![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.07.2020 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hi, Kalt/Warm Klappe ist auf Warm eingestellt. Ja der Kühlkreislauf überhitzt. Die Temperaturanzeige beim Tacho geht auf 100°. Manchmal auch auf 110°. Hatte mir ein Thermostat bestellt, aber kein originales von VW. Frage: Das Thermostat öffnet ja den großen Kreislauf glaube ich bei 87°. Das Thermostat wird ja von der einen Flansch gehalten. Der Schlauch der von dieser Flansch zum Kühler geht ist überhaupt nicht warm. Der andere Schlauch vom Kühler ist sehr warm. Hm. Kann es sein, dass das neue Thermostat doch defekt ist und somit nicht den großen Kreislauf öffnet? Ich gehe morgen zu VW und bestelle mir ein originales VW Thermostat. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Also das Thermostat was du hast, kannst du ja mal ausbauen und schauen, ob es öffnet oder halt nicht. Hast du mal die Temperatur auch mit einem Tester dir bestätigen lassen? Gibt halt auch Probleme mit den Sensoren für das Kühlmittel. Nicht, dass da ein Problem mit dem Sensor vorliegt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.07.2020 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hi victor. Wir hatten das Thermostat ausgebaut und in kochend heißes Wasser gelegt. Da hatte man dann gesehen, dass das Thermostat öffnet. Bestellt wurde das angeblich richtige Thermostat. Das bringt aber nichts, wenn das Thermostat trotzdem den großen Kreislauf nicht öffnet. Naja. Mir hatte noch jemand gesagt, dass ich mal die Flansch ohne Thermostat installieren sollte. Dann wäre der große Kreislauf offen und somit hätte ich dann auch kein Temperaturproblem mehr. So wüsste ich dann auch, dass es definitiv am Thermostat liegt. Kann man das tatsächlich machen? Weil zuerst ist ja der kleine Kreislauf offen, der den Motor auf Temperatur bringen soll. Später sollte dann ab 87° das Thermostat den großen Kreislauf zum Kühlen des Motors freischalten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Also würde es sich zumindest nicht mehr überhitzen, das stimmt soweit. Dass der Kühler aber richtig kühlt, kannst du eigentlich an den zwei Schläuchen, Kühler Eingang und Kühler Ausgang messen. Der Eingang sollte relativ warm / heiß sein und der Ausgang dann deutlich kühler. Ein Problem mit dem Sensor könntest du aber ausschließen? Würde halt bei den 100 Grad im KI gerne mal die Werte des Testers bzw. der Diagnose noch wissen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.07.2020 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Ok. Das Problem mit dem Sensor kann ich ausschließen. Wiegesagt der eine Schlauch beim Kühler ist extrem heiß und der andere Schlauch hat überhaupt keine Temperatur. Der Schlauch der vom Kühler der nicht warm wird, ist der Schlauch der zur Flansch geht, welches das Thermostat hält. Ich weiß aber nicht, ob das der Ein oder Ausgang vom Kühler ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sobald er die 90 Grad erreicht, steigt der Zeiger weiter an? Besonders unter Last? Aber wie schon gesagt, die Lüfter sollten auch irgendwann anfangen zu laufen. Tun dies beide? Eventuell mal auch die Sicherungen am Batteriekasten alle überprüfen. Schmoren gerne ab. Nachtragung: Aber Moment mal, du hattest das Problem also sogar schon vor dem Tausch des Thermostats? Geändert von victor (10.02.2021 um 19:10 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.07.2020 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Jepp, wenn der Zeiger 90° erreicht hat, steigt dieser weiter. Der Zeiger steigt weiter umso höher die Last wird. Jepp..Beide Lüfter gehen dann an. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Hast du schon mal an die Wasserpumpe gedacht? Gab oder gibt wohl welche mit Plasterad welches gerne bricht. Ergebnis ist dann keine Umwälzung somit auch keine Wärme im Innenraum und Überhitzen des Motors.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.07.2020 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hi vwbastler. Auch an das hatten wir schon gedacht. Morgen wird das Thermostat ausgebaut. Wenn es dann ohne Thermostat funktioniert, dann hole ich mir ein VW Thermostat. Funktioniert es dann mit VW Thermostat nicht, dann muss ich die Wasserpumpe tauschen. Da ich die Riemen eh machen muss, kann ich auch gleich an die Wasserpumpe gehen. Riemen, Umlenkrolle, Spannrolle sind von continental. Da ich dann sowieso das komplette Kühlwasser ablassen muss, werde ich mir auch gleich den Kühler mal betrachten. Aber Wasserpumpen mit Plasterad? Oh ne..wenn es echt eine Wasserpumpe mit Plasterad war, dann wäre es ja noch ein größeres Problem, da ich ja gucken muss, wo sich die Kunststoffteile festgesetzt haben. Gibt es außer den Füllstandsensor u. Temperatursensor noch einen Sensor im Kühlkreislauf? z.B Drucksensor? Geändert von andyb (10.02.2021 um 20:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Also ich sag mal so. Selbst wenn das Thermostat klemmt oder nicht arbeitet dann muss im Innenraum Wärme ankommen. Und bei diesen Temperaturen ist ein Überhitzen des Motors eher unwahrscheinlich da dein WT ja als Kühler fungiert. Daher Tippe ich auf die WAPU. Du kannst ja gerne Berichten an was es lag! ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | andyb (10.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.07.2020 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hi danke für Eure nützlichen Tipps. Jetzt wird es leider nichts mit reparieren, klirrende Kälte auch am Tag ![]() In eine Hobbywerkstatt kann man auch nicht "Corona" und in der Tiefgarage vom Stiefvater ist es auch kalt. Nachdem ich ja den Wärmetauscher vor 1 Woche getauscht hatte, dürfte das andere einfacher werden. Und jepp, man kann den Wärmetauscher beim Golf 4 tauschen, auch ohne die Klima zu evakuieren. Gebe dann natürlich Bescheid, ob es an der Wasserpumpe lag. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]() Zitat:
Meine bisherige Erfahrung zeigt auch, dass nicht selten die Wasserpumpe vor dem fälligen Zahnriemen die Flügel streckt (im wahrsten Sinne des Wortes ![]() An den TE: Wenn der Riemen eh fällig ist, würde ich den inkl. Spanner und Pumpe schleunigst erneuern. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu axrhilde für den nützlichen Beitrag: | andyb (11.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.07.2020 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Das mit der Wasserpumpe wird auch schleunigst in Angriff genommen. Wie gesagt hatte ich das Inspektionskit von continental bereits vor 3 Monaten gekauft gehabt, da meine Riemen eh fällig sind. Das Inspektionskit beinhaltet folgendes: 1x Keilriemen 1x Aggregatriemen 1x Spannrolle Keilriemen 1x Spanner für den Aggregatriemen 1x Wasserpumpe 1x 5l Golf Kühlerflüssigkeit Kommende Woche wird es in Angriff genommen. Werde dann berichten, was mit der Wasserpumpe war. Nochmal Danke für die nützlichen Infos. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu andyb für den nützlichen Beitrag: | axrhilde (11.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.085
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Mal den kleinen Schlauch am Ausgleichsbehälter abziehen und Drehzahl erhöhen wenn dort Wasser austritt ist die Wapu okay. Den Deckel vom Thermostat auch mal prüfen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.07.2020 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hi danke nochmal in die Runde für die nützlichen Tipps. Da zeigt sich hier im Forum echt wer viel schraubt u. damit Ahnung hat und auch nützliche Tipps geben kann. Also nochmal sehr vielen Dank hierfür. Also Wasserpumpe war defekt. Also die Wasserpumpe war nicht weg gebröselt, sondern das Schaufelrad hatte einen komplett durchgehenden Riss, so dass das Schaufelrad nicht mehr fest auf den Zapfen der angetrieben wird sitzen konnte. Schlussendlich hatte ich dann keinen Durchfluss mehr im kompletten Kühlsystem. Also weder im kleinen, noch im großen Kreislauf. Und somit war weder das Thermostat, noch der Wärmetauscher defekt. Beides hatte ich tatsächlich schon getauscht gehabt. Thermostat ist keine große Sache. Das öffnet ja glaube ich ab 87°C den großen Kreislauf zum Kühlen des Motor. Den Wärmetauscher zu tauschen ist eine extrem zeitaufwendige Sache. Glaube am Ende waren es 12-13 Stunden wo ich damit verbracht hatte. Am Ende hatten ich einen 22 Jahre alten original VW Wärmetauscher in der Hand, der fast wie neu aussah. Komplett dicht, keine Korossion nix. Von dem Wärmetauscher stelle ich auch mal Bilder online. Unglaubliche Qualität. Egal..Bilder der defekten Wasserpumpe stelle ich mal online. Wird bestimmt den ein oder anderen interessieren. Auch die Riemen, Wasserpumpe, Spannrolle usw. zu tauschen ist ebenfalls zeitintensiv. Waren bei mir am Ende 6 Stunden. Drehmomente usw. wurden eingehalten, aber wenn man halt nicht viel schraubt, weiß man nicht sofort, wie wo was hin gehört. Die untere Motorhalterung war nur mit ständigem hoch und wieder runter pumpen per Wagenheber der den Motor bei der Ölwanne stabilisierte möglich zu installieren. Oder hier fehlt doch irgendwo ein Blech und man hatte vorher schon alle anderen Arbeitsschritte durchgeführt. Also nochmal alles rückwärts auseinander bauen. Egal...Es hatte verdammt viel Spaß gemacht und er läuft wieder. Bin dann doch schon ziemlich überrascht, wie ein 22 jähriges Auto noch einen so guten Eindruck macht. Geändert von andyb (18.02.2021 um 01:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu andyb für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]()
Sehr schön, dass er wieder läuft. Noch schöner ist, dass du ne Rückmeldung gibst. Leider für viele nicht selbstverständlich. Egal wie lange du letztlich gebraucht hast - es zählt einzig und allein, dass alles geklappt hat und dass dein Golf wieder läuft. :-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Danke für die Rückmeldung und nun wieder viel Spaß mit dem Auto!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Ich hänge mich nochmal kurz hier dran. Vielleicht kann mit der Themenersteller sagen, wann genau und wie hoch die Temperaturanzeige ging. Ich habe ja selbes Probem bereits länger. Zitat:
![]() Das Problem würde ich mal gerne klären, da dort sicher etwas nicht stimmt. Geändert von victor (23.02.2021 um 23:27 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Reparaturkosten Plastikstopfen Kühlkreislauf | Bribo | Golf4 | 31 | 12.02.2021 15:56 |
Heizungs/ Kühlkreislauf Problem | Mystic888 | Golf4 | 7 | 05.02.2014 07:43 |
ALH, Öl im Kühlkreislauf ! Hilfe! | Snyph | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 06.03.2013 11:32 |
Kühlkreislauf V5 | KingGaloo | Golf4 | 0 | 22.01.2012 12:39 |
Kühlkreislauf Problem | Variant-Tobi | Werkstatt | 15 | 14.12.2011 09:44 |