![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Sobald dein Öldruck i.O war is doch alles im Lot
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Omega (14.09.2015) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu GGolff für den nützlichen Beitrag: | Omega (14.09.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
In diversen Foren herrscht Unklarheit dazu. Unter anderem auch hier. Die Öllampe ist bei mir noch nie angegangen, wenn der Ölstand unter das Optimum fiel. Das stützte für mich die These, dass der Sensor abgeschaltet ist. Steht so auch beispielsweise hier in Abschnitt 6: ::LongLife-Service von Beetle24:: Wenn der Sensor eigentlich funktionieren soll, kann das ja nur heißen: Entweder ist mein Wagen im KI falsch codiert. Auf QG0. Es soll ja nun wohl bei Festintervall mit Sensor auf QG2 codiert sein, wenn ich das richtig verstehe. Oder der Sensor ist kaputt ohne einen Fehler abzulegen. Geändert von Omega (14.09.2015 um 17:32 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Muß dem Nichtfunktionieren des Sensors mal auf den Grund gehen. Nicht dass ich mir beim nächsten Mal den Motor vollends frittiere. Ich will gar nicht wissen ob oder wie oft der Vorbesitzer das Öl schon raus gefahren hat. Der hat ja schon blaue und rote Kühlerflüssigkeit gemischt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.07.2012 Golf 6 R Ort: Rheinland Pfalz, Kreis Ahrweiler AW-** *** Verbrauch: Er nimmt sich, wie er's braucht. Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 185
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 22 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Wie wir bei meinem Auto mal das Öl gewechselt hatten, schalteten wir bei leerer Ölwanne die Zündung ein. Einfach nur aus Neugier, ob eine Lampe angeht. Kam aber nix ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ganz genau das hab ich mir auch schon überlegt! Bei jedem Ölwechsel vergesse ich aber immer diesen Test mal zu machen... Denke aber es wird eh nicht funktionieren. Der Ölstandsensor soll ja schon anspringen, wenn der Ölstand unter den schraffierten Bereich am Ölmeßstab (=optimal) fällt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Ich hab 05112 codiert und der Ölstand wird angezeigt. Wenn man dann Min und Max Werte im gleichen Betrag einträgt… hat man auch wieder festen Intervall. Sehe ich das richtig? Mit der o.g. Codierung geht die Gelbe bei mir zuverlässig bei Unterschreiten der Min-Marke an. Ich bin ganz sicher, dass der „Füllstand“ nicht rauscodieren lässt, sondern nur die Warnung für anstehenden Wechsel. Alles andere wär eine dumme Lösung. EDIT: die Gelbe kommt im Gegensatz zu Füllständen Wasser nie direkt am Start, sondern immer während der Fahrt. Das Ding muss ja erst anheizen. Sofort kommt die Gelbe nur dann am Start, wenn sie schon gesetzt war. Geändert von Wilhelm (14.09.2015 um 18:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2008 Golf 4 Special Ort: Bochum Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 178
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 8 Danke für 8 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die gelbe Lampe kommt demnach, meiner Meinung, nach sehr spät und nicht bereits in der Nähe der min. Kennzeichnung am Ölmeßstab. LG SwizZ | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.01.2010 Golf Pacific BIT - Bier Im Tank Verbrauch: meist luxemburger Super+ Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 1.464
Abgegebene Danke: 101
Erhielt 124 Danke für 99 Beiträge
| ![]()
Wie die anderen schon schrieben, kann der Motor einen Ölstand von MIN bzw. sogar von gewissen Maßen unter MIN ab. In der Motorenentwicklung ist es auch so, dass auch mit einem gewissen Ölstand unter MIN alles reibungslos funktionieren soll (schließlich wird auch der "Karre-is-mir-scheißegal-Kunde" berücksichtigt). Kritisch wird es erst, wenn die rote Öllampe anspringt - die besagt, dass der Öldruck weg ist. Aber auch dafür muss eine gewisse Zeit der Druck weg sein (wie lange die aber beim Golf 4 ist, kann ich dir leider nicht sagen). Dem Motor wird das alles nix gemacht haben und mit Auffüllen eines frischen Liters recht zeitnah hast du alles richtig gemacht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Danke für die Rückmeldungen. Leider kann ich meine Codierung vom KI gerade nicht auslesen (Mein Laptopakku braucht neue Zellen). Deswegen kann ich mir auch nichts darunter vorstellen, dass man auf LL codiert lassen kann (xxx1x), aber dann über einen Min/Max Wert de facto auf Festintervall einstellen kann. So wie ich es vorher verstanden hatte muss man ab MJ 2000 xxx?x von 1 (QG1 - LL) auf 2 (QG2 - Festintervall mit Ölstandsensor) umkodieren. Ich stimme dir zu, Wilhelm, dass das Rauscodieren eines vorhandenen Füllstandssensors geradezu endschwachsinnig wäre! Vielleicht kann das ja irgendwie als Unfall passieren (zB. auf xxx0x umcodiert)? Geändert von Omega (14.09.2015 um 19:29 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |