|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Ich zitier jetzt einmal Wiki zu dem Thema: Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.11.2010 Ort: Bei Berlin BAR-XX XX
Beiträge: 61
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
verbessert einfach das einspritzverhalten des diesels. ab -8 grad wird diesel wie gelee.. und das muss er erstmal durch die düse pressen. unschön. der fließverbesserer verhindert das. dein fzg wird um welten besser anspringen....und die unschöne Traktorstartwolke bleib auch aus ![]() batterie würde ich 1-2 Dimensionen grösser kaufen als original. halt das was reinpasst.... ich hab im 1.9er Audi ne 93Ah/720A Batterie jetzt verbaut von Banner... allein das sind schon Welten vom anspringen her..hatte vorher ne 66Ah drin original Audi.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Okay, habe gerade noch einmal Ravenol angeschrieben. Aber danke für den Hinweis, das war mir absolut kein Begriff - ist das ein gängiges Produkt an der Tankstelle? Wieviel gibst du da pro Liter Kraftstoff zu? Wie lange wendest du das schon an? Geändert von Golf4_Projekt? (06.02.2012 um 19:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Was haltet ihr weiterhin von solchen Teilen - hat da jemand Erfahrung damit - gibt es Produktempfehlungen (...oder ist es Nonsens?)? http:/ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Was ist eigentlich hinsichtlich Glühkerzen? 1. wie prüft man mit einfachen Mitteln die Glühkerzen 2. gibt es welche die besser geeignet sind oder einen Standardtyp? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Feinstauberzeuger Registriert seit: 04.03.2010 TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L Ort: Zentrum der Macht Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge
| ![]()
Also wenn du regelmäßig tankst gibts mit dem Diesel keine Probleme. Von Mitte November bis ende Februar gibt es NUR Winterdiesel und der hält nach DIN mindestens -20°C aus. Wichtig wäre wenn du nur Kurzstrecke fährst das Auto auch mal n bissel fahren damit die Batterie wieder richtig geladen is. Wenn du weißt das du das Auto ne Woche nicht bewegst kannst du auch die Batterie abklemmen und mit rein nehmen. Musst nur vorher bei offener Fahrertür das auto abschließen und zum Schluß das Auto mit dem Türschloß zuschließen. Die Glühkerzen kannst du wie schon gesagt prüfen und wenn sie durch sind reichen normale Kerzen aus. Solltest nur drauf achten das es Bosch oder NGK sind und nich son Zubehör Zeugs. Die OEM bei VW welche 3x so teuer sind sind auch nur Bosch oder NGK...
Geändert von jaganot (06.02.2012 um 20:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Also, ja ich tanke regelmäßig und habe hundertpro Winterdiesel drin. Die Batterie abklemmen... also dazu habe ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht, was mich praktisch davon abhält ist im Moment, das man das ganze Verkleidungsgeraffel abbauen muß und das mir alle Daten (Einstellungen) aus dem MFD gelöscht werden (inkl. Codierung). Insgesamt ist das sicher wirksam, aber unkomfortabel. Da ich stets noch eine zweite Batterie als Starthilfe geladen zu stehen habe (allerdings ein Kleine, etwas altersschwache), kam mir nun auch schon in den Sinn, vielleicht meine Große auszubauen und die Kleine reinstecken, damit die quasi die Grundfunktionen am Leben erhält ... mir ist mal gesagt wurden, das man bei kurzzeitigem entfernen der Stromquelle nicht sofort die Codierung der Radios sowie Einstellungen löscht - stimmt das? Insgesamt aber viel Gebastel und wenn man doch mal schnell los will - nervig. Hätte nichts gegen ein bißchen permanente Lebenserhaltung der Batterie (deswegen der Link mit dem Solarpanel). Beim Widerstandsmessen der Glühkerzen - ist da irgendetwas zu beachten, also Masse Motorblock und Plus an Kontakt Glühkerze - ist der einfach zugänglich? ------------- Falls mir Ravenol antwortet, dann poste ich das hier rein, habe meine Frage ganz konkret bzgl. der Wirksamkeit in Verbindung mit Winterdiesel etc. genannt. Zitat:
Ich habe das Auto jetzt nicht gebraucht, aber davon kann man nicht ausgehen. Wenn man in die Berge fährt ist im Normfall noch einmal mit weiteren 5 bis 10°C weiter unten zu rechnen. Geändert von Golf4_Projekt? (06.02.2012 um 20:46 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Feinstauberzeuger Registriert seit: 04.03.2010 TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L Ort: Zentrum der Macht Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge
| ![]()
Also die Einstellungen im Navi werden NICHT gelöscht, du brauchst nur den Radiocode und fertig. Das einzige was dann noch gelöscht wird sind die Werte im BC Verbrauch und so und die Uhrzeit muss dann neu eingegeben werden. In der DIN die steht "...Filtrierbarkeit bis mindestens -20°C...". Der Diesel hat aber in den Leitungen und im Tank bei -20°C Außentemperatur selbst keine -20°C weil die Karosserie ja auch isoliert. In Österreich und der Schweiz is der Winterdiesel auch nur bis -20°C und in Finnland am Polarkreis bis -30°C also wird das schon mehr als langen auch wenns draußen -30°C is. Die Glühkerzen würde ich zum Prüfen rausschrauben aber aber wenn du sie drinne lässt is der Zylinderkopf Masse und die Spitze is Plus. Sind bei den PD TDI vorne am Zylinderkopf und da steckt ne schwarze Leiste drauf. Diese geht teilweise SEHR wiederspänstig ab. Pass auf das du sie nicht kaputt brichst beim abziehen...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
![]() Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Glühkerzen werd ich mal checken! Bei der schönen Kälte wird sich das Plaste ganz besonders gut demontieren lassen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Feinstauberzeuger Registriert seit: 04.03.2010 TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L Ort: Zentrum der Macht Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge
| ![]()
Ich meine falls du die Möglichkeit hast, kannst du ja mal die Werte vom Dieseltemperatufühler auslesen und gucken was da für Werte stehen wenns draußen -20°C sind. Die Leiste von den GK lässt sich auch im Sommer doof abmachen aber mit n bissel Vorsicht geht das..
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
hey wie reinigt man am besten den Touchscreen vom Moniceiver?? | Mike_checK | Pflege | 5 | 19.07.2010 10:10 |
Wie behandelt man einen Diesel? | deniz K. | Golf4 | 89 | 09.12.2009 09:01 |
Wie zufrieden seit ihr mit eurem 1.9er Diesel-Chiptuning | GolfRS11 | Motortuning | 52 | 07.08.2008 21:51 |
Kann man den Turbo austauschen in nem 1,9er TDI 90 PS einen vom 1,9er TDI 131PS reinsetzen? | VWAUDIFAN | Motortuning | 28 | 05.06.2008 21:10 |
Wie geht man am besten bzgl. Kulanz vor? | mg1712 | Werkstatt | 3 | 25.09.2006 10:09 |