![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Durch die Tieferlegung drücken teilweise die Wellen mehr auf das Diff., was dann zu solchen Schäden führen kann. Original stehen die Wellen meist so nach außen hin: / \ , ist man etwas tiefer : -- (schlecht), und bei extremer Tieferlegung: \ / (besser für das Diff.). |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
![]() Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Ich fahre seit km-Stand 133.000 auf 330mm vorn. Ab 160.000km auf 325mm und ab 230.000 auf 320mm. Aktuell hab ich 260.000km auf der Uhr... Hier noch Bilder: ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Sir Modalot Registriert seit: 28.11.2010
Beiträge: 5.126
Abgegebene Danke: 486
Erhielt 580 Danke für 367 Beiträge
| ![]() Zitat:
// wenn das zeug schon in meiner garage liegt kann ich auch grade ma hoch aktuelle bilder reinstellen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von HerrKreuz37 (09.08.2012 um 12:46 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.11.2009 Golf 4 1.8t 20V Ort: Lübeck Verbrauch: naja geht so :D Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 24
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Das würde mich auch mal interessieren!!! Seit dem ich mein g4 mit dem fk highsport und 4motion stabi den boden entgegengekommen bin (an der va ca. 33cm radmitte-koti) klickert und klackert es vorne wie verrückt! optisch sieht es schon nett aus mit meinen 8,5x19 et30 felgen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
![]() Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Zum Thema Tieferlegung: Ich hab mir jetzt eben mal die Kegelräder vom Differential angesehen. Wie kann auf diese Kegelräder druck durch zu lange Antriebswellen kommen? Die Antriebswellenflansche drücken auf das Gehäuse vom Planetengetriebe, also das Diff. Heißt, egal wieviel Druck ich auf die Flansche ausübe, geht der Druck niemals auf die Kegelräder IM Diff. Oder lieg ich damit jetzt total falsch, bitte aufklären! ![]() Wie das bei mir jetzt passieren konnte ist ganz easy: Der Sicherungsstift, auf dem Bild durch den Pfeil markiert, ist abgeschert. Das geht nur wenn sich der Bolzen (Kreis), auf welchem zwei der 4 Kegelräder gegenüberliegend laufen, sich dreht. Ein Kegelrad hat auf dem Bolzen gefressen, somit hat sich der Bolzen dann mitgedreht (Sicherungsstift abgeschert). Ab da hat dann das Schicksal seinen Lauf genommen und der Bolzen ist langsam aber sicherung aus dem Diff gewandert, bis er sich dann nach und nach mit jeder Umdrehung weiter durch das Getriebegehäuse gearbeitet hat. Bild ist nicht von mir! Dient nur zur Erklärung! [URL=http://imageshack.us/photo/my-images/688/fgetriebe14dc97f31000ac.jpg/] ![]() Hier auf dem Bild sieht man wie das so aufgebaut ist. Ich versteh nur nicht wie diese Zahnräder vom Druck der Antriebswellen beaufschlagt werden können, da die Antriebswellenflansche dort ohne Anlagefläche drin stecken mit der Verzahnung. Die Anlagefläche der Flansche befindet sich am Differential selbst... [URL=http://imageshack.us/photo/my-images/708/utoolf12797306651502.jpg/] ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.11.2007 Ort: Guxhagen HR
Beiträge: 645
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 106 Danke für 60 Beiträge
| ![]()
Wenn ich mir die Bilder anschaue: war bestimmt schwierig die Gehäusehälften so auseinander zu bekommen wenn die Wellen und die R.-Gang-Schaltgabel noch drin sind ![]() Die Flanschwellen stützen sich mit der Feder und dem Konusring gegen das Differential ab. Durch Druck von aussen wird die Feder weiter zusammengedrückt, der Flansch rutscht tiefer in das Gehäuse und drückt irgendwann gegen den Bolzen. Bei Kurvenfahrt verstärkt sich das ganze noch. Der Bolzen "verbiegt" sich leicht, so dass die kleinen Kegelräder klemmen und schlieslich auch fressen können. Was dann passiert hast du ja schon beschrieben ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
![]() Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Dann müsste man am Bolzen, relativ mittig, Spuren von den Flanschen sehen?! Edit: Zerlegen hat länger gedauert wie der Ausbau ![]() Edit2: Hab mir den Bolzen nochmal genau angesehen. Der ist 100% Grade! Hat bis auf die Fressspuren vom Kegelrad auch keine weiteren Beschädigungen, geschweige denn überhaupt irgendwelche Kratzer?! Auch wenn ich die Theorie nachvollziehen kann, behaupte ich dass es bei mir nicht durch die Tieferlegung passiert ist. Aber wodurch dann? Vielleicht doch nur "pech gehabt" oder könnte es noch eine andere Ursache haben? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.11.2007 Ort: Guxhagen HR
Beiträge: 645
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 106 Danke für 60 Beiträge
| ![]()
Dann wurde der Flansch gegen das große Kegelrad gedrückt. Der Schaftdurchmesser ist etwas größer wie der Verzahnungsdurchmesser. Das heißt, der Flansch legt sich am Kegelrad an und drückt dieses in die Verzahnung des kleinen, wodurch sich das gesamte Differential verklemmt. Die kleinen Kegelräder werden einseitig gegen den Bolzen gedrückt. Ich behaupte das es durchaus von der Tieferlegung und nicht angepassten Gelenkwellen kommen kann ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
![]() Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Keine sorge ![]() Was mich aber immernoch wundert: Ich hab den Wagen bei ~135.000km tiefergelegt und bei 260.000km geht dann das Getriebe flöten? Für das was du beschreibst, scheint mir die Zeitspanne etwas zu lang, denn wenn wirklich so lange einseitig Druck auf ein Kegelrad und somit auf den Bolzen wirkt, müssten am Bolzen Laufspuren des oberen und unteren Kegelrades sein. Ich finde da aber lediglich eine Massive Fressspur am Bolzen, welche fast so aussieht, als sei da einfach ein dicker Span zwischen Bolzen und Kegelrad gekommen -> Kegelrad gefressen und zack Sicherungsstift vom Bolzen abgeschert. Davon ab, werde ich aber sobald das neue Getriebe am Dienstag rein kommt, alles bis auf die Antriebswellen festmachen und dann, wenn der Wagen auf den Rädern steht in Fahrhöhe die inneren Gelenke der Antriebswellen an die Flansche halten und schauen ob da noch ausreichen Spiel ist, sodass die Antriebswelle bzw. deren Gelenk eine eventuelle "Längenänderung" ausgleichen kann, oder ob die Welle wirklich direkt auf Block läuft. Ich weiß nicht ob ich es hier schon erwähnt hatte, aber die Antriebswelle auf der Beifahrerseite ist übrigens krumm! Vermutlich mal zu heftig gegen den Rahmen gedonnert beim Einfedern und zack...krumm... EDIT: Antriebswellen haben in Fahrhöhe (320mm) ca. 10mm Luft bevor die Welle auf den Flansch drücken würde. Somit ist das mit der Tieferlegung bei mir ausgeschlossen. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heckscheibenmotor mit Lolly Repariert -> aber Undicht! | edil | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 11 | 26.03.2012 06:21 |
Flansch vom Getriebe undicht - neues Getriebe ? | Horst-Kevin | Werkstatt | 11 | 15.09.2011 21:56 |
Getriebe undicht | kater223 | Werkstatt | 2 | 12.09.2009 17:31 |
1.4 16V läuft rau, Getriebe undicht | CaMi | Werkstatt | 9 | 31.12.2007 12:50 |
Getriebe am Antriebswellen ausgang undicht! | Babbel | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 1 | 19.05.2007 21:54 |