![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Mein 1.8T hatte z.B. bei ca. 6000 UPM seine Höchstgeschwindigkeit. Das Getriebe + Begrenzer hätten auch bis ca. 6200-6300 (hatte ihn nie im Begrenzer) durchgehalten, aber dem Wagen fehlt da einfach die Kraft es zu ziehen. Hätte ich mir jetzt ein längeres Getriebe verbaut, dann wäre der Wagen vllt bei 220KMH bei 5000 UPM, aber dann hätte ihm aufgrund der Leistungsentfaltung ggf. sogar schon die Kraft gefehlt um weiter zu ziehen. Ein langes Getriebe braucht auch immer die Kraft um es auch anzutreiben. Im 1.4er mit längerem Getriebe würde es wohl eher auf den 5. Gang als Spritsparer hinauslaufen, wo der Wagen wenig verbraucht und nur das Tempo halten kann. bye | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.12.2008 Golf 4 1,8T Ort: Österreich Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 58
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
ihr habt die außenliegenden nockenwellen und die tiefergelegten alusitze vergessen *g* nein jez mal im ernst, was soll ma da "einstellen" das er mehr endgeschwindigkeit hat? wie böhser_Golf schon gesagt hat, ist halt einfach ein 1,4er... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.01.2010 Golf 4 1.4 fsi Ort: 36199 Rotenburg KK 91 Verbrauch: 8.1 Liter Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 61
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
das einzige was geschwindigkeit mindert oder erhöht is die reifenbreite wegen auflagefläche ![]() wenn er 15 zöller fährt mit 175er reifen wenn das erlaubt ist ^^ und du 18er mit 225er reifen wird er 10 km/h schneller sein aber der rest ist gelogen... schneller biste wenn du dir nen golf mit mehr ps holst... mir stinken die 75 ps auch werde im herbst umsteigen auf nen 5er diesel mit 140 ps ![]() der wird schneller sein als bergab mit rückenwind 190 ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.01.2010 Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 120
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Im wesentlichen hängt die Höchstgeschwindigkeit von der Leistung und dem Luftwiderstand ab. Die Gesamtübersetzung des Getriebes inkl. Reifenradius sollte so ausgelegt sein, dass die Höchstgeschwindigkeit genau bei der Drehzahl erreicht wird, bei der der Motor seine maximale Leistung erreicht. Bei Saugmotoren erreicht man max. Leistung meist jedoch nur in einem schmalen Drehzahlband. D.h. verändert man die Gesamtübersetzung (Getriebe und / oder einen Reifen mit anderen Rollradius), erreicht man eine geringere Vmax, da der Motor die Drehzahl max. Leistung gar nicht erst erreicht (kürzere Gesamtübersetzung) oder die Leistung schon wieder abfällt (längere Gesamtübersetzung). Ende vom Lied: Auto wird langsamer, wenn es vorher optimal war. Bei vielen Fahrzeugen wird die vmax deshalb auch nicht im höchsten sondern im vorletzten Gang erreicht. Der höchste ist dann eher ein Spritspargang. Was man bei geändertem Reifen und / oder Getriebe also macht ist einfach das verändern der Gesamtübersetzung. Das kann u.U. den gewünschten Effekt haben, dass das Auto nachher schneller ist. Das liegt dann aber nicht am größeren Reifen, sondern schlicht daran, dass der Motor bei vmax eine Drehzahl erreicht, bei der er mehr Leistung hat. Und zum eigentlichen Problem: Wenn man "einfach so" etwas verstellen kann, und der Motor dann mehr Leistung hat, am besten mal bei VW vorsprechen. Die machen dich zum Entwicklungsleiter glaub ich. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |