|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 26.01.2009  A3 1.9 TDI  Ort: Augsburg  Verbrauch: 5.6  
                                        Beiträge: 1.062
                                  Abgegebene Danke: 0  
		
			
				Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Also ich hab das ähnlich und bin auch unschlüssig woran das liegen könnte. Was bei meinem aber auch noch ganz schön kurios war, ist dass nach dem ersten mal starten und ausgehen nach kurzem "Laufmoment", beim 2. Startversuch dann meine Tacho- und Drehzahlnadel n eppileptischen Anfall bekommen und um 1 mm hin und her zittern, und der Anlasser versucht erst garnicht zu drehen. Danach war meine Airbagleuchte am Tacho an und der Fehlerspeicher meinte, mein Auto sei beim Startversuch ohne Strom geblieben ^ ^ WTF?
                     |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 16.03.2005  
                                        Beiträge: 261
                                  Abgegebene Danke: 2  
		
			
				Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Wenn er bei den jetzigen Temperaturen nicht anspringt hat das nichts mit den Glühkerzen zu tun. Momentan hat es bei uns ja 23° tagsüber.    Glühkerzen können natürlich geprüft werden, dann bist du im Winter auf der sicheren Seite. Mögliche Ursachen: Anlasser Generator/Batterie Kraftstofffilter/Kraftstoffleitung (Luft drin bzw. irgendwo nicht dicht) Steuerzeiten Temperaturgeber (bei den Temperaturen auch nicht unbedingt relevant soweit ich weiß) keine Kompression Geändert von Herbi (02.04.2011 um 19:35 Uhr)  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Gast  
                                        Beiträge: n/a
                                   |     
                        
                        Glühkerzen kann man bei den Temperaturen wie schon gesagt getrost ausschließen. Was soll es mit dem Zahnrad am Anlasser zu tun haben? Entweder er rückt aus und schafft es den Motor zu drehen oder eben nicht - aber das merkt man doch direkt.   Wie gut steht die Batterie noch da? Lichtmaschine i.O.? Wird die Batterie noch richtig geladen? .... Es könnte auch schlicht zu wenig Reserve (Batterie zu alt, oder wird nicht richtig geladen) in der Batterie sein, um den Anlasser schnell genug drehen zu lassen.  |  
| 
                
                                
                
                
                
                   |        |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 16.03.2005  
                                        Beiträge: 261
                                  Abgegebene Danke: 2  
		
			
				Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 Also: Batterietest Lima-Test Steuerzeiten prüfen Macht der   für etwa 20 Euro in die Kaffekasse, wenn er freundlich ist.Hast du den Anlasser gegen einen Originalen getauscht? Eventuell bringt ein billiger Nachbau auch nicht die nötigen Umdrehungen?  |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    5-Zylinder Turbo ftw.   Registriert seit: 05.10.2008  2xMK4 & MK3  Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01  
                                        Beiträge: 6.966
                                  Abgegebene Danke: 678  
		
			
				Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Hört sich nach einem Luft-zieh-Problem an. Lass mal jemand anderes starten, und guckt dann mal ob viele Blasen im Rücklaufschlauch der Pumpe kommen.    Glühkerzen sind bei den Temperaturen momentan völlig unwichtig. Über 5-7°C glüht ein TDI eh ned mehr vor.    |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Gast  
                                        Beiträge: n/a
                                   |     
                        
                        Läuft die Spritpumpe im Tank denn? Schau mal das betreffende Relais nach. Meistens ist die Pumpe noch in Ordnung nur eben das Relais geht gerne mal kaputt. Glühkerzen ist Schwachsinn bei den Temperaturen. Nach ein paar Kompressionen haste die gleichen Temperaturen im Brennraum.
                    |  
| 
                
                                
                
                
                
                   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 20.07.2010  Golf IV TDI  Ort: Steyerberg  Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 546
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 36  
		
			
				Erhielt 76 Danke für 52 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Batterie ist paar Monate alt und bringt ordentlich Saft. Anlasser ist ein originaler!   Temperaturgeber wie oben grschrieben auch. Deshalb weiß ich ja auch nicht so recht...  |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Benutzer  Registriert seit: 25.02.2011  Golf 4 TDI Spezial  Ort: Nordhessen  Verbrauch: 6,00  Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -  
                                        Beiträge: 44
                                  Abgegebene Danke: 0  
		
			
				Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 Bin kein Golf experte auch kein TDI experte, bin aber auch kein kfz mechaniker, aber ein kleiner hobbyschrauber. daher kann ich dir zu 90 % sagen dass es am saugrohr liegt bzw. an der regelklappe ( heißt auch drosselklappe). damit meine ich aber nicht, dass genau dieses teil kaputt sein muss hier ne beschreibung: - luftschläuche können risse habe - regelklappe muss evtl. nur neu angelernt werden - durch risse am kabel evtl. kurzschluss möglich - luftmengenmesser defekt jedenfalls verstehe ich nicht wieso der threadstarter keine auslesung hat machen lassen. bei solchen problemen ist das eigentlich umungänglich. achja und wegen Batterie : kann eigentlich nicht sein .... oder ? wenn er ANSPRINGT, übernimmt doch automatisch die lichtmaschine. kannst ja mal messen solltest im betrieb ca. 14 v haben glaube ich jedenfalls Geändert von elit (03.04.2011 um 10:38 Uhr)  |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 16.03.2005  
                                        Beiträge: 261
                                  Abgegebene Danke: 2  
		
			
				Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 Typische Anzeichen für nen defekten LMM ist Leistungsverlust (neben vielen anderen). Regelklappe erfüllt ihre Funktion doch eher beim abschalten, oder? Einiges steht schon in den Antworten. Wenn die Spannung bei laufendem Motor ca. 14 V zeigt, sollte der Generator (Lichtmaschine) die Batterie laden. Die Steuerzeiten kannst du beim VW-Händler mit Tester prüfen und einstellen lassen. Die Kraftstoffleitung kannste dir so ansehen   Sollte kein Luft drin sein. Wobei kleinere Bläschen normal sind.. Auch beim Motorstart beobachten
                Geändert von Herbi (03.04.2011 um 11:02 Uhr)  |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  |
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 20.07.2010  Golf IV TDI  Ort: Steyerberg  Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -  
                                        Beiträge: 546
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 36  
		
			
				Erhielt 76 Danke für 52 Beiträge
			
		
	   |     Zitat:  
 Wenn die Batterie nicht voll wäre, würde er ja nnach dem 50. Versuch noch weniger anspringen?!  |  |
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 26.01.2009  A3 1.9 TDI  Ort: Augsburg  Verbrauch: 5.6  
                                        Beiträge: 1.062
                                  Abgegebene Danke: 0  
		
			
				Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Jop, wenn die Batterie nicht geladen wäre, würd der Motor garnicht erst zum Laufen kommen. Iwas anderes muss den abwürgen, weil zum Laufen kommt ja in deinem Fall!    Kann mir jemand mal bitte n kurzes Statement geben wie die AGR meinen Motor abwürgt? Ich dachte immer bei der AGR führt der Motor im Teillastbereich ein wenig Abgase in meine Zylinder zur Vebrennung zurück um die Temperaturen zu senken, damit weniger Stickstoff und mehr Kohlenstoff ausgestoßen wird, da der Katalysator kein Stickstoff sondern Kohlenstoff umwandeln kann...? Lieg ich grad völlig daneben? Ich bin schon ne Weile raus aus der Materie...  |  
|   |        |  
![]()  |  
 
  |    |