|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Ich denke du redest von einem Erhaltungsladegerät. Der Rest dürfte deiner Phantasie entspringen (zum Thema Rettungsdienst). Ansonsten gibt's noch diese Art Vorwärmer: http://www.autobild.de/artikel/motor...ten-43961.html Geändert von Golf4_Projekt? (09.11.2016 um 09:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]() Wie bereits geschrieben hatte dieses Teil 1 mal in Betrieb nach 15 Min wieder aus gemacht Motor hatte dann ca. 60°C. Jetzt habe ich im Diesel eine Standheizung die ist viel praktischer.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Moin, folgends System hatte ich ne Zeit lang IM Wagen: Heizgerät Defa: https://www.amazon.de/A430056-WarmUp.../dp/B00GIH12YM Dieser hing an einer Zeitschaltuhr. 20-30 Minuten vor Abfahrt einfach einschalten lassen und gut ist. Innenraum ist dann ausreichend warm und Scheiben sind frei. Vorteil: Es ist eine Halterung für z.B. den Fußraumbereich dabei und das Gerät hat keine glühenden Heizdrähte, sondern Keramikheizelemente, so dass keine Brandgefahr besteht. Ausserdem ist es thermostatisch beregelt, sprich es schaltet im Zweifel auch ab. Weiterhin hatte ich ein CTEK Ladegerät am Zigarettenanzünderanschluss, so dass auch die Batterie immer geladen wurde. Alles zusammen per Verteiler und GEEIGNETEM Verlängerungskabel - bei mir damals nach hinten - aus der Karosse heraus gelegt und ans Stromnetz. Das ging mehrere Winter wunderbar. Klar, der Motor ist hier nicht mit Vorgeheizt und es würde erst einmal kalt aus der Lüftung pusten, aber da ja hier nun im Innenraum schon alles aufgeheizt ist, kann die Lüftung erstmal aus bleiben und man kann ne kurze Zeit zuwarten, bis das Kühlwasser auf Temperatur ist, bevor man die Lüftung einschaltet. Alles in allem (ohne das CTEK) liegt man so bei knapp 80-90 Euro und hat nen warmen Innenraum mit vlt 20-30 Euro Stromkosten im Winter. Geändert von Stephan L. (10.11.2016 um 18:40 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ach ja, nochwas zum Thema Kfz bei Behördenfahrzeugen: JA, viele davon hängen IMMER am Strom und stehen in geheizten Hallen. Das ist auch bei unseren Großfahrzeugen und auch einigen Sprintern und Co so. Aber der Grund dafür ist NICHT dass die Motoren geheizt werden müssen oder dergleichen. Der Grund ist einfach der, dass es Zusatzverbraucher gibt, die in eben diesen Fahrzeugen IMMER an sind. Das gilt z.B. für die Ladegeräte von Akkutaschenlampen, für Batterieladegeräte und ähnliche, die einfach dauerhaft Strom aus der Batterie ziehen. Klar, es gibt auch Hauptschalter, die alles tot legen. Das macht aber wenig Sinn, weil dann z.B. Akkus für Fernbedienungen (Kran), genannte Fahrzeugbatterien, genannte Akkutaschenlampen und vieles Andere eben gerade nicht geladen und in betriebsbereitem Zustand gehalten werden. Irgendiwe wäre es dann ja blöd, wenn man nachts plötzlich im Dunkeln steht... Und ja, die LKW bei uns haben ALLE Erhaltungsladegeräte an den Batterien. Auch die alten LKW ohne große Einbauten. Der Grund ist einfach der, dass auch hier die Fahrzeugelektrik teils recht alt ist und es immer Kriechströme gibt. Die Startfähigkeit wird hier erhalten. Aber das bezieht sich dabei einfach nur auf die Startbatterie, auf nix anderes. Zu DDR Zeiten hat man die Panzermotoren auf Betriebstemperatur gehalten um jederzeit losfahren zu können. Das hat mir mal ein Kollege erzählt, der damals in der NVA gedient hat. Heute gibt's sowas aber nicht mehr und -50 Grad wie in Russland, wo man die LKW Motoren im Winter nie ausschaltet gibt's hier auch nicht. Keiner braucht hier ein Feuer unterm Tank damit der Diesel flüssig wird. Also macht euch nicht zu viele Sorgen, die Technik kann das ab. Viel wichtiger ist es, immer eine startfähige Batterie im Wagen haben. Ach, noch eins, auch moderne LKW haben Druckluftbremsanlagen und verlieren über Nacht in der Regel oft mehrere bar an Druck im System. Das ist normal und darf so sein. Direkt losballern können diese also eh nicht, sondern es muss eigentlich immer erstmal etwas Luft vom Luftpresser in die Vorratsbehälter gepumpt werden. Ich vermute, die Feuerwehr kontrolliert und füllt dies beim Schichtwechsel, damit man im Einsatzfall nicht 5 Minuten steht und warten muss. Geändert von Stephan L. (10.11.2016 um 14:50 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.06.2013 Golf 7 GTD ,6N2 GTI Österreich EZ Ort: Jena J Verbrauch: 5,5
Beiträge: 313
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 43 Danke für 38 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mein Webasto Thermo Top E mit 4,2 KW , hatte für mein ex Golf 4 TDI AXR 101PS 800€ gekostet. Mit Einbau Kit für Golf 4 . Selber einbauen ist auch nicht so schwer . | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
Im Skoda meiner Freundin ist ne Webasto Thermo Top C mit Fernbedienung eingezogen. Da hat aber das Set knapp 500€ (mit Einbausatz für den Octavia II) gekostet, da die Webasto zwar schon 7 Jahre alt war, aber nie benutzt wurde. Klar kann man bei den gebrauchten Standheizungen auch Pech haben und ne total Runtergerockte erwischen, aber wenn man sich etwas einliest und beobachtet, findet man die guten Angebote. Und so schwer, die verbrauchten Teile zu tauschen ist das bei den Standheizungen nun auch wieder nicht.... Just my2cents gruß knipseringo | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Eine Webasto Thermo Top C ist sehr wartungsfreunlich das einzige was nicht kaputt gehen sollte ist das Steuergerät. Ich habe mir billig 2 Canbus gesteuerte (Werksverbaute) als Ersatzteilspender gekauft so habe ich alle Verschleißteile da (bis aufs Steuergerät). |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Benutzer Registriert seit: 15.09.2016 G4 R32K Ort: Nördlich Berlin
Beiträge: 66
![]() Abgegebene Danke: 18
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
![]() ![]() Vielen Dank für den Bericht sowie die Erklärung der FW bzw. RD mit dem Heiz und Drucksystem ![]() ![]() Zitat: Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() Tendiere dann also lieber zur Standheizung, hatte wohl eine andere Preisvorstellung als gedacht... | ||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich hab letztes Jahr eine 5kW Eberspächer Standheizung an meinem Bora eingebaut. Hat wunderbar funktioniert; aber nach der Sommerpause sprang die Heizung nicht mehr an. Daraufhin hab ich das Heizgerät eingeschickt - und da wurde auf Herstellergarantie ein neuer Lüftermotor eingebaut. Der alte hat wohl geklemmt. Da ich keine 5 Wochen auf die Reparatur warten konnte und wollte hab ich mir einfach eine neue Heizung gekauft. Falls du die alte "neue" Standheizung für Dein Projekt gebrauchen kannst: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...16404-223-8464 Neupreis ~ 600 Euro. Die Rechnung von Oktober 2015 kannst du dazu haben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.04.2013 Golf IV V6 FWD Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 452
Abgegebene Danke: 34
Erhielt 76 Danke für 67 Beiträge
| ![]()
Ich würde auch zu einer fest eingebauten raten. Bei mir ist eine Webasto 5kw drin, die hat schon ordentlich Dampf und bekommt meinen Wagen inkl Kühlwasser anständig angeheizt. Das Teil hat auch den Sommer schadlos überstanden und tut es wie am ersten Tag. Das Ding geb ich nicht mehr her. Einbausatz gibt's aber nicht für die neuen Webasto, da geht nur der universale. Beim Diesel musst du aber nicht an den Tank, sollte also noch etwas einfacher sein als bei mir. Geändert von Agent007 (14.11.2016 um 07:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Guten Morgen, Zitat:
Bei den "normalen" Golfs soll auch eine 4KW-Version reichen. So kenn ich das auch. Gerade beim AXR ist das nötig, da er ja einen extra Kraftstoffkühler hat, der im Rücklauf angeschlossen ist. Bei den PD-Dieseln ist durch den hohen Druck der Kraftstoff im Rücklauf so warm (heiß) dass es bei den Standheizungen zu Problemen kommen kann. Bei den VEP kannst Du aber an den Rücklauf gehen. gruß knipseringo | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fehlzündungen im Stand, Schalter "klickt" Non-Stop | vershcrieben | Werkstatt | 5 | 27.09.2014 19:29 |
Golf 4 1,8L Highline // Klimaautomatik // 18" ALU // 16" Winter // Audiosystem | precaching | Externe Angebote | 0 | 09.04.2014 17:31 |
1.4er, Jubi SRS Optik, 19" Audi Sommer, 18" Winter etc. | OEM+ | Externe Angebote | 5 | 22.09.2012 17:58 |
[gelöst] "Rütteln" bei Vollbesetzung im Stand | Schmarsi | Werkstatt | 5 | 15.12.2009 16:55 |