Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 05.03.2025, 16:10
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.02.2017
Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 267
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 11 Danke für 9 Beiträge

Standard Unterbodenschutz mit Fertan?

Moin zusammen,

der Unterboden meiner Mieze (X-Type) geht noch, sieht aber schon angeschlagen aus. Zu heile für die große Hafenrundfahrt, soviel braune Pest um es zu ignorieren.

Der X-Type wird finanziell nie ein hochpreisiger Klassiker - also muss ich da auch nicht entsprechend hoch einsteigen. Aber ich dachte, vielleicht gibt der eine oder andere seine Gedanken dazu: warum nicht mit Fertan behandeln?
Ab auf die Bühne, Reifen runter, Fertan in die Spritze und nach 20min ist alles Geschichte.

Rostumwandler verwandelt Rost (lose/porös) in eine stabile Eisen(III) Verbindung. Also es bildet eine Wasser- und Luft dichte Schicht, die auch überstreichbar ist (so denn mal gewollt).
Wäre doch der prefekte Weg in der Theorie.

Hat da jemand Erfahrungen mit, oder weiß mehr?

Grüße,
Bo


Spediteuse ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 07.03.2025, 13:49      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge

Standard CORROBLOCK (bezahlte Werbung)

Wenn Du lose Rostpartikel z.B. mit einem Druckluft Nadelentroster entfernst, kannst Du den Unterboden anschließend mit Fertan/Rostumwandler behandeln (pinseln / spritzen), mind. zwei Durchgänge.
Und dann hast Du nach der Trockenzeit tatsächlich eine wieder halbwegs korrosionsbeständige Oberfläche, die Du dann z.B. mit Wachs- Unterbodenschutz noch weiter versiegeln kannst.

Hättest Du aber mal die Suchfunktion hier im Forum bemüht, wüsstest Du, dass CORROBLOCK das einzig wahre Mittel gegen Rost ist.
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag:
VIL (07.03.2025)
Alt 07.03.2025, 19:36      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
VIL
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von VIL
 
Registriert seit: 21.04.2012
golf pls
Ort: Österreich/Kärnten & Graz
Verbrauch: ca. 5 Liter :D
Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 1.954
Abgegebene Danke: 269
Erhielt 303 Danke für 233 Beiträge

Standard

Fertan ❌
Mike Sanders❌
Fluid Film ❌
Alles Andere ❌

🗣️🗣️🗣️CORROBLOCK❗️❗️❗️

CORROBLOCK ❗️
O
R
R
O
B
L
O
C
K
❗️


(Entschuldige VW-Mech, das musste jetzt sein )

Hab ein ähnliches Projekt vor mir und auch wenn sich alle Leute darüber streiten welches das beste Mittel ist: Unbedingt den losen Rost vorher entfernen - am besten mit einem Nadelentroster, notfalls hab ich auch schon Videos gesehen mit einem Hammer, Drahtbürste und Meißel.
VIL ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2025, 11:23      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2019
Golf IV
Ort: München
Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge

Standard

Hi!

Tipp: Schau Dir mal die Beschreibungen der diversen Mittel z.B. bei einem bekannten Korrossionsschutz Händler im Internet an.

Persönlich finde ich an Fertan - v.a. für große Flächen mit Blechüberlappungen wie am Unterboden - eher negativ, dass es wohl auf Wasserbasis ist und damit für optimale Wirkung wohl eine Entfernung vor allem organischer Rückstände erfordert (z.B. durch eine Reinigung mit wasserhaltigen Reiniger). Und wohl auch ein Abwaschen der behandelten Fläche mit Wasser im Nachgang angezeigt ist oder sein kann.

Wie soll das alles flächig am Unterboden (der typisch mit Wachs, alter Beschichtung, Abrieben etc. verschmiert ist) gehen? Ich zumindest finde hierauf keine Antwort. Die großflächige Vor- oder Nachbehandlung mit Wasser(haltigem Zeug) ist m.E. keine Option, da sie Rost an anderen Stellen fördert ...

Schau Dich daher mal nach den Details der Mittel um - es gibt ja diverse.

Lg

Stephan
Haetschi ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 08.03.2025, 13:52      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2011
Bora Variant SE
Verbrauch: 9.5
Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 325
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge

Standard

Fertan ist meiner Meinung nach eher für Flächen die man vorher zum größten Teil vom Rost befreit hat, um dort den restlichen noch verbleibenden Rost zu behandeln. Im Anschluss lässt sich darauf dann eine neue Lackschicht aufbauen, ohne das es unter dem Lack wieder durch blüht.

Bei Achsteilen und Unterboden nutze ich einen Nagelhammer um losen Rost zu entfernen und danach kommt eine gute Ladung Fluidfilm (nicht den aus der Sprühdose, sondern mit Druckluft) drauf. Das sollte man im Sommer machen, wenn es draußen staubtrocken ist und 1-2 Tages nach der Behandlung mal einen Auslug durch staubige Feld- Forstwege machen.

Verlangsamt die Rosterei deutlich, irgendwann hilft aber einfach nur noch erneuern. Die hinteren Achsteile beim EOS bekomme ich so aber schon seit 8 Jahren durch den Tüv, in 2 Jahren müssen die hinteren Querlenker dann aber neu, sitzen schließlich die Federn drin.


Matze1982 ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
DjChrisE Fahrwerke, Felgen & Reifen 1 26.03.2012 13:49
JoSchuss Teilenummern 9 30.01.2011 14:12
Black_Golf4 Werkstatt 6 13.10.2008 14:29


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben