Wasser und Öl habe ich kaum verloren. Ist einfach nachzuvollziehen da es bei der Inspektion gemacht wurde und es ist kaum etwas verloren gegangen. Falls es beim Zylinderkopf ist wie beim 2-Takter -> es ist nichts versifft und das öl ist unterm verschluss auch noch gut und nich so hell und siffig.
Ich habe einen VAG-Com da und nebenbei gesagt sogar einen abschluss als informatiker, aber trotzdem steig ich da nicht durch. Das auto oder das interface trennt auch ständig die verbindung, alle 3 sekunden. Ist dem fehlerspeicher auch noch etwas entnehmbar wenn die warnlampe wieder erloschen ist?
Als Beispiel:
Bei -13 grad (laut kombiinstrument) hat er etwa 15 Km gebraucht bis die Nadel auf 90° stand. (hatten wir hier letztens schon solche temperaturen).
Beim 1.4er meiner Freundin geht das wesentlich, wesentlich schneller! Circa 5-8 Kilometer dann war er warm. Schwer zu sagen den der zeiger stellt nur die wassertemperatur dar, und das auch nicht all zu genau.
Falls es was zur sache tut der auspuff ist nicht von VW sondern von Audi, und ein loch (welch wunder die gibts auch beim teuren audi) ist auch schon drin. Was der knabe sich dabei gedacht hat weiß ich nicht. Jedenfalls war er keine leuchte denn als ich das auto überführt habe schmolz mir promt der scheinwerfer, da er die birne nicht richtig eingesetzt hat. jetzt kann sich jeder ausmalen wie viel ahnung von technik er wohl gehabt hat

Dem Scheckheft kann ich die Reperaturen nicht entnehmen, falls ich das Genie mal erreiche lass ich mir mal die Werkstattrechnungen geben falls noch vorhanden damit etwa klar wird was bereits gemacht wurde.
Vielleicht kann mir hier einer am Rande erklären warum mein Diagnosekabel mit VAG-Com nach drei sekunden wieder trennt und ständig eine neuverbindung versucht, die allerdings erfolglos bleibt. War ein billiges eBay kabel für 25 Euro, sollte aber auch funktionieren oder?
Btw:
Du pendelst zwischen Potsdam und Bielefeld? Ich zwischen Dippoldiswalde/Dresden und Gütersloh ... quasi das "nachbardorf"