![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.06.2009 Golf IV GTI Verbrauch: 8,9 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 266
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Tag, Ich will mir ein Schweißgerät zulegen.Habe es satt immer auf irgendwelche Leute angewiesen zusein... Leider habe ich davon nicht viel ahnung. Habe mal ein wenig bei ebay nachgeschaut und das hier gefunden, kann ich damit alles schweiße wie:Edelstahl aluminium usw? ROWI Schutzgas Schweißgerät MIG 220/35/1 MAG NEU OVP bei eBay.de: Schweißtechnik (endet 02.10.10 10:39:32 MESZ) Was haltet ihr von dem Gerät? Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.08.2008 Golf IV Ort: Waldsassen Verbrauch: 7-9 Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 129
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Natürlich gibt es Schweißgeräte mit denen du alles drei schweißen kannst! Musst halt aufs Schutzgas achten und den Schweißzusatzwerkstoff! Mann kann sogar mit einen Schutzgasschweißgerät Aluminium schweißen!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.06.2009 Golf IV GTI Verbrauch: 8,9 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 266
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
ja klar. aber es stehen halt so arbeiten an wie aluverrohrung für den LLK oder V-Bandschellen zuschweisen. daher wollte ich wissen ob das gerät was taugt oder nicht....
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.08.2009 VW Golf IV Ort: Schleswig-Holstein Verbrauch: 6-7 l/100 km Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 396
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Also mit einfach Schweißgerät kaufen und losschweißen ist nicht. Stellt euch das mal nicht zu einfach vor. Bis man mal einigermaßen ordentliche Schweißnähte hinbekommt dauert es eben seine Zeit. Nach meinem 2wöchigem Schweißkurs und ständigem üben auf Arbeit konnte ich das "einigermaßen" gut, das aber bei Stahl. Alu ist da schon wieder was ganz ganz anderes und viel schwieriger. Es gibt sehr vieles was beim Schweißen beachtet werden muss und das kann man sich nicht mal eben schnell selbst beibringen. Gibt schließlich nicht umsonst Schweißkurse etc.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Naja, kommt drauf an für was, bei Blecharbeiten am Auto ist es doch eh meistens nur gehefte - k.A. ob hierfür ein Fülldrahtgerät geeignet ist - hab ich halt noch nicht gesehen, bzw. damit gearbeitet. Man darf jedenfalls die "Hefterei" am Karosserieblech nicht mit "Schweißen" im Sinne von ner CL 1 oder CL 2 Baugruppe verwechseln, das ist quasi dort wo solche Worte wie Einbrandtiefe, Nahtform und Ausführung ein echte Rolle spielen. Am Auto bist du eigentlich mit dem klassischen MAG/ MIG Geräten am besten bedient. Wenn es feiner werden soll und du häufig wechselst zwischen Stahl/ Edelstahl bist du mit einem WIG Gerät besser aufgestellt (kaum Rüstzeiten und wer es kann, bekommt hiermit tiptop Nähte hin mit super Nahtform und gutem (geringerem und kontinuierlichen) Wärmeeinfluß). Für den Garten, Baustelle und Hardcore -> E-Hand Wo man Fülldraht einordnen sollte - k.A. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |