Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Bewertung:5,001Bewertung: 1 Stimmen, 5,00 durchschnittlich. Ansicht
Alt 13.08.2024, 11:03
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von KeksnKuchen
 
Registriert seit: 30.07.2019
Golf IV Variant Ocean
Ort: Niederlande
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge

Standard Welches Heizungsgebläse ist das richtige?

Das Lüftergebläse der Heizung macht gelegentlich ein kreischendes Geräusch. Es wird Zeit für ein neues Gebläse.

Jetzt sehe ich, dass die Nennleistung (in Watt) bei den vielen Heizlüftern, die geeignet sein müssen, unterschiedlich ist. Einige sind 140Watt, 200Watt oder sogar 262Watt.

Welches ist nun das richtige Heizungsgebläse für meinen 2003 1.6 16v BCB mit Klimaanlage? Außerdem halte ich auch die Qualität für wichtig.

Da ich im Ausland wohne, liste ich hier die Möglichkeiten auf, aus denen ich bei meinem Lieferanten wählen kann:
https://www.winparts.nl/koelsysteem-...492-12562.html

Welche Heizlüfter von diesem Lieferanten sind richtig und empfehlenswert?

Danke für euren Rat.


KeksnKuchen ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2024, 15:01      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge

Standard

Du kannst den Lüftermotor auch ausbauen und die Lager nach schmieren. Wenn das nicht hilft kannst du auch neue Kalottenlager verbauen. Schon bei einigen Lüftern gemacht, laufen danach wieder wie neu.

Mfg
Bnitram
bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag:
KeksnKuchen (18.08.2024)
Alt 13.08.2024, 18:13      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von blackgolf_7
 
Registriert seit: 20.02.2011
Seat Toledo 1M2
Ort: UK
Verbrauch: ~8l
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 338
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 39 Danke für 32 Beiträge

Standard

Hast du dazu eine Anleitung/Bilder?
blackgolf_7 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2024, 12:10      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge

Standard

Ich hab auf die schnelle nur mal den Motor aus dem Kunstoff befreit.
Dafür müssen seitlich die 3 Gummi Nasen eingedrückt werden, dann kommt die Motoreinheit aus dem Kunstoff Gehäuse, bleibt dann aber an den Kabeln hängen. Also müssen die 2 Anschlüsse noch ausgepinnt werden.
Danach hat man die Motoreinheit in der Hand. Nun kann man wahlweise das untere(und obere natürlich auch) Lager nach ölen (die meisten Kalottenlager sind Sinterlager, also ab Werk mit Öl getränkt, irgendwann ist das aber auch verbraucht) und baut wieder alles zusammen, oder wenn schon Spiel in der Welle spürbar ist, dann müssen die Lager neu. Dafür muss das Metallgehäuse vom Motor zerlegt und das Lüfterrad abgezogen werden. Das sind jeweils unten und oben 2 verstemmte Metall Nasen(gelb markiert)die auf müssen. Dann bekommt man die Motorwelle raus.

Mfg
bnitram
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg PXL_20240813_180527527~2.jpg (91,7 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg PXL_20240813_181047548~2.jpg (89,6 KB, 23x aufgerufen)
bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag:
blackgolf_7 (16.08.2024), didgeridoo (21.08.2024), KeksnKuchen (18.08.2024), vwbastler (19.08.2024)

Werbung


Alt 18.08.2024, 21:58      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von KeksnKuchen
 
Registriert seit: 30.07.2019
Golf IV Variant Ocean
Ort: Niederlande
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge

Standard

Lieber bnitram,

Vielen Dank für Deine Beiträge und die Anleitung. Ich finde es außergewöhnlich, dass du dir diese Mühe gemacht hast. Nochmals vielen Dank.

Ich frage mich, welches Öl ich verwenden soll, wie ich weiß, ob das Lager ausreichend gesättigt ist und wo genau ich das Öl auftragen soll.

Außerdem würde ich gerne noch wissen, welcher neue Lüfter für meinen Golf 4 am besten geeignet ist. Ist der von Febi (siehe Url in meinem ersten Beitrag) veilleicht empfehlenswert?
KeksnKuchen ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2024, 11:00      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge

Standard

Kein Problem. Ein dünnflüssiges Universal Öl oder ähnliches kannst du problemlos nehmen. Ein Öl ist besser als kein Öl
Neue Lager werden in heißem Öl eingekocht... Das ist aber bisschen viel Aufwand, vorallem alles andere als gesund auf dem Küchenherd. Einfach im Idealfall ins Lager fließen lassen und die Welle rein. Dünnflüssiges Öl läuft aber auch zwischen Welle und Lager durch und ins Lager. Darf man keine große Wissenschaft draus machen. Zu viel Öl wird sich einfach seinen Weg suchen und weg fließen.

Meine Erfahrungen mit febi sind so naja.. ich würde aus der Auflistung Nissens nehmen. Die haben soweit ich weiß, zumindest was mit Kühlern und Lüftern zu tun.
Instandgesetzter OEM Lüfter dürfte aber nach wie vor die beste Qualität liefern.

Mfg
bnitram
bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2024, 14:03      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von KeksnKuchen
 
Registriert seit: 30.07.2019
Golf IV Variant Ocean
Ort: Niederlande
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge

Standard Verständnisfrage zur Öl-Anwendung bei den Lüftermotor-Lagern

Lieber bnitram,

Vielen Dank nochmals für deine Hilfe und die detaillierten Erklärungen. Ich habe noch ein paar Verständnisfragen, die mir nicht ganz klar sind.

Ich habe verschiedene Öle zur Verfügung, darunter Motoröle wie 5w40, 5w30, 10w40, sowie sehr dünnes Öl für Druckluftwerkzeuge. Welches dieser Öle würdest du konkret empfehlen, oder spielt es keine große Rolle, solange es dünnflüssig genug ist?

Du hast erwähnt, dass das Öl in das Lager fließen sollte. Ich frage mich jedoch, ob das Öl nicht genauso leicht wieder herausfließen kann, insbesondere durch die Schwerkraft. Sollte man das Lager länger in einer bestimmten Position halten, damit das Öl gut eindringen kann?

Schließlich bin ich mir unsicher, wie weit ich den Lüftermotor zerlegen muss, um die Lager richtig zu ölen. Reicht es, den Motor aus dem Kunststoffgehäuse zu befreien, oder sollte ich die Lager vollständig ausbauen, um sicherzustellen, dass genug Öl an die richtige Stelle kommt?

Außerdem habe ich gesehen, dass es zwei Nissens-Lüftermotoren gibt: Nissens 87022 und Nissens 87437. Ich sehe drei Unterschiede: 1mm Durchmesser im Lüfterrad, 12W Leistung, und 32 Euro mehrkosten. Welchen von beiden Nissens würdest du empfehlen, oder sind die Unterschiede vernachlässigbar?

Ich möchte es richtig machen, daher wäre ich dir sehr dankbar für eine kurze Anleitung oder Tipps, wie ich hier am besten vorgehen soll.

Vielen Dank im Voraus!
KeksnKuchen ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2024, 14:48      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Irbiss
 
Registriert seit: 12.02.2016
Golf IV
Ort: Hessen
Verbrauch: 6
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge

Standard

alter, das Ding kostet komplett 30€...
Irbiss ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2024, 16:07      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von KeksnKuchen
 
Registriert seit: 30.07.2019
Golf IV Variant Ocean
Ort: Niederlande
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge

Standard

Hallo Irbiss,

Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich verstehe deine Sichtweise auf die Kosten und die Möglichkeit, einen neuen Lüfter zu kaufen. Allerdings habe ich bereits in meinem ersten Beitrag erwähnt, dass ich eine neue Heizgebläse in Betracht ziehe und deshalb spezifische Fragen dazu stelle. Ich möchte klarstellen, dass ich nicht an einem „Schrott“ für 30 Euro interessiert bin, sondern nur an hochwertiger Qualität. Deshalb stelle ich gezielt Fragen zu den besten verfügbaren Optionen.

@bnitram >
Lieber bnitram,

Nochmals vielen Dank für deine ausführlichen Antworten und die hilfreichen Vorschläge zur Reparatur. Ich schätze deine Hinweise sehr und werde diese in Betracht ziehen. Da du erwähnst, dass ein originaler Lüfter die beste Qualität bietet, möchte ich es versuchen, die bestehende Heizgebläse zu reparieren. Gleichzeitig interessiert mich natürlich auch die Qualität der neuen Lüfteroptionen.

Deine Empfehlung bezüglich der Nissens-Marke ist für mich besonders wertvoll, da ich auf der Suche nach hochwertigen Komponenten bin. Ich freue mich auf deine Antwort bezüglich der Auswahl des richtigen Öls, der Vorgehensweise beim Ölen der Lager und der Wahl zwischen den Nissens-Lüftern (87022 und 87437).

Vielen Dank für deine Unterstützung!
KeksnKuchen ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2024, 10:46      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge

Standard

Es wird vermutlich reichen wenn du nur den Motor aus dem Gehäuse nimmst und dann ein dünnflüssiges (fein)Mechanik Öl nimmst und das zwischen Lager und Welle gibst. Welle drehen und nochmal bisschen Öl drauf. Das zieht sich schon in den Spalt. Raus laufen im eigentlichen Sinne nicht. Sinterlager saugen das quasi auf. Lass den Motor laufen und schau ob's danach ruhig ist, wenn nicht, müssen eh neue Lager oder ein neuer Motor her.

Wie gesagt, mach keine Wissenschaft draus. Ein Öl ist besser als kein Öl.

Genauer kann ich auch nichts zu den Motoren von Nissens sagen. Ich hab OEM drin und würde auch wieder OEM rein stecken. Im Zweifelsfall gebraucht und mit neuen lagern versehen, einfach weil ich's kann

Mfg
bnitram
bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2024, 13:00      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von -Z-e-n-s-
 
Registriert seit: 11.05.2010
Golf 4 ASZ / Bora Alltrack Variant ARL
Ort: Pfaffschwende Eichsfeld / Allgäu
EIC-XI-... / MN-M-...
Verbrauch: 5,2 - 6,5...
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 925
Abgegebene Danke: 251
Erhielt 188 Danke für 134 Beiträge

Standard

Außem am Lüfterrad sind meist Wuchtgewichte dran. Bei meinem originalen Lüfter waren diese bereits verrostet und abgefallen.

Deshalb bringt hier das Ölen zwar was aber am Ende hat der Lüfter eine Unwucht. Neu kaufen und gut. Ich hatte Valeo genommen, da ich keine Experimente mit Noname machen wollte.
-Z-e-n-s- ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2024, 23:32      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Cornerback
 
Registriert seit: 28.09.2011
Golf IV 1.6 8V
Ort: Essen
E - .. 1337
Verbrauch: 9,5L
Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge

Standard

Hatte einen von NRF getestet. Katastrophe. Laut wie n startender Düsenjet. Hab dann auch einen von Valeo genommen.
Cornerback ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.10.2024, 17:40      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von KeksnKuchen
 
Registriert seit: 30.07.2019
Golf IV Variant Ocean
Ort: Niederlande
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge

Standard Heizungsgebläse Lager geölt

An der Vorder- und Rückseite der Welle habe ich die Lager geölt. Eine kurze Probefahrt nach dem Einbau ergibt, dass das leichte Quietschen weg ist. Die Frage ist nur: für wie lange?

Anbei Fotos vom Heizungsgebläse, damit jeder auch die Teilenummern sehen kann.

VW: 1J18 1901 1C
Valeo: F667325R

Leider sehe ich nicht, wo man das Heizungsgebläse von Valeo noch kaufen kann, abgesehen von einem eBay-Händler. Es erscheint, dass Valeo es nicht mehr herstellt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_2036.jpg (92,8 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_2039.jpg (92,0 KB, 5x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_2042.jpg (88,7 KB, 5x aufgerufen)



Geändert von KeksnKuchen (02.11.2024 um 14:50 Uhr)
KeksnKuchen ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
zippotech Car Hifi, Telefon & Multimedia 20 13.01.2019 13:17
eroll09 Golf4 3 30.08.2017 23:52
jaganot Werkstatt 2 25.12.2013 14:49
Stone2909 Motortuning 13 16.08.2012 09:19
dingsens Fahrwerke, Felgen & Reifen 15 20.08.2010 14:37


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:07 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben