Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
tiefer.schmaler.schneller | ![]()
"Ich fahre z.Zt. 15W40 für CAT Baumaschinen und das erfüllt mehr als die Freigaben von VW und macht keinerlei Problem." Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Formulierung wirklich für den Alltagsbetrieb geeignet ist. Das passt ja irgendwo garnicht, ne Baumaschine schmeisst man an und die läuft (oder eher gesagt dümpelt) dann den ganzen Tag auf niedrigem Drezahlniveau umher. Alltäglicher Kurzstreckenbetrieb im Auto mit hoher Drezahl ist da so ziemlich genau gegenteilig, das erfordert ne ganz andere Hausnummer an Druck-/Temperaturstabilität und vorallem muss es auch Sprit-/Wassereinträge zuverlässig aufnehmen können. Aber wenn es div. Normen für den KFZ-Bereich hat, wirds schon passen... Ist ja genau das gleiche wie bei Motorradölen, auch die kannste im Auto vergessen..liegt an der komischen JASO-Norm für Nasskupplungen, diese würden bei hochwertigen Leichtlaufölen schlicht durchrutschen, vereinfacht gesagt darf ein Motorradöl also nicht so gut flutschen wie ein Autoöl...damit sollte auch klar sein, dass man im Auto damit nichts anderes als erhöhten Verschleiss erreicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]()
mein motor ist auch nicht verkokt. hatte auch meine ölwanne vor dem umbau einmal ab. das ist alles blitzblank und ein zugesetztes ölsieb hatte ich auch nicht. nichtmal ansatzweise. ich fahre 10w-40 von castrol und wechsel das öl alle 15tkm.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich sag mal so alle die Longlife fahren provozieren es nur das der Motor leidet oder Ölsieb zu sitzt oder in der richtung habe es schon so oft von VW gehört und die Leute haben alle Longlife gefahren!Da wird mal wieder klar das der Mensch faul ist und am falschen ende gespart wird !Klar Motoröle sind echt gut geweorden keine frage aber wunder mittel sind das bis heute nicht das die ewig halten und nicht verkohlen!Das meine meinung!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich glaube solche Motoren werden mechanisch und thermisch mehr rangenommen als jeder PKW Motor. Das Öl fährt bei uns der halbe Umkreis in 1,8T, 5Zylinder Turbo mit über 400PS, S3 mit 330PS usw. PRobleme gabs damit bisher noch nicht. Und wie gesagt, die Freigaben topt das Öl bei weitem. Geändert von 1,6SR (17.05.2009 um 17:16 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
tiefer.schmaler.schneller | ![]()
Kann ich Dir nicht sagen, inwiefern die Druck- und thermische Belastung in so einer Baumaschine mit denen eines PKW zu vergleichen ist, dafür reicht mein Wissen nicht aus. Das sollte ja auch nicht heissen, dass es ungeeignet ist (ich kann mir nur vorstellen, dass es das nicht ist, weil der Alltagsbetrieb einer Baumaschine u.A. eben so ziemlich nix mit dem eines PKW zu tun hat)...ich hab da halt nur so meine Bedenken bei, wie z.B. bei der Sache mit dem Motorradöl. Da könnte man genauso argumentieren, denn die Motorradmotoren scheinen ja VIEL extremere Ansprüche ans Öl zu stellen, als die meisten Autos. Pustekuchen, falsch gedacht. Ich würde mich mit irgendeinem 15W40 mit passender Freigabe jedenfalls noch wohler fühlen, als mit dem Baumaschinenzeug. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |