Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Herrmann (07.06.2016) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu caddymart für den nützlichen Beitrag: | assi_chantal (28.06.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 22.03.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 14
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo nochmal, etz muss ich den Thread leider nochmal aufrollen, weil ich einige Probleme habe. Ich habe das Getriebe gewechselt (war von nem 1.4er Skoda oder so). Nun tauchen einige Probleme auf, woran ich aber evtl auch selber schuld sein könnte. 1.Tankanzeige spielt verrückt, zeigt mehr an als was wirklich drin ist. War vorher nicht so 2. Ab 4000/4500 Umdrehungen, fängt das Auto extrem stark zu vibrieren an. War vorher auch nicht so. Liegt das daran, dass ich den Motor nicht richtig ausgerichtet habe oder habe ich irgendwelche Lager geschrottet, weil ich alles angezogen habe, wie ein Volldepp? Das Vibrieren kommt nur ab dieser Drehzahl. Bei niedriger Drehzahl und hoher Geschwindigkeit merke ich relativ wenig. 3. Geschwindigkeitsanzeige ohne Funktion. Gibts da unterschiedliche Geber für Tacho am Getriebe? Also 1.4er, 1.6er? 4. Der erste Gang vom Ersatzgetriebe geht verdammt schwer rein. Liegt das am Schaltgestänge oder am Getriebe selbst ? Danke schonmal |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Geschwindigkeitsgeber und Tankanzeige hängen zusammen. Ist der Geschwindigkeitsgeber defekt oder nicht richtig angeschlossen, spielt auch die Tankanzeige verrückt. Einmal den Geber tauschen und wenn das nicht hilft: Die Leitungen zum Tacho durchmessen. Außerdem sollte der Tacho richtig codiert sein! Für den 1.4er und 1.6er gibt es unterschiedliche Codierungen. Zu Problem 2: Einmal Motor und Getriebe richtig ausrichten! Schrauben zieht man mit dem dafür vorgegebenen Drehmoment an. Siehe Reparaturleitfaden. Zu 4. Der Erste Gang geht bei allen Golf 4 Getrieben etwas schwerer rein. Hast du das Schaltgestänge ordentlich gereinigt und gefettet? Die Kunststoffbuchsen (Verschleißteile) geprüft/erneuert? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.06.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo, also ich habe den "Dichtflansch mit Dichtring und Impulsgeberrad" bereits bei meinem Golf 4 1,6 FSI gewechselt. Beim Ausbau entfernt man die 6 Sechskantschrauben vom Dichtflansch und schraubt 3 Stück in die vorgegebenen Gewinde und presst damit den Flansch samt Geberrad vom Motorblock. Bei VW gibt es den Flansch nur zusammen mit Geberrad weshalb das ganze 120 € kostet. Online gibt es den Flansch auch ohne Geberrad für 60 €. "So wird's gemacht" enthält keine Infos zu dem Bauteil. Laut VW Montageanleitung benötigt man das Spezialwerkzeug T10017 (kostet online 200 €). Die Montageanleitung ist sehr umfangreich. Mein Freundlicher hat sie mir dankenswerterweise ausgedruckt und das Spezialwerkzeug ausgeliehen. Damit wird der Flansch samt Geberad aufgepresst. Dazu muss unbedingt der Motor auf OT1 stehen da die Einbaulage des Geberrads allesentscheidend ist. Das Spezialwerkzeug presst den Flansch samt Geberad in der richtigen Position ein. Anschließend muss das Geberad hinter dem Kurbelwellenflansch 0,5mm zurückstehen. In dem beiliegenden Bild habe ich die Position des Geberrades fotografiert. Man kann das Ganze auch ohne Spezialwerkzeug machen. Den Dichtflansch zieht man ganz normal auf und schraubt ihn fest. Anschließend presst man das Geberrad mit einem Stück Flachstahl und zwei Schrauben die man im Kurbelwellenflansch einschraubt auf. Zwischen Flachstahl und Geberrad legt man eine Unterlage von 0,5mm auf und dann dürfte das auch passen. Alternativ kann man den Geberring auch mit der ZMS aufpressen. Geberrad ansetzen, ZMS davor und mit den Schrauben der ZMS gleichmässig anziehen. Als nächstes baut man die Ölwanne ein bevor man das Getriebe montiert. Auf diese Weise kommt man besser an die beiden Ölwannenschrauben die in den Dichtflansch greifen und ansonsten sehr schwer zu erreichen sind. Arbeiten die man vorher erledigen muss: - Demontage Luftfilter - Demontage Batterie, Batteriekasten - Demontage Schaltgestänge - Demontage Anlasser - Demontage Motorlager getriebeseitig - Demontage unteres Getriebelager - Demontage Antriebswellen vom Getriebe (Antriebswellen können radseitig montiert bleiben) - Demontage Antriebsachsenflansch vom Getriebe (rechtsseitig, sonst bekommt man das Getriebe nicht raus) - Demontage Getriebe - Demontage Kupplung - Demontage Schwungscheibe - Demontage Ölwanne Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Wenn man weiß wo alles sitzt braucht man einen Vormittag für den Ausbau, der Einbau erfolgt schneller. Die Kupplung kann man bei Gelegenheit gleich mit wechseln. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kurbelwellensimmerring Getriebeseite | Xtman | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 11 | 24.03.2019 15:52 |
Zahnriemen und Kurbelwellendichtring vorne? | GolfT | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 2 | 16.04.2015 19:46 |
kurbelwellendichtring (simmerring) für v6 2,8l BDE , AQP AUE BDF | chrischi1989 | Externe Angebote | 0 | 14.11.2014 22:48 |
Tn Achsmanschette G4 TDI ASZ Fahrerseite Getriebeseite?! | macho_sacho | Teilenummern | 3 | 09.04.2012 20:16 |
Manschette links Getriebeseite | Nik_X | Werkstatt | 2 | 29.04.2011 16:46 |