|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.08.2010 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 292
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Also 1m war deutlich zu wenig. Der originale, blaue Schlauch war bei mir schon mit 1,10m zu kurz. (Golf 4, 1.6 105 ps - Edition) 1,20m und dann habe ich unten den Schlauch in der Tür raushängen (6cm). Ob der TÜV meckert wenn dort nicht diese schwarzen Stutzen drauf sitzen ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Tach ! Habe mich auch mit dem Problem beschäftigt und keine Anleitung gefunden. Habe es aber so hinbekommen: - A-Säulenverkleidung ist nur geklipst. Vorsichtig abhebeln und abziehen - dann geht das - klappbaren Haltegriff oben über der Tür abschrauben (2x Kreuzschraube. Achtung, die Dinger fallen schnell runter...) - Sonnenblende zumindest im Winkelstück lösen (abschrauben) und Stecker lösen. Die zweite Befestigung habe ich nicht abbekommen, obwohl es einfach aussieht. Dann kann man den Himmel vorsichtig runterziehen. Achtung: Kann etwas knicken Immehin kommt man dann mit einer Hand hin... besser wäre die Anleitung zum kompletten Abbau. Dann könntest Du alle Abläufe auf einmal erneuern und hättest eine saubere Lösung. Sorry, mehr kann ich dazu nicht beitragen. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Was ich noch dazu fügen möchte ist, dass es bei Fahrzeugen mit Airbag recht schwirig sein kann die A-Säulenverkleidungen ab zu bekommen. Im unteren Teil sind sie geklipst, aber oben ist eine Metallklammer. Diese muss von oben mit einem Schlitzschraubendreher vorsichtig ausgehebelt werden, sie verbiegt schnell. Das war soweit alles ... ps: der zweite Halter der Sonnenblende hat eine Verkleidung rundrum. Diese von vorne mit einem Schraubendreher nach unten hin lösen und dahinter ist eine Schraube. Diese lösen und weg ist das Ding ![]() mfG und danke für das tolle Feedback | |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 11.01.2012 Golf 4 ♥ Ort: Paderborn Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Super Anleitung!! ![]() hoffe das wird sich nach dem kleinen Umbau bessern.. =( und das ständige "staubsaugen" an der tanke tuh ich meinem golf auch nicht länger an!! mfg xGinx |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Bei mir war auch eine Pfütze, nicht nur auf der Fahrerseite, sondern auch auf der Befahrerseite, ich konnte regelrecht Fische züchten. Viel erfolg dabei, ich denke den wirst du trotzdem haben. | |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.08.2010 Taxi Ort: Teltow Fläming TF:N1 Verbrauch: 11-25L
Beiträge: 1.535
Abgegebene Danke: 48
Erhielt 124 Danke für 93 Beiträge
| ![]()
Kurze Frage nebenbei, gibt es nur die vorderen Abläufe? Habe heute das bei meinem entdeckt-.- im rot umrandeten fließt Wasser ... ![]() Würde auch gleich die Abläufe neu machen nur will ich vorher wissen ob ich nach hinten hin auch Abläufe habe die ich gleich mit machen kann. Und weißt du Zufällig welche genauen Querschnittsmaße du gekauft hast? Möchte gerne erst alles kaufen und dann Anfangen zu zerlegen und nicht erst zerruppen und dann kaufen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Also: Abläufe hat das Schiebedach 4 Stück. Da gibts auch noch weitere Einträge hier im Forum zu... Zwei Abläufe nach vorne und zwei nach hinten. Die hinteren Schläuche habe ich nicht erneuert, nur den Schlauch im Gummi-Stöpsel befestigt. Da kommt man hinten ganz gut drann, wenn man im Kofferraum rechts und links die Verkleidung etwas löst. Auf der linken Seite muss man ggf. die Halterung vom Warndreieck etc. abschrauben.. erklärt sich aber ggf von selbst.... Das Problem: Wenn der Schlauch der von oben runterkommt aus dem Gummistopfen rausrutscht, läuft das Wasser in den Kofferraum. Hinter den Rücklichtern ist auf jeder Seite ein runder, 5-DM-großer (ja ja die D-Mark..) Gummideckel. Den kann man rausdrücken und dann kann notfalls gestautes Wasser ablaufen. In jedem Fall muss man dafür sorgen, dass der Schlauch nicht aus dem Gummistopfen rutscht. Am besten ne Kabelschelle im Baumarkt gekauft und fertig. Bzgl. Schlauchdurchmesser: ich habe Gardena-Gartenschlauch genommen, das Standardzeug, Durchmesser außen vielleicht 1,5cm, grob geschätzt, halt normaler Gartenschlauch. Etwas schwierig war die Aktion auf der Beifahrerseite. War ein ganz schönes Gewürge in der A-Säule, aber es ging... Ich habe den Schlauch von unten nach oben geschoben, bis ich ihn von oben packen und ein Stück ziehen konnte. Mir war anschließend die Aktion zu blöd auch noch mit Kabelschelle und Co in der A-Säule den Anschluss "vernünftig" zu machen... Also habe ich den Gummistopfen abgeschnitten und lasse den Schlauch so aus der A-Säule rausbaumeln. Seit dem: TROCKENES Auto... !!!!! |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Nein, weiß ich nicht... Aber das kannst Du ja grob ausmessen - wenn es nur darum geht die richtige Menge im Baumarkt zu besorgen. Die Abläufe sitzen in den Ecken vom Schiebedach. Also von da, an der Dachkante entlang und hinten runter. Sind sicherlich 1,50 bis 2 Meter. Aber ich hab es nicht gemessen, da ich die nicht ausgetauscht habe... Gruß Skippdream |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.10.2010 Golf 4 TDI GTI Ort: Witten Verbrauch: 4,3l - -.- Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 546
Abgegebene Danke: 29
Erhielt 17 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Leider ist es bei mir nun auch soweit,die Maße der Schläuche entnehme ich mal den Fotos (3x13mm) Aber rein theoretisch dürfte es ja laut G4rce auch bei vorhandenen Lufttüten in der A-Säule, bei der Demontage keine Probleme geben oder? Vielleicht kann mir das nochmal einer genauer schildern,oder kann ich da nichts im A*sch machen? Es geht mir darum,die Klammer ohne Spezialwerkzeug zu entriegeln.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.10.2010 Golf 4 TDI GTI Ort: Witten Verbrauch: 4,3l - -.- Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 546
Abgegebene Danke: 29
Erhielt 17 Danke für 16 Beiträge
| ![]() Zitat:
Edit: weiss zwar immer noch nicht wie das funktionieren konnte, aber ist alles draussen ersma.. ![]() Top Anleitung,nur um das nochma zu erwähnen! Geändert von Green81 (05.06.2012 um 21:16 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Green81 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.02.2011 Golf IV TDI EDITION Ort: Hochtaunuskreis Verbrauch: 5,3 Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 12
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Heyhoo, Super Anleitung, vielen Dank dafür. Habe bei mir nach dem letzten Regen auch Wasser im Beifahrerfussraum stehen gehabt... Nach den Schläuchen habe ich noch nicht geschaut, aber dafür habe ich den Auslass in an den Türen durch drücken und fummeln vom Schmutz berfreit. Über die Jahre hat sich da wohl einiges angesammelt was den Abfluss verstopfte. Danach spritze es erst mal einige Sekunden aus der Tülle - stand also immer noch wasser im Schlauch... Mein Tipp: Erst mal dort kontrollieren, dann kann man sich u.U. den Ausbau/Umbau sparen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 10.03.2016 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Kann jemand, der den Tausch durch einen Gardena-Schlauch gemacht hat, über seine Erfahrungen berichten? Hat er jetzt endgültig keine Probleme mehr oder gab es irgendwann auch mit der Lösung Probleme? Vielen Dank! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.02.2011 Golf 4 TDI, 1999 AJM Ort: Ingelheim / Frankfurt / Offenbach MZ - D543 Verbrauch: 5,9L Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Und könnte man nicht nur bis zum Bild 11 arbeiten (Dachhimmel etc natürlich nicht demontieren)und alles wieder zusammen bauen? Der verlängerte Schlauch würde wie ein Trichter arbeiten und das Wasser sollte doch auch so ablaufen oder? Zur Not könnte man noch das dickeren Schlauchende zum originalen blauen Schlauch abdichten falls es mal doch überlaufen könnte. (vorausgesetzt die Schlauchverbindung hat sich zuvor nicht bereits am Dachhimmel gelöst)
Geändert von diep (15.03.2016 um 11:41 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 02.05.2017 VW Bora 16 V Ort: Menden Verbrauch: 7,9 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo und Guten Tag . Das ist eine sehr gute Anleitung , die mir sehr gut weiter geholfen hat. Weiter so |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung - Pumpe Düse ( PD ) Kabelbaum erneuern | Babbel | Werkstatt | 57 | 05.05.2018 21:48 |
Welche Teile sollte man bei einem Einbau eines Gewindefahrwerks erneuern? | toedstN | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 1 | 16.09.2009 14:02 |
Schaltmanschette erneuern!kleine Anleitung | k2n | Golf4 | 0 | 11.07.2007 18:26 |
Anleitung um Fensterheber zu erneuern ? | d0m3 | Golf4 | 1 | 18.08.2006 13:12 |