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Du sagst also das es ein Pfuschtuning ist und das der Motor eh irgendwann wieder sich regenerieren würde . Was mich wundert an Deiner Aussage ist warum es bei meinen AUM 1,8T / BJ .06 /2001 mit Can Bus nichts dergleichen passiert ist und der Ladedruck immer Konstant gleich bei den N75J Ventil war . Also kann doch irgendetwas nicht stimmen bei Deiner Studie oder was Du da gemacht hast . Da steht auch das es auf einen 2,7 LIter Bi Turbo Motor bassiert die Studie , darf ich nun in der Annahme gehen das es nicht an einem 1,8T getestet wurde ? Vor allem sprach ich bei meinen von einem getunten 1,8T der laut Leistungsdiagramm 205 PS und dieses nur durch N75J Ventil was mir vom Tuner empfohlen wurde / FTS Software und das geschlossene Forge Ventil . Ich habe wirklich nicht viel Ahnung von der Materie aber irgendwie verstehe ich deine These nicht , an welchen Wagen wurde es mit den N75 J Ventil getestet ? Meine Rede geht nicht vom Serien 1,8T aus wie schon im letzten Beitrag gesagt sondern an einen gemachten 1,8T . Ach ja Fehlerspeicher war immer Sauber , Auslesen lassen bei " Dirk " hier zb. im Forum " FTS " oder auch bei VW zur Kontrolle . |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2008 Audi A4 2.0TDI Ort: nähe Bayreuth Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Ich halte nix vom N75J. Fahre ja auch einen gechippten AGU und hab zum Zeitpunkt als ich es eingebaut hatte bereits eine LDA verbaut. Bei mir ist der Ladedruck sogar gesunken !!! Von 1,1bar im Overboost auf 0,9bar und beim normalen Ladedruck um ca. 0,1-0,2bar. Was glaubt ihr wie ich mich geärgert habe da mir das N75J ja auch hier im Forum empfohlen wurde. mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Also der Maximal Ladedruck den du Fahren kannst ist durch deinen Lader und die weiteren Motorkomponenten begrenzt, durch das N75J kannst du technisch nicht mehr Ladedruck fahren der Lader öffnet die WG aber später da das Ventil eine andere Charakteristik hat. Das Ventil ist nicht stabiler oder schneller, so dass man mehr oder früher den Ladedruckaufbauen könnte. Der Sollwert der vom Steuergerät gewünscht wird, wird einfach nur überschritten. Wenn du jetzt einen "gemachten" 1.8T hast dann gehst du zu einem Tuner und wirst die Abstimmung wohl nicht mit anderen Ventilen, am besten noch einstellbarem Benzindruckregler und vielleicht ein paar Widerständen machen?!? Also wenn einige Tuner mit der Charakteristik des N75J besser klarkommen und das Teil deswegen einbauen, dann ist das kein Problem, richtig damit abgestimmt kann man das gerne einbauen. Das hat dann aber nichts mit dem "Einbaugrund" den einige Leute hatten zu tun, die wollten einfach nur "billig" etwas mehr Ladedruck, da kannst du auch an deiner Wastegate rumspielen das kommt für mich aufs gleiche Raus. Für mich sollte der Ladedruckwert vom Steuergerät vorgegeben werden und dann auch von der Hardware richtig umgesetzt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ok das macht Sinn . Bei mir war das N75J Ventil und dann erst das Tunen da bei mir das alte defekt gegangen ist durch das schnattern . Beim Serienfahrzeug bringt es sicher nichts wie ein Dampfrad auch nicht an einem 1,8T , denke bei einem S2 Tubo war es sicher was anderes mit der Elektronik . Danke |
| ![]() |
![]() |
| |