![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Firara, Du darfst nicht vergessen, das der 3.0L TDI durch den größeren Hubraum keine 2 bar Ladedruck fahren muß um auf 230 oder 240ps zu kommen*g* Als Basis für den Krümmer würde ich den VB nicht empfehlen, der Austrittsquerschnitt wenn Du das Abgasgehäuse abschneidest ist nicht wirklich gut, vor allem wenn Du dann den Kanal auf den runden Einlass vom 2056 anpassen musst. Größere PDEs wirst Du in jedem Fall brauchen, als gewerblichen Tuner der die wirklich gut und vor allem RICHTIG abstimmen kann, kenne ich nur einen, und der ist nicht in Deutschland. Zweimassenschwung wird Dir bei Ausnutzung des möglichen Drehmoments auch zu schwach, die 230Ps kannst Du allerdings auch mit Serienkupplung knacken, aber wie gesagt mit Abstrichen beim maximalen Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Lg Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.04.2010 Golf Ort: Lübeck Verbrauch: genug ;) Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 119
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Die sind ja auch nicht sooo viel grösser als deine. Wenn du den ARL haben solltest, müsstest du die 288er Bremse haben. Der S3 bzw V6 Golf, 225 PS TT etc haben die 312er Bremse.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Du mußt beim Lader übrigens nicht 'nur' den elektrischen Aktuator gegen eine Unterdruckdose tauschen... Beim ARL wäre außerdem der GTB2056VLK ideal, das ist ein Wassergekühlter VNT, als Zu- und Ableitung kann man da wunderbar die Leitungen der Wasser gekühlten AGR verwenden ;-) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2008 Porsche GT3 3.8 Ort: Schruns
Beiträge: 260
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Alex, gibt es auch den GTB2260VK mit Wasserkühlung? Hats nochmals Leistungsupdates bei deinem gemacht? Was ist mit dem Zylinderkopf? Mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Meinem letzten Informationsstand nach gibt es den 22er nicht mit Wasserkühlung, hab aber auch schon länger nicht mehr geschaut. Am eigenen Auto komme ich leider fast zu nichts, da entweder die Werkstatt gerade besetzt ist, oder andere Arbeiten Vorang haben (müssen).... Jetzt ists sogar schon so weit, das ich auf den Zahnriemenwechsel vergessen hab und schon gute 15tkm überfällig bin. Aus Zeitmangel muss ich das jetzt auch in meiner Stammwerkstatt machen lassen. Paßt mir eigentlich gerade gar nicht in den Zeitplan, weil der Motor ja neu aufgebaut werden soll. Aber bevor ich einen Zahnriemen Riss riskiere und der Motor dann Schrottreif ist.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Wir sind am verhandeln, mal sehen ob wir auf einen grünen Zweig kommen*g*
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2008 Porsche GT3 3.8 Ort: Schruns
Beiträge: 260
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Also bin mit der CAT CAM absolut zufrieden. War jetzt auch schon 2 mal seit dem Umbau an der Nordschleife. Fahr jetzt auch ein anderes Öl. Das 5W-40 Turbodiesel von Castrol. Bis jetzt hat alles gehalten. Auch der Lader "gg". Mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.10.2009 G4 HIGHLINE Ort: NRW Verbrauch: ...nicht viel... Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 576
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
von denen gibt es auch nicht so häufig. im einen anderen forum hat einer einen ....VLK lader im sharan eingebaut. aber was meinst du zum LLK lieber den OEM drin lassen und nach vorne versetzen? wenn es ein alu LLK werden soll wie groß darf der optimal sein? Zitat:
Zitat:
habe mir auch den rohrkrümmer vom audi/vw 3.0 TDI besorgt TN: 059131799R da werd ich mir den flansch für den lader "ausleihen" Geändert von firara (18.05.2010 um 20:07 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Die Wasserkühlung ist ja auch kein absolutes "muss". Ich meine den in NL, Johan ist da wirklich Top drauf, State of the art sozusagen. Der kann Dir bezüglich LLK sicher auch den ein oder anderen Tip geben. Flansche zum Adaptieren hättest von mir auch haben können, aus 10mm Edelstahl gelasert. Der Fabian mit seinem Sharan hat ja noch ein paar andere nette Extras mit einfließen lassen, und Ruben ist in der Software auch ziemlich fit, da bin ich auf das Endergebnis gespannt. Lg Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.10.2009 G4 HIGHLINE Ort: NRW Verbrauch: ...nicht viel... Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 576
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
die machen schon verrückte sachen. ich find es schade keine konkrete antwort gefunden zzu haben. auch wenn den holänder frage würde ich gerne mehrere meinungen haben. die verrohrung ist ja auch wichtig, muss man unbedingt neu verlegen oder reichen die OEMs aus? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.10.2009 G4 HIGHLINE Ort: NRW Verbrauch: ...nicht viel... Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 576
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
alex@ kanns mir per PN angebot für PDEs schicken? ich denke mal 685 sollten reichen, da weiß aber besser bescheid.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Zu dicke Rohre bedeuten in erster Linie auch mehr zu füllendes Volumen, in der Leistungsklasse die Du anstrebst reichen 50-max 55mm. Den Serienkühler zu versetzen ist nicht ganz so einfach, besser gerüstet wärest Du mMn mit einem Nachrüst FMIC. Die PDE Düsenspitzen kosten rd 300Euro in den größen bis plus 50prozent, bis plus 100prozent etwas mehr. Umbau und kalibrieren kommt da noch dazu. Lg Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
| |