|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Donpepe23 für den nützlichen Beitrag: | selcuk1717 (14.02.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.02.2012 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 282
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 40 Danke für 39 Beiträge
| ![]()
Moin, Achte einfach drauf, dass du Zylinderkopfschrauben mit Innenvielzahn bestellst. Die von Elring haben dieses komische Format. Ist anscheinend VW/Audi spezifisch. Hebebühne brauchst du nicht unbedingt. Das rechte Rad muss frei un abgebaut sein, um die Kurbelwelle einzustellen. Ist aber genauso wie beim Zahnriemenwechsel. (Zahnriemen muss aber nicht ausgebaut werden!! Abnehmen von Nockenwellenrad langt). Ne Hebebühne kann beim lösen der Krümmer/Motorblock Verbindung oder Krümmer/Abgasrohr helfen, da die Schrauben sehr schwergängig sind und man von oben kaum/schwer rankommt. (Krümmer geht mit Gelenkratsche). Das Dichtungsset enthält beide Dichtungen. Allerdings sollte das mit zwei Leuten (einer unterm Auto, einer oben) keine Thema sein. Und das geht auch rechts aufgebockt recht gut. Beim entfernen der Dichtungsreste auf dem Motorblock habe ich die Kurbelwelle so gedreht, dass alle Zylinder auf gleicher Höhe stehen und dann mit viel Papier "abgedichtet". Die Ölkanäle kannst du auch mit reissfestem Papier zustopfen. Zum reinigen der Zylinder, habe ich die Kurbelwelle nach leicht nach rechts gedreht, nun die die beiden Zylinder reinigen, wo die Kolben nach unten gegangen sind, dann Kurbelwelle nach links und die anderen reinigen. Und dann die Laufbahn ganz ganz dünn mit Motoröl einölen... Kurbelwelle muss natürlich wieder richtig gestellt werden bevor alles zusammengebaut wird (OT Punkt). Wenn Zylinderkopf und Zahnriemen wieder drauf sind, Öl einfüllen. Dann am Kurbelwelle 4 Umdrehungen nach rechts drehen (Nockenwelle dreht dann zweimal), um Spannung des ZR, Übereinstimmung der OT Makierungen nachdem drehen, Freilauf (kein anstossen der Ventile) zu überprüfen. Ausserdem wird so Öl in die Hydrostössel gepumpt und die Nocken, etc sind gut geschmiert. Sorry, dass es etwas unstrukturiert ist... wollte nicht alles nochmal schreiben... ![]() So Long |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Donpepe23 für den nützlichen Beitrag: | selcuk1717 (14.02.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.02.2012 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 282
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 40 Danke für 39 Beiträge
| ![]()
Habe noch einen Fehler entdeckt: Diese Sonderbits für die Zylinderkopfschrauben heissen: Ribe CV.... Und gebraucht wird die lange Version. So long |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Donpepe23 für den nützlichen Beitrag: | selcuk1717 (14.02.2012) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 19.08.2011 Glof IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 74
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
MfG, Selcuk1717 | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
zylinderkopfdichtung selber machen | Florian91 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 61 | 04.03.2014 20:45 |
Zylinderkopfdichtung , Zahnriemen | Knappe | Werkstatt | 1 | 04.04.2011 08:44 |
Zylinderkopfdichtung wechseln? wieviel? | Armani25 | Golf4 | 0 | 27.02.2010 22:53 |
Zylinderkopfdichtung V5 AGZ wechseln in Berlin und Umgebung | Keks-V5 | User helfen User | 11 | 03.02.2010 23:20 |
Zylinderkopfdichtung und Zahnriemen | Lenni | Werkstatt | 3 | 09.08.2008 12:10 |