Danke Immo

Das wird schon - ich bin mir fast sicher es liegt an dem verkackten Zentralausrücker.
Ich hab jetzt zum Vergleich drei verschiedene
original VW Ausrücker am Start:
02M141671A
- Hersteller: nicht mehr erkennbar
- Hergestellt: 2000
- Gehäuse: Aluminium
- Kugellager: keine Herstellerbezeichnung
- Länge - komplett ausgefahren: 61mm
- Länge - komplett komprimiert: 41mm
0A5141671F
- Hersteller: LuK
- Hergestellt: 2015
- Gehäuse: Aluminium
- Kugellager: INA
- Länge - komplett ausgefahren: 60mm
- Länge - komplett komprimiert: 41mm
0A5141671L
- Hersteller: LuK
- Hergestellt: 2013
- Gehäuse: Kunststoff
- Kugellager: INA
- Länge - komplett ausgefahren: 63,5mm
- Länge - komplett komprimiert: 44mm
Jetzt finde ich folgenden Umstand natürlich interessant:
Man kauft im Zubehör für 40 Euro einen neuen Zentralausrücker von LuK (510017710) -
und erhält NICHT das gleiche Teil, wie wenn man für 160 Euro einen neuen Ausrücker bei VW kauft.
LuK = Plastik
VW = Aluminium
Das heißt: LuK fertigt exklusiv für VW Ausrücker, die NICHT im Zubehör erhältlich sind.
Ich denke ich hab das Rätsel um Plastik und Aluminium durchschaut:
LuK hat diesen Ausrücker schon immer für VW produziert.
Im Jahr 2009 wollte man auf eine günstigere Plastik-Variante umstellen (0A5141671E);
das ging aber in die Hose, so dass ab 2010 wieder ein Aluminium Teil hergestellt wurde (0A5141671F).
LuK verkauft nun die (nicht ganz so tollen) alten Plastik-Ausrücker ungelabelt auf dem Zubehör Markt. Für VW gibts aber die neueste Revision aus Aluminium.
Bei dem längeren Ausrücker (0A5141671L) handelt es sich vermutlich um das Plastik-Modell 0A5141671E mit einer zusätzlichen 3mm Kunststoff-Distanz.
Die könnte man theoretisch runterschleifen und so die "Ausrück-Weite" beliebig zwischen 60 und 63mm variieren.