![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() Meines Wissens nach wird beim PD darüber der Zeitpunkt der Einspritzung eingestellt und nicht die Ventilsteuerung im herkömmlichen Sinn. Ich bin mir sicher, dass bei nem TDI bereits ein Zahn ausreicht, dass sich Kolben und Ventil Guten Tag sagen aufgrund der hohen Verdichtung, deswegen sprach ich von Motorschaden in dem Zusammenhang. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hat der AJM ne Spritpumpe hinten im Tank? Ich hatte mal das Problem, dass bei Vollast oder an Hängen die Kiste nicht mehr aus dem Quark gekommen ist, weil nicht mehr genügend Sprit vorne beim Motor angekommen ist. Am Ende war es das Relais von der Pumpe. Zwischenzeitlich hatte ich mal den Spritfilter gewechselt, das half auch nur kurzfristig, weil der Widerstand anscheinend geringer war. Ich hatte damals auch keine Fehler im Fehlerspeicher...
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Problematik mit der falscheinstellungist jedoch bekannt. Leider ist es deine Behauptung gewesen die quatsch war. Will dich wirklich nicht angreifen, aber so etwas kann man nicht stehen lassen. Die Einspritzung bei pd-Motoren wird gänzlich vom msg geregelt, das einzige was die extra-nocken auf der nw machen ist den hohen einspritzdruck zu erzeugen. Informier dich etwas besser über sowas ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
| |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich kann dir nicht im Detail die Funktionsweise vom PD-Verfahren erklären und ich bin mir ziemlich sicher du kannst es auch nicht von daher... Ich wollte dich nur auf den fett geschriebenen Teil hinweisen und dir damit klar machen, dass der Einspritzzeitpunkt nicht ausschließlich MSG geregelt wird, sondern die Nockenwellenverstellung mit involviert ist. Die dort beschriebene Problematik hat ähnliche Symptome, wie die hier beschriebene, aber dennoch würde ich das ausschließen, weil der Goethe nicht den Zeitpunkt des Zahnriemenwechsels als den verdächtigen ausgemacht hat.
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Ja, aber Kraftstoffmenge und Spritzbeginn werden immernoch durch MSG errechnet und bestimmt. Das der Einspritzzeitpunkt bei später Einstellung, bis zu einem gewissen Maas, zurückgehalten werden kann is ja klar, aber dort steht ja auch das zum normalen Zeitpunkt wieder mit Einspritzen gestoppt wird, was dann wiederrum dieses Diagramm unten und den Leistungsverlust erklärt.... ??? Ein sogar noch gleichmäsigerer Leistungsverlauf im oberen Drehzahlberreich, aber trotzdem änlicher Charakteristik im unteren Drehzahlberreich bei Vollgas, soll laut Erfahrungen (hier im Text) ja nur bei früher Einstellung möglich sein, was ja auch bekannt ist von BEnzinern ..(Rennsport/ Scharfe Nockenwelle usw) Wo sagst du also sollte nun mein Gedankenfehler sein wenn bei gerringerem Zeitfenster eine kürzere EInspritzdauer sowie Menge zu Leistungsverlust führt?? Jeder kann sich ja irren, aber ich will drüber diskutieren und mir erklären lassen wo du denkst dass dieser Punkt ist... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und dann kommt sowas Zitat:
Zitat:
Was will der von Mir ???? ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Eigendlich ja nix weiteres um dass du mir deine BEhauptung erklärst. wenn du schon so Behauptungen aufstellst.... Ich für meinen Teil habe dir meine GEdankengänge ja geschildert. Zitat:
Also immer ganz COol, sachlich bleiben und argumentieren ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.05.2010 Golf IV Vari Ort: Haßfurt HAS-BS 987 Verbrauch: 6,4 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 6
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Das nachgerüstete Dieselpartikelminderungssystem hat den KAT komplett ersetzt. -> Wurde ausgebaut und durch einen ganz normalen herkömmlichen KAT getauscht. AGR-Ventil ausgebaut gereinigt und auch wieder eingesetzt. Keine Verbesserung. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Die Einspritzung ist rein vom MSG aus geregelt, das ist richtig. Allerdings kommt hier auch der Syncronisationswinkel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle zum tragen. Dieser wird zwar auch vom MSG erfasst fließt aber nicht zu 100% in die Berechnungen des Einspritzzeitpunktes ein. Daher können unter anderem auch die Abweichungen in der Leistungsentfaltung bei unterschiedlicher Nockenwellenjustage entstehen. Bei später Einstellung verliert man im oberen Drehzahlbereich etwas an Effektivität der eingespritzten Menge. Natürlich spielt hier dann auch noch die mechanische Komponente der Nockenwelle mit hinein, da diese ja auch die Ventilsteuerzeiten beeinflußt... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |