![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Ah ok. Dann würd ich dir aber empfehlen, den Sattel gleich ganz zu tauschen. Meiner wurde auch in Stand gesetzt, und im Endeffekt hätt ich mir das sparen können, weil der Sattel dann eh getauscht werden musste. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Wie schon gesagt. Aufbereiten oder Gängig machen (In Stand setzen) wie es auch genannt wird, bringt nur bedingt etwas. Weil das Problem immer wieder kommt. Ich habe Schlussendlich den Sattel komplett tauschen lassen. Ist auf Dauer billiger. Musste meinen schon fast jedes Jahr gängig machen lassen und die Beläge tauschen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Ich hab schon einen Sattel überholt. Und der funzt immer noch Einwandfrei..War mir aber nur nicht schlüssig,welche Größe der Kolben hat ,da zwei größen angeboten werden MFG | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
STICKERIES | ![]()
wie werden die denn genau gängig gemacht? habe gerade neue klötze + scheiben, deswegen war ich auch so verwundert, warum die son krach machen ![]() habe eine eisstrahlkammer zur verfügung, wenn das hilft... habe nur keinen genauen plan, wie ich das machen soll? glückwunsch zum 1.000 beitrag |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Danke ![]() Nunja, dazu musst du das Teil komplett zerlegen und reinigen. Je nachdem wie der aussieht kann man ihn gängig machen oder muss ihn gleich tauschen. Also wenn Rost am Kolben selber ist, würd ichs lassen. Strahlen kannst du außen zur Optik. Innen ist gefährlich, weil es sonst sein könnte das der Sitz nicht mehr stimmt und Undicht wird. Machst du es selber, oder lässt es machen? Wenn du es machen lässt wäre ein kompletter Austausch empfehlenswerter. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
das kommt jetzt drauf an was bei dem sattel fest, wenn nämlich "nur" der kolben fest ist genügt es nur den kolben rauszumachen, prüfen ob der verwendbar ist! danach angerostete stellen polieren und wieder mit neuen Dichtsatz einbauen! Wenn der Hebel fest ist, wirds etwas aufwändiger! ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Sicher das das Quitschen beim Rückwärtsfahren von einem festen Satteln kommt? Würde erstmal den Wagen hinten aufbocken und das Rad drehen...dann schauen wanns quitscht...Beläge und Bremsscheibe säubern...Beläge mit Kupferpaste einschmieren und wieder anbauen. Ist recht fix gemacht und kostet so gut wie nix. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Ich hab als erstes natürlich die Beläge nochmal gesäubert und mit Keramikpaste versehen und verbaut. Habe aber dabei gesehen /gemerkt das mein H-Rad trotz angezogerner Handbremse durchzudrehen war. Hatte ich schonmal und da war das Gestänge bzw der Simmerring des Handbremsshebels fest .. Zerlegt gereinigt und komplett neu abgedichtet und funktioniert wieder tom | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Ja dann ist ja alles geklärt... ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
STICKERIES | ![]()
aber unabhängig davon.... als ich meinen g gekauft hatte, wurden neue klotze verbaut und ich dachte die bremsen seien gemacht wurden aber "VERARSCHT" die scheiben waren föllig runter und nach 5t gefahrenden kilometer haben die fast in einer tour gegäusche gemacht, obwohl ich nicht mal gebremst habe. fazit war: bremsscheiben 2mm über verscheißminimum, d.h. vollbesetzt bei höchstgeschwindigkeit auf der autobahn ---> notbremsung und die scheiben wäre evtl. gebrochen. jetzt habe ich komplett neue aber es quitsch teilweise übertrieben laut beim rückwertsfahren **peinlich** |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Wenn die Bremsscheiben 2mm ÜBER dem Minimum sind, bist du von einem Bruch noch weit weg. Selbst wenn du etwas drunter bist müssen die noch halten, weil solche Bauteile gewisse Sicherheiten eingerechnet haben!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.03.2009 Audi A6 4f Avant 3,0TDI 04/2011 Ort: Gut Hemmelmark RD-** Verbrauch: Wenn alle ist, muss getankt werden!!
Beiträge: 4.695
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 104 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
...ich muss das Thema nochmal raus holen. Ich habe auch dieses nervige Quitschen. Hab beide Sättel ausgebaut, alles gereinigt, bei Kolben zurück gedreht und alles mit Keramikpaste benetzt und wieder eingebaut. Trotzdem quitscht es, auch beim vorwärts fahren.... Wenn ich mit der Handbremse "spiele" (anziehe und löse) hört es auf aber nach einer normalen Bremsung ist es wieder da... Was kann man machen, bzw. woran kann es noch liegen? Es quitscht übrigens nur hinten rechts... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |