|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Umfrageergebnis anzeigen: Habt ihr Probleme mit der Qualität des Autogases als Treibstoff? | |||
Ja, ich habe/hatte ein Problem mit der Qualität des Autogas als Treibstoff | ![]() ![]() ![]() ![]() | 11 | 45,83% |
Nein, ich habe kein Problem mit der Qualität des Autogases als Treibstoff | ![]() ![]() ![]() ![]() | 13 | 54,17% |
Teilnehmer: 24. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
Themen-Optionen | Thema bewerten | Ansicht |
![]() |
![]() ![]() |
...mit TÜV | ![]()
So, ich hab mal etwas gegoogelt und hab noch was gefunden: Neuer Prins Gasfilter für Deutschland - Seite 2 - Prins VSI - Seite 2 und Willkommen auf der Homepage des Importeurs fuer PrinsVSI Gasanlagen, der GAS GunnarAdamServices GmbH und http://www.gas-autogassysteme.de/front_content.php?idart=165 Es scheint also einen extra Filter für die Prins Anlagen nur für Deutschland zu geben, als Reaktion auf die erlaubte Beimischung größerer Mengen Abfallstoffe. Ich musste leider feststellen, dass mein Umrüster mir diesen Filter nicht verbaut hat, obwohl dieser seit Anfang 2008 allen regulär importierten Anlagen beiliegen soll. Mal sehen was er sagt wenn ich ihn darauf anspreche und wenn ich nachhake wo meine Anlage eigentlich herkommt. An alle Prins-Anlagen-Fahrer: Bei wem ist dieser größere Spezialfilter verbaut bzw. im Rahmen der Garantie nachgerüstet worden? ![]() Mfg shmerlin P.S. Ich hab hier sogar noch den original eingebauten Filter liegen, der der total zugesetzt war, also wurde hier wohl eindeutig etwas nicht ganz korrekt verbaut. Geändert von shmerlin (03.08.2009 um 13:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
...mit TÜV | ![]()
Sorry Doppelpost muss sein. Ich hab jetzt zwar ne Antwort vom ADAC bekommen, aber so toll war die nicht wirklich: Die Anforderungen an die Qualität von Flüssiggas als Kraftstoff (Autogas) sind in der Norm DIN EN 589 festgeschrieben. Die DIN EN 589 ist eine europäische Norm - gilt somit in allen EU-Mitgliedsstaaten - und schreibt wie alle anderen Kraftstoffnormen auch (z.B. DIN EN 228 für Ottokraftstoffe) Mindesteigenschaften an den Kraftstoff fest. Hierzu gehören, Mindestdampfdruck, Klopffestigkeit, Wassergehalt, Schwefelgehalt, Abdampfrückstand, usw. Mit der Ausgabe 2008-11 wurden einige Punkte hinsichtlich der Anforderungen und Prüfverfahren an Autogas im Vergleich zur bisherigen Ausgabe 2004-03 geändert.
Damit wurden die Vorgaben für die Autogas-Qualität insbesondere hinsichtlich der Abdampfrückstände wesentlich verbessert. Dies bestätigt auch der BFG (Bundesverband Freier Gastankstellen). Siehe http://bfg-ev.com/content/view/47/1/ Ob ggf. technische Probleme oder Schäden an einer Autogasanlage auf eine mangelnde Kraftstoffqualität zurückzuführen sind, kann grundsätzlich nur über eine entsprechende Kraftstoffanalyse nachgewiesen werden. Da seitens des ADAC derzeit keine Kraftstofftests geplant sind, empfehlen wir betroffenen Fahrzeughaltern sich an das zuständige Landesamt für Umwelt zu wenden, das für die Überwachung der Einhaltung der Kraftstoffqualitätsanforderungen gemäß BlmSchV zuständig ist, und auch den ADAC zu informieren.. Die Behauptung, die Hersteller von Nachrüstanlagen würden ihre Systeme nur auf bestimmte Mischungsverhältnisse des Flüssiggases abstimmen, geht übrigens an der Realität vorbei. Nach der ECE R 115 (Genehmigung von Gasanlagen zur Nachrüstung) müssen die Hersteller die gesamte Bandbreite der Propan-Butan-Mischungen bei der Einstellung der Systeme abdecken. Die im Rahmen dieser Richtlinie für die Abgasmessungen verwendeten Prüfkraftstoffe setzen sich wie folgt zusammen:
Dementsprechend ist der Betrieb der Fahrzeuge für die unterschiedlichen Mischungsverhältnisse, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, geprüft und eingestellt. Die vielfach zitierte DIN 51622 gilt nur im Übrigen nur für Propan (95%) als Heizgas jedoch nicht für Flüssiggas als Kraftstoff. Da das angesprochene Thema bereits Teil einer Fernsehsendung war fügen wir Ihnen die damals angeforderte Stellungnahme des Flüssiggasverbandes bei. Bis Dato gehen allerdings nur vereinzelt Meldungen wie die Ihre ein so dass der o. g. Einzelnachweis bzw. die Untersuchung der Kraftstoffqualität zwingend ist. Auch das Landesamt für Umwelt braucht um tätig zu werden hieb und stichhaltige Belege. Mit freundlichen Grüßen Horst ***** Abteilung Verkehr und Technik ADAC - Württemberg Das heißt soviel wie, dass der ADAC nichts macht bzw. machen wird. Deshalb schreibe ich jetzt einfach mal eine Mail an das Umweltministerium in BW, mal sehen was von dort zurückkommt. Mfg shmerlin |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Mit Glied | ![]() Autogas Forum - Frontal21 - Schlechte Autogas Qualität Dort mal reingucken. Wenn dein Filter auch so aussah, dann kommts nich von der Gasqualli ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
...mit TÜV | ![]()
Ich hab auch schon gedacht, dass es Rost aus dem Tank sei und hab meinen Umrüster darauf angesprochen, aber er meinte, dass sei keiner und es wäre ihm beim Einbau aufgefallen wenn der Tank rostig sei. Naja, aber ihm ist auch nicht aufgefallen, dass Prins seit über einem Jahr vorschreibt den Spezialfilter zu verbauen. ![]() Ich war nochmal bei einem anderen Umrüster, der meinte auch das sei der normale Dreck aus dem Autogas, wobei ich leider nicht erwähnt habe, dass der Filter komplett zu war. ![]() Mfg shmerlin |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |