|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Feischtel für den nützlichen Beitrag: | argus846 (25.03.2014) |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu v6-4motion-golf für den nützlichen Beitrag: |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.11.2013 Verbrauch: rund 10 liter Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 24
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Klasse vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Ja gut dann lass ich Thermostat inklusive Gehäuse und O-Ring komplett wechseln, sollen ja nicht nur halbe Sachen gemacht werden. Habe trotzdem nochmal zwei Bilder gemacht auf dem einen erkennt man zwei Pfeile, am roten muss es irgendwo lecken und bei dem anderen Pfeil direkt unter dem Schlauch sammelt sich die Flüssigkeit, auf dem zweiten Foto ist nochmal ne Nahaufnahme (so gut es geht) rechts unter dem Schatten erkennt man kleine Ablagerungen, aber dank eurer Antworten bin ich ja schon ein ganzes Stück weiter. Herzlichen Dank und beste Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.11.2013 Verbrauch: rund 10 liter Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 24
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
hallo liebe Foren Gemeinde, habe nochmal eine Frage zu den diversen Kühlmitteln. Mein Wissensstand ist, dass beim Golf G12 verwendet wird, allerdings soll es sich dabei um die VW Interne Bezeichnung handeln? Ein Mitarbeiter einer großen Autoteilekette mit drei Buchstaben, sagte mir, dass bspw. G30 von Glysantin ebenfalls genutzt werden kann und auch bedenkenlos gemischt werden kann? Habe auch ähnliche Aussagen im Netz gefunden, aber da ich eher auf eure Kompetenz vertraue stelle ich nochmal die Frage in den Raum. Kann ich G30 problemlos zu G12 auffüllen? Oder lieber nicht? Außerdem las ich, dass man bei VW bis 2008 mit Leitungswasser mischen soll und ab 2008 mit destillierten Wasser? Kann ich mir zwar schwer vorstellen aber entspricht dies der Wahrheit? Vielen Dank und beste Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
IMMER mit destilliertem Wasser mischen. Leitungswasser gehört wenn dann in die Scheiben-WIsch-Wasch Anlage. An Kühlmittelkonzentrat kannst du verwenden: G12 G12+ G12++ oder G13 Beispiel: [KLICK] |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | argus846 (28.03.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.11.2013 Verbrauch: rund 10 liter Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 24
![]() Abgegebene Danke: 5
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
danke dir vielmals, wusste ich doch das der mir was vom Pferd erzählen will. Besten Dank..
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2012 Golf4 V6 4motion Ort: Dillingen (Donau) Verbrauch: 9,9 Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 2.032
Abgegebene Danke: 169
Erhielt 333 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Glysantin G30 geht auch ![]() BASF Glysantin G30 ≙ VW G12+ BASF Glysantin G40 ≙ VW G12++ sind auch untereinander mischbar. Steht auch auf der Rückseite vom Glysantingebinde ![]() Grüße Geändert von Feischtel (28.03.2014 um 19:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
Im Fahrerhandbuch steht „Wasser plus Kühlmittelzusatz”. Was du bei uns im Markt als „destilliertes Wasser” kriegst, ist entionisiertes Leitungswasser. Gerade mal so kalkfrei, dass Muttis Dampfbügler und Omas Orchidee nicht stinkig werden. Seit Ende 2010 schreibt Volkswagen bei Verwendung von G12++ das Mischen mit destilliertem Wasser vor, obwohl G12++ auch mit Trinkwasser angemischt werden kann. Grund dafür ist die vergleichbare Wasserqualität. Im Gegensatz zu Trinkwasser enthält destilliertes Wasser keine variablen Anteile von Chlor und Kalk. Bei der Verwendung anderer Kühlmittelzusätze ist destiliertes Wasser nicht vorgeschrieben. Diese Vorschrift stammt von neueren Motorengenerationen mit komplizierteren Kühlmittelkreisläufen als denen im T4 und wurde der Einfachheit halber für ältere Motoren übernommen, weil VW-Werkstätten in der Regel nur noch G12++ bzw.neuerdings G13 benutzen. Quelle: Kühlmittel Unter der Voraussetzung, dass der Golf das Wasser nicht literweise ausdampft, also keinen Kalk ausfällt, meine ich: Leitungswasser rein und gut. ok. In Gebieten, wo der Kalk schon sichtbar in der Brühe schwimmt, würde ich es mir überlegen bzw abfiltern. Das gilt aber genau so fürs Scheibenwasser! | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Du kannst meinetwegen auch Regenwasser in deinen Motor füllen - mir schnuppe ![]() Für mein Gewissen ist es aber besser, wenn ich gereinigtes, entionisiertes Leitungswasser im Motor hab. Gerade wegen Ablagerungen im Kühler ![]() Außerdem.. Was kostet schon ein Kanister destilliertes Wasser? Bitch please.. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es geht nicht um die Kosten. Definitiv ist Trinkwasser die am besten kontrollierte Alternative „aller Wässer”! Selbst Mineralwässer sind „geduldet versauter” als die Bodensee-Gülle vom Hahnen. Das ist Fakt! Bekanntlich ist das Zeug aus dem Baumarkt eben nicht lebensmitteltauglich, nicht rein und nur für die Verwendung in Bügeleisen, Zimmerpflanzen usw gedacht. Wer garantiert mir bei der Brühe (in dem Mass wie die Trinkwasserversorgung) für Reinheit? Wer sagt mir (ich bin kein Chemiker), dass bei der Entionisierung mit (Salzen) und der Regenerierung der Anlage (mit Säuren!) nicht mal die kleine Panne passiert ist? Wo ist die Qualitätskontrolle für das Dampfbügeleisefutter? Wir reden hier von Baumarkt-Plörre und nicht von dem, was der ![]() Ich kann mich erinnern, dass VW auch schon die Verwendung von „Destilliertem” untersagt hat. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Du weisst schon warum destilliertes Wasser nicht lebensmitteltauglich ist? Mit Qualitätskontrolle oder mit Säuren hats nichts zu tun ![]() Der menschliche Körper braucht ionisiertes/verunreinigtes H2O. Dein Motor oder Mutties Dampfbügeleisen nicht.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Ich weiss ja nicht wer von euch bei Vw arbeitet oder gearbeitet hat, aber nen destilliertes Wasser im Fass etc. hab ich noch nie gesehen/aufgefüllt. Normales Wasser und gut ist. Bei vielleicht 4 Liter Wasser (was nie der Fall sein wird) is so wenig Kalk drin, das sich da nicjt wirklich was ablagern wird. Mir brauch au h keiner erzählen das ihr eure Wasserkocher nach der 5 Benutzung entkalken müsst weil ihr die Heizspirale nicht mehr erkennen könnt
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
@Ingo: Dass es in der Werke (auch bei VW!) oft nicht nach Vorschrift abläuft, brauchst du mir nicht erzählen ![]() Nur so viel; Hinweis aus dem Werkstatthandbuch: Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.07.2011 Golf 4, Golf 5, Passat 3BG Ort: Aachen AC-DG 1 Verbrauch: Mal sehen Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 625
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 91 Danke für 79 Beiträge
| ![]()
Oha. Muss all meine Fahrzeuge verkaufen, bevor da noch was schlimmeres passiert. Habe normales Wasser eingefüllt. Hoffentlich kein Motorschaden!
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 2.0-SportEdition für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (29.03.2014) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 1.6 Kühlmittelverlust Ort gefunden brauche Hilfe. | atomic | Werkstatt | 12 | 24.05.2013 09:47 |
ALH, Öl im Kühlkreislauf ! Hilfe! | Snyph | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 06.03.2013 11:32 |
Golf 4 1.6 1J1 starker Kühlmittelverlust | Montoya | Golf4 | 1 | 15.07.2012 13:14 |
Kühlkreislauf V5 | KingGaloo | Golf4 | 0 | 22.01.2012 12:39 |
Golf 4 AHF Kühlmittelverlust bei VMax | Tobi TDI | Golf4 | 0 | 08.08.2010 20:08 |