|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hallo, seit ein paar Monaten bin ich ein "stolzer" Besitzer von einem GOLF 4 1.6 FSI. Leider hat der Vorbesitzer oder der Vor-Vorbesitzer die "Check-Engine"-Birne im Tacho rausgedreht und ... das Fahrzeug wurde blind gekauft ![]() Vielleicht wiederhole ich mit meinem Post einige Fragen, die hier schon mehrmals besprochen wurden - sorry! Brauche aber Eure Hilfe, liebe Golf-Fans, besonders FSI-Kenner ![]() Problem 1 (typisch FSI): - Fehler 16492 - P0108 - 35-00 (G71/F96, Druckwerte zu hoch) (keine Ahnung woran es liegt) - Fehler 17439 - P1031 - 35-10 (N316) (Magnetventil + 2x Schlauche habe ich gewechselt, Unterdruckdose ist nicht abgebrochen) - Fehler 17441 - P1033 - 35-00 (NOx-Sensor) (Flexrohr ist beschädigt, werde demnächst erneuern) Problem 2: Das Bild sagt alles! Kann es am Ölabscheider liegen? In einem Post von @Pilsi habe ich gelesen, dass ein "Kunststoffrohr auf der Rückseite von dem Flansch zu der Wasserpumpe sehr gerne Risse bekommt" Um welches Rohr geht's genau?? Kann es leider nirgendwo finden Problem 3: Seit kurzem sieht mein fast jeder Kaltstart so aus: https://www.youtube.com/watch?v=34u90NRnphw Der Motor tickt irgendwie komisch, die Drehzahl bleibt bei 1200 + enormer Verbrauch. Wenn das Fahrzeug an ist, dann hört man wie irgendwelche Pumpe irgendwas im Raum des Motors im Takt 2 Mal pro 1 sec. pumpt. Nach ca. 5. Startversuch ist alles wieder OK, genauso wenn der Golf warm ist. Was kann es sein? Golf 4, 1.6 FSI, 110ps, Highline, 190TKM. Die Vorgeschichte unbekannt ![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Erstmal guten Morgen und danke für deine Antwort! Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() | ||||
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.12.2012 Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 398
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 78 Danke für 65 Beiträge
| ![]() Zitat:
In dem Ventil dürfte eigentlich auch nur eine Spule sein - und die sollte hinsichtlich der Temperatur den Widerstand nicht großartig ändern. Ich habe im A2-Forum gelesen, dass das defekte Ventil einen Widerstand von 200 Ohm aufwärts haben soll. Ein intaktes Ventil soll auf besagte 30-40 Ohm kommen. Zumindest in meinem Fall kann ich das bestätigen: Das defekte Ventil hatte ca. 300 Ohm, das neue intakte irgendwas bei 30 Ohm. Zitat:
Zitat:
| |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mrlc für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Tausche mal die Dichtungen vom Ölabscheider, die waren bei mir auch nicht mehr dicht. ![]() Dies könnte auch dein Druckproblem beheben, da der Abscheider auch an das Ansaugsystem angeschlossen ist. |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Weißt Du vielleicht was für ein "Kunststoffrohr auf der Rückseite von dem Flansch zu der Wasserpumpe" ist? Kann dieses Rohr im **** gar nicht finden( | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Ich vermute einen Kühlmittelverlust. Ich nehme dieses Rohr genauer unter die Lupe, wenn es Risse hat - dann tausche ich es gleichzeitig mit dem Abbau des Ölabscheiders.. Das Rohr kostet nicht so extrem teuer, warum nicht?) P.S.: falls jmd braucht - TN: 032 121 065 G + Dichtungen 032 121 665 A und 032 121 666 P.S.S.: habe heute für meinen BAD-Motor eine Zylinderkopfdichtung mit Schrauben sehr günstig gekauft. Die Arbeit wird ca. 50 EUR kosten. Soll ich es machen lassen? Schäden sollte es nicht, oder? Geändert von Alex Hennold (01.04.2014 um 16:52 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Geringfügig ist Kühlwasserverlust normal, aber wenn du jede 500-1000km nen halben Liter nachfüllen must nicht. Beim fsi ist es gerne mal das Rohr, thermostatgehäuse oder der Deckel vom ausgleichsbehälter |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Noch eine Frage für alle FSI-Liebhaber ![]() Wie hoch sollte die BAD-Motortemperatur sein ?! Mein VAG.Com zeigt mir folgende Werte: XX... 105°C... 106°C... 107°C... 108°C... 109°C... 110°C... 111°C... 112°C... 113°C... 111°C... 108°C...105°C... dann wieder bis 113°C und danach sinkt die Temperatur bis 105°C und das alles wiederholt sich ohne ende.. Ist das normal oder spinnt mein Thermostat, der erst bei 109°C eingreifen sollte ? P.S.: war auf einer Diagnose. Mein Problem mit dem Öl ist die DICHTUNG DER ZYLINDERKOPFHAUBE. Geändert von Alex Hennold (29.04.2014 um 22:21 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Stimmt nicht, das Thermostat öffnet sich beim FSI ab 109C ! 032 121 111 CF Behr / Mahle THERMOSTAT + DICHTUNG KENNFELDTHERMOSTAT 109°C TM 4 109 VW | eBay |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölverlust V5 AGZ, ein paar Fragen :) | DarKsun | Werkstatt | 10 | 24.09.2013 20:58 |
Paar Fragen zum Golf | Janus69 | Tuning Allgemein | 20 | 19.03.2012 20:24 |
PaAr FrAgEn ZuM Golf 4 | Mafiosi | Golf4 | 19 | 17.10.2011 00:25 |
Golf 4 da -> paar Fragen | reas0r | Golf4 | 11 | 11.05.2008 13:50 |
Golf 4 paar fragen | Re-Golf | Golf4 | 5 | 30.12.2006 23:55 |