|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.06.2010 Golf 4 V6 2000 , BMW 320d 2009 , Ford Escort Rs Turbo 1988 Verbrauch: Wo ist die verdammte Tankstelle ? :P Motor: 2.8 V6 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
gute Erfahrungen habe ich mit dem "Cockpit-Seidenmatt" von VW - wirkt wunder bei ablagerungen auf dem Amaturenbrett!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.06.2009 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 520
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Ich habe das Meguiars Zeuch und da steht auch geschrieben, man soll net die ganze Fläche auf einmal machen. Immer so kleinere bis mittlere Flächen. Aber Wundermittel gibts IMHO keine, denn ein beschis**enes Brett wird dadurch auch nicht besser und n Gutes braucht kein Wunderzeugs .... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.07.2010 Ort: Esslingen Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
bitte KEINE babytücher und sonstige hausmittel verwenden. diese produkte haben keinerlei UV schutz und das cockpit bleicht und trocknet umso schneller aus. die weissen spuren sind meines erachtens reste der pflegemittel welche in der sonne keine chanche hatten einzuziehen da die trägerflüssigkeit zu schnell verdampft ist. hier hilft ein sanftes schrubbern mit spüliwasser um die rückstände zu lösen. aber bitte wirklich sanft! eine sehr weiche bürste oder microfaser wirken wunder. danach ein gutes pflegemittel mit uv schutz einarbeiten, je nach wunsch matt oder glanz ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
ich würde mir niemals im Innenraum irgendwelche Mittelchen drauf sprühen oder einreiben..... habe bisher nur ein Microfasertuch + warmes Wasser verwendet, mehr nicht. Damit bekommt man alles super sauber, nichts stinkt, klebt oder schmiert. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]()
Silikonspray! Ist obendrein noch gut für den Kunststoff und zugleich können damit alle Gummidichtungen behandelt werden. Außerdem wird es der silikonhaltige Softlack danken, der nicht angegriffen wird. Ebenso alle unlackierten Kunststoffteile im Innen- wie Außenbereich. Es wirkt wasserabweisend und antistatisch, schützt vor Oxydation und Korrosion. Gummiteile werden gepflegt, verspröden nicht, frieren- und kleben nicht an. Im Winter alle Gummis damit behandeln. Das Beste aber ist, daß auch das ganze Geknarze im Innenraum weg ist, nachdem ich die kritischen Stellen damit behandelt habe. Kunststoff auf Kunststoff im Kontaktbereich arbeitet irgendwann und beginnt u.U. sogar zu mahlen, d.h. trockener Abrieb mit Geräusch durch Bewegung. Silikonspray verhindert ebenso zuverlässig auch Knarr- und Quietschgeräusche zwischen unterschiedlichen Materialien, wie Metall / Kunststoff. Silikonspray ist nicht fettend, farb- sowie geruchlos. Zur Pflege von Gummi- oder Kunststoffteilen kann ich das nur empfehlen. Auch die Waschmaschinendichtung dankt es, ab und zu mal damit eingerieben zu werden. Evtl. verblichener Kunststoff kann damit seine alte Farbgebung zurückbekommen usw. Mit Silikonspray geht man auch kein Risiko ein, daß wie von irgendwelchen Pflegemitteln, Rückstände zurückbleiben. Für Kunststoff oder Gummidichtungen gibt es nichts besseres als Silikonspray. Irgendwer im Forum meinte einmal, daß Silikon die Korrosion fördert. In der papierverarbeitenden Industrie werden damit blanke Metallteile behandelt und da rostet bis heute nix, da Silikonspray ein Gleit-Schutz-Trenn- und Pflegemittel ist. Probiert es aus. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.05.2010 Golf 4 150 TDI 4 MOTION Ort: Österreich Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 617
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ich würde trotzdem zu armor all greifen.! benutze zurzeit das mittel von meguiars, einfach nur top.! ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
habe gestern auch son billig cockpit spray mit lime geruch angewendet ![]() habe natürlich extra drauf geachtet das ich das anwende wenn keine sonne scheint. allerdings 24 stunden später, also heute hat die sonne geschien und nun sind auch kleinere helle flecken zu sehen. FINGER WEG VON DEM ZEUUUUUUUUUUUGS hoffe nun das ich das mit diesem armor all wieder richtig schön glänzend black bekomm! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]()
Hatte zu dem Thema ja schon weiter unten was geschrieben, aber es scheint niemanden so richtig zu interessieren. Zumindest kam bis jetzt dazu kein Post. Wahrscheinlich, weil keiner weiß, welcher der magische Grundstoff aller Pflegemittelhersteller ist. Eine wässrige Silikonemulsion ist nix anderes, wie Silikonspray auf einen feuchten Lappen gesprüht. Allerdings ohne die Duft- und Hilfsstoffe der Fertigproduktanbieter, wie u.a. Armor All®. Ob der UV-Schutz was taugt, sei dahingestellt. Wässrige Silikonemulsionen sind die Basis aller Pflegemittel, insbesondere für die Cockpitpflege und zur dauerhaften Konservierung von Außen- sowie zum Schutz von Kunststoffteilen, die anfällig für Spannungsrisskorrosion ( alle Gummidichtungen ) sind. In allen Kunststoffpflegemitteln verhindern Silikone die Versprödung von Kunststoffoberflächen, wirken farbauffrischend, verleihen Glanz und reduzieren die Neuverschmutzung. Dabei bilden Silikonwirkstoffe wie -öle, -harze und -wachse im Zusammenspiel mit organischen Wachsen die wichtigsten Bestandteile in Lackpolituren. Daher enthalten moderne Lackkonservierer vermehrt auch spezielle Silikonwirkstoffe – etwa an heutige Anforderungen angepasste Silikonharze und Silikonwachse. Auch bei Armor All® wird nur mit Silikon gekocht, wie auf deren HP zu lesen ist: "Armor All® Leather Care Protectant Spray and Leather Wipes contain water-based silicone emulsions, surfactants, and ultraviolet light inhibitors. Armor All® Original Shine Protectant contains water-based silicone emulsions, surfactants, and ultraviolet light inhibitors, humectants, dispersants and gloss enhancers. Armor All® Ultimate Clean Protectant contains water-based silicone emulsions, surfactants, ultraviolet light inhibitors and a fragrance." Bei Armor All® ist in allen Produkten zum Thema Kunststoff oder Lack Silikon ein Bestandteil. Sogar bei Leder. Fragrance=Duft Surfactants=Tenside Ultraviolet light inhibitors=UV-Schutz ( den der Hersteller des Kunststoffprodukts eigentlich gewährleisten sollte ) Warum ein teures Pflegeprodukt kaufen, wenn man es mit der Grundsubstanz allein u.U. besser hinbekommt? Habe für Kunststoffteile nie was anderes benutzt und das Material hat es dankend, infolge von Glanz und Färbung, angenommen. Auch alle Gummidichtungen! Geändert von Hempdiscs (02.08.2010 um 23:44 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.09.2009 Ort: Schleswig Holstein Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.858
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 114 Danke für 79 Beiträge
| ![]()
Ich benutze nun seit 2 Jahren 1x im Monat Cockpit Pflegetücher von Sonax und bin sehr zufriden damit. Hinterlassen keine Flecken o.Ä. Letzen Sommer hab ich die auch problemlos bei heissen Temperaturen benutzt. Dieses Jahr hab ichs in der Tiefgarage gemacht vorm einkaufen. Ergebnis: Nach dem Einkauf alles Sauber, Glänzend ohne Rückstände ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2010
Beiträge: 283
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also ich nehme den Schaum Nigrin Cockpit Spray Geruch Apfel für die Pflege und wenn weise flecken sein sollten wische ich mit sauberen Wasser nach. Ist staubabweisend mit UV-Schutz.Benutze es einmal im Monat oder alle 1 1/2 Monate einmal. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |