Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 18.12.2009, 11:48      Direktlink zum Beitrag - 21 Zum Anfang der Seite springen
Loock Skywalker
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von onkel-howdy Beitrag anzeigen
den hab ich zur abwechlsung nicht gemeint....v6 diesel im pajero. oder die "popligen" subrau boxer...

ok wen du so pingelig bist dann streiche mein wort ansaugbrücke und ersetze es mit dem wort ansaugtrackt.
So pingelig bin ich gar nicht aber durch sowas kann man schnell Leute enttarnen, die ihr Wissen lediglich aus Foren haben und in der Regel das nachquatschen, was andere hier verzapfen. Hatte mal einen in meinem Freundeskreis, bei dem war das sehr extrem. Wenn er das hier liest, weiss er dass er gemeint ist... Ich wollte dich nich blöd anmachen oder sowas aber wenn sollte man schon die richtigen Begriffe verwenden.


 

Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 12:16      Direktlink zum Beitrag - 22 Zum Anfang der Seite springen
Kamikaze Schumi
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zum Thema LMM kann ich vielleicht auch etwas beisteuern Seit ich mein Chiptuning habe hat auch eine K&N Tauschfiltermatte Einzug gehalten. Damit fahre ich ca. 40 tkm rum. Mit Serienfilter konnte man unter Volllast sehen (ich durch meinen Außenspiegel) wie das Auto rußte, nicht viel aber man sah den schwarzen Rauch. Mit der Tauschmatte sehe ich das nicht mehr, er rußt zwar noch, aber ein Stück weniger. Meinem LMM geht es bestens, beim letzten ausblasen des Filters habe ich ihn auf ein Stück Zeitungspapier gelegt, und da konnte ich anschließend nur Dreck, aber keinen Ölfilm drauf feststellen. Ein unabhängiges Labor hatte sich der Thematik auch mal angenommen und festgestellt das der LMM dadurch NICHT in Mitleidenschaft gezogen wird, den Link hab ich vielleicht noch irgendwo. Ist halt ne Glaubensfrage, ich bin so wie es ist gut zufrieden und werde so weiter fahren, nur von offenen Filtern halte ich nichts.
 

Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 12:20      Direktlink zum Beitrag - 23 Zum Anfang der Seite springen
Diagnoseprofi
 
Benutzerbild von klinge
 
Registriert seit: 09.08.2006
Audi A3
Ort: Berlin
Audi4ever
Verbrauch: 12 Liter
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Loock Skywalker
Also versuch mir hier bitte keinen von "Strömungslehre" oder Thermodynamik zu erzählen.

Na bitte....dann weist du ja wovon ich rede! Dann halte dich mit deinen Äußerungen zurück die du nicht belegen kannst!

Das sollte sogar jedem nicht studierten Maschinenbauer einleuchten wenn er den LufiKa entfernt u gegen einen offenen Pilz etc tauscht, das dann prozentual mehr warme als energetisch kühle Luft in den Ansaugbereich gerät!

Daraus resultiert eine höhere Belastung für den Lader u ein Leistungsverlust!
klinge ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 12:22      Direktlink zum Beitrag - 24 Zum Anfang der Seite springen
Diagnoseprofi
 
Benutzerbild von klinge
 
Registriert seit: 09.08.2006
Audi A3
Ort: Berlin
Audi4ever
Verbrauch: 12 Liter
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Kamikaze Schumi Beitrag anzeigen
Zum Thema LMM kann ich vielleicht auch etwas beisteuern Seit ich mein Chiptuning habe hat auch eine K&N Tauschfiltermatte Einzug gehalten. Damit fahre ich ca. 40 tkm rum. Mit Serienfilter konnte man unter Volllast sehen (ich durch meinen Außenspiegel) wie das Auto rußte, nicht viel aber man sah den schwarzen Rauch. Mit der Tauschmatte sehe ich das nicht mehr, er rußt zwar noch, aber ein Stück weniger. Meinem LMM geht es bestens, beim letzten ausblasen des Filters habe ich ihn auf ein Stück Zeitungspapier gelegt, und da konnte ich anschließend nur Dreck, aber keinen Ölfilm drauf feststellen. Ein unabhängiges Labor hatte sich der Thematik auch mal angenommen und festgestellt das der LMM dadurch NICHT in Mitleidenschaft gezogen wird, den Link hab ich vielleicht noch irgendwo. Ist halt ne Glaubensfrage, ich bin so wie es ist gut zufrieden und werde so weiter fahren, nur von offenen Filtern halte ich nichts.
Kleinste Ölpartikel werden mitgerissen und landen auf dem LMM u dieser altert dadurch schneller!
klinge ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 12:45      Direktlink zum Beitrag - 25 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von icke0386
 
Registriert seit: 23.11.2008
Dacia RR Concept Bi-Turbo 12V
Ort: Nähe SBK
SLK-OO
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 671
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

icke0386 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ich les immer LMM..was isn das???
icke0386 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 13:09      Direktlink zum Beitrag - 26 Zum Anfang der Seite springen
Diagnoseprofi
 
Benutzerbild von klinge
 
Registriert seit: 09.08.2006
Audi A3
Ort: Berlin
Audi4ever
Verbrauch: 12 Liter
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge

Standard

LuftMassenMesser
klinge ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 18.12.2009, 13:11      Direktlink zum Beitrag - 27 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von icke0386
 
Registriert seit: 23.11.2008
Dacia RR Concept Bi-Turbo 12V
Ort: Nähe SBK
SLK-OO
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 671
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

icke0386 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von klinge Beitrag anzeigen
LuftMassenMesser
danke
icke0386 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 14:51      Direktlink zum Beitrag - 28 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von 1,6SR
 
Registriert seit: 09.03.2008
Golf 4
Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.041
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge

Standard

Es kann doch keiner bestreiten, dass ein offener Pilz warme Luft aus dem Motorraum zieht -> Die Luftdichte ist schon vor dem Verdichten geringer als bei der Luft, die durch den Fahrtwind dem Ansaugschnorchel zugeführt wird. Geringere Luftdichte bedeutet weniger Reaktionsfähige Moleküle -> Leistungsverlust. (Die Thermospezis hier, müsste das nachvollziehen können)

Vorm Verdichter liegt also schonmal eine höhere Eingagstemperatur an und diese Differenz müsste theoretisch nach dem Turbo vom LLK runtergekühlt werden.
D.h. um die Leistungseinbuße durch den offenen Luftfilter zu kompensieren, müsste der LLK größer dimensioniert werden, um die gleiche Menge Moleküle der Verbrennung bereit stellen zu können wie beim Kasten.

Der Nachteil vom Serienkasten liegt darin, dass der Schnorchel (der von vielen durch R32DSG Teile ersetzt wird) schon für den Serienmotor zu gering dimensioniert ist. Das bedeutet, dass bei Vollast hohe Strömungsgeschwindigkeiten im Schnorchel (allgemein vorm Lader) entstehen. Bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen, die für die Verbrennung von mehr Kraftstoff auch mehr Sauerstoff benötigen wird der Quersschnitt des Schnorchels zum Flaschenhals. Dadurch entsteht vor dem Lader ein Unterdruck-> der Turbo muss Verdichterarbeit und zusätzliche Arbeit zum Ansaugen der Luft, durch den engen Schnorchel verrichten. Diese Arbeit belastet den Lader zusätzlich zu der Verdichterarbeit und der Wirkungsgrad sinkt.
Wer das ganze etwas genauer studieren möchte, kann sich gerne den Fachartikel von R.K. bei den DS durchlesen.
Ergebnis bei diesem Fachartikel ist, dass der Schnorchel durch ein größeres Bauteil, aus dem VW Regal ersetzt wird, und damit gewährleistet wird, dass ein aureichender Volumenstrom durch den Kasten zum Turbo kommt und die Ansaugtemperaturen auf Normalniveau verbleiben.

Mein Fazit: Ich klemm mir´n K&N Kegel in meinen TDI und kaufe mir anschl. alle 40tkm einen neuen LMM.

Zitat:
Hatte mal einen in meinem Freundeskreis, bei dem war das sehr extrem. Wenn er das hier liest, weiss er dass er gemeint ist...
Wusste garnicht, dass ich mich zu dem erlauchten Kreis deiner Freunde zählen darf, dachte immer wir seien Kommilitonen

Gruß

Geändert von 1,6SR (18.12.2009 um 17:31 Uhr)
1,6SR ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 18:16      Direktlink zum Beitrag - 29 Zum Anfang der Seite springen
Loock Skywalker
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Ha... ja dann hilf mir mal auf die Sprünge. Nee dich meinte ich aber nicht. Ich kannte da ma einen, der nen 1.4er fuhr und jetzt auf TDI umgestiegen ist...
 

Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 18:26      Direktlink zum Beitrag - 30 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von 1,6SR
 
Registriert seit: 09.03.2008
Golf 4
Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.041
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge

Standard

Dachte der hat vorher einen 1,6er gefahren und auf TDI umgebaut...
1,6SR ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2009, 11:43      Direktlink zum Beitrag - 31 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 11.09.2009
passat/golf
Ort: göppingen
Motor: 1.6 AEH 74KW7100PS 01/98 -
Beiträge: 2.151
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 209 Danke für 155 Beiträge

Standard

mal kurz zum thema "mehr leistung"...im kn gutachten steht "mehrleistung nicht messbar". der hersteller selber sagt das da nix mehr rauskommt. deshalb versteh ich die ganzen 3-6ps mehrleistung bei ebay nicht...
onkel-howdy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2009, 15:47      Direktlink zum Beitrag - 32 Zum Anfang der Seite springen
Borussia ....
 
Benutzerbild von iceman305
 
Registriert seit: 02.06.2007
Bolf MK IV
Ort: Soest
SO-XX XXX
Verbrauch: Der Bolf oder ich??? ;-)
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 6.113
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge

Standard

Ich hatte in meinem alten 3er GTI ein K&N 57i Kit in Verbindung mit einem Bonrath Power Rohr verbaut. Außer einem (meiner Meinung nach) kernigerem Klang im zweiten und dritten Gang hat das ganze nichts gebracht. Obwohl, doch, einen Mehrverbrauch und bei warmen Wetter zog die Kiste schlechter, und mal abgesehen vom rausgeworfenen Geld. Habe das ganze Zeug dann wieder rausgerissen und entsorgt und den originalen Luftfilterkasten mit originalem Luftfilter wieder eingebaut. Und schon ging der Verbrauch wieder runter und das Leistungsloch war verschwunden. Just my two Cents


iceman305 ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben