Hallo zusammen, ich hoffe hier ist jemand, der mir mit meinem Problem helfen kann, da ich kurz vor der Verzweiflung stehe.

Ich beginne also mal mit der Geschichte. Es begann vor einiger Zeit, dass plötzlich morgens die Airbagkontrolleuchte nicht mehr ausging, ich also nachmittags zu VW. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, da es sich um einen "sporadischen Airbagfehler" handelte, sollte ich beobeachten, ob dieser wieder auftritt. Ca. 2 Tage später morgens, die Lampe wieder an, ich wieder hin zu VW, Fehlerspeicher ausgelesen, dann sagte man, es liege an dem üblichen Stecker unter dem Fahrersitz, also wurde dieser entfernt und die Verbindung gelötet.
Glücklich fuhr ich davon, doch einige Tage später traute ich meinen Augen nicht, denn mein Freund die Airbagkontrolleuchte war wieder aktiv, also wieder zu VW, diesmal sagte man, dass da noch ein Leitungsteil sei, der Fehlerhaft sein könnte, also lies ich den Wagen da, Telefonisch teilte man mir mit, dass es wohl nicht an dem Kabel, sondern an dem außerordentlich preiswerten Stellring liegen könnte. Auch diesen lies ich voller Hoffnung tauschen.
Ihr ahnt es sicher schon, ca. 1 Woche später, wieder das Lämpchen an, ich hin und diesmal sprach ich mit dem Werkstattleiter, der mich mit einem freundlichen "Nicht schon wieder" begrüßte. Er fragt mich, ob der Wagen schlecht anspringen würde, da klickte es bei mir, da dies wirklich alle paar Tage/Wochen mal so war, ich hatte deswegen schon die Batterie getauscht, aber daran lag es offensichtlich nicht, da der Wagen, wenn er mal diese Probleme hat nach einiger Zeit, mit Gas geben, sehr untertourig und holprig ansprang. Deshalb vermerkte er, dass es evtl. ein Spannungsproblem sein könne, da die Airbags dafür wohl sehr empfindlich sind.
Daraufhin lies ich den Wagen da und per Tel. wurde mir dann gesagt, dass bei ihnen morgens der Wagen normal gestartet sei (natürlich er springt auch nicht sehr häufig schlecht an

), also sagte man mir, es könne nur ein Leitungssatz oder die Airbageinheit sein, aber man wolle erst mal den Leitungssatz tauschen. Dies wurde dann getan, naja und seit 2 Tagen ist die Lampe schon wieder an

.
Da ich echt nicht mehr weiter weiß und mir gerne mal eine andere Meinung holen würde hoffe ich auf viel Feedback

Was mir zu dem sporadischem Schlechtanspringen noch eingefallen ist, ist dass, wenn das Ablendlicht eingeschaltet ist und man genau hin sieht, dieses leicht flackert, ebenso flackert es ein wenig, wenn man z.B. blinkt oder auf die Bremse tritt.
Relativ stark flackert es, wenn man die E-Fensterheber betätigt.
Villeicht deutet das ja auch auf ein Spannungsproblem hin.