|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Sehr geehrte Schiebedach Inhaber! all pictures in this Thread are uploaded with ImageShack.us Dies ist eine detailierte Anleitung zum erneuern der Schiebedachabläufe vorne beim Golf 4, ohne VW Teile. Mir selber ist es letzte Woche passiert...Wassereinbruch bis zu den Knöcheln ![]() Da mein Himmel und die A-B-C Säulen sowieso schon ab sind zum färben und der ganze Innenraum trocknen musste dachte ich mir, mach ich doch gleich die Abläfe mit. Ich hab hier im Forum schon gelesen das die originalen Schläuche im laufe der Zeit immer kürzer werden duch Hitze- und Kälteentwicklung. Das hat den Nachteil das sie vorne aus den Gummitüllen rutschen und der schlauch sich sozusagen in den Innenraum legt. Bestenfalls tropft die ganze Soße Richtung Stecker unterm Teppich auf der Fahrerseite und verursacht dort einen Kurzschluss. Nun zum eigentlichen Teil: Was brauche ich an Material und Werkzeug? - 2x 1m Gartenschlauch durchsichtig. (Ihr könnt es machen wie ihr möchtet. 1m reicht locker, ich musste sogar etwas abschneiden.) Nehmt euch unbedingt einen alten Schlauch vom Schiebedach als Muster mit, um den Innendurchmesser richtig zu wählen. - 2x Anschlussstück (sollten zum Innendurchmesser des neuen schlauches passen) Gibt es meistens von Gardena im 2erPack. - 6x Schraubschellen (sollte zum Aussendurchmesser des neuen Schlauches passen) - 1x Seitenschneider - 1x Spitzzange - 1x WD 40 oder Flitschiflutschi (hauptsache es ist etwas ölig) - 1x kleine Knarre mit 7er Nuss und langer + kurzer Verlängerung ![]() Wo bekomme ich das her? Toom, Bauhaus, Praktiker, Max Bahr usw...Also in jedem Baumarkt. Was muss ich vorbereiten? Am besten ihr nehmt den Himmel ab und die A-Säulenverkleidungen. So geht es einfacher. Anleitung: Als erstes nehmt ihr den Himmel ab und die A-Säulenverkleidung (Diesen Schritt habe ich nicht dokumentiert) Jetzt wo die Tür schon auf ist, macht ihr euch an die Gummitülle in der A-Säule aussen. Zieht diese raus. ![]() Nehmt mich bitte nicht als Beispiel. Meine improviesation hat nicht gehalten, das ganze Wasser ist vorbei gelaufen. ![]() Als nächstes nehmt ihr die Clipse von der A-Säulenverkleidung raus, damit ihr Löcher habt zum gucken wo sich der Schlauch gerade befindet und damit ihr nicht hängen bleibt, aber dazu komme ich noch. ![]() ![]() Dann zieht ihr den Schlauch oben vom Schiebedach ab. ![]() Nun drückt ihr ihn von oben nach unten. ![]() !Schiebt ihn aber nicht zu weit, es muss ein Stück oben bleiben zum anfassen! Jetzt müsst ihr unten an der A-Säule von aussen ein bisschen mit den Fingern im Loch rumpulen bis ihr den Schlauch zu fassen bekommt. Dabei den Schlauch von oben als auch von unten hin und her schieben, bis ihr den Schlauch unten ein Stück draussen habt. ![]() Jetzt lasst ihr das erstmal beiseite und kümmert euch um den neuen Schlauch. Ihr nehmt euch den Schlauch und steckt das Verbindungsstück drauf. ![]() Danach macht ihr eine Schelle drum und zieht diese fest. ![]() Jetzt steckt ihr die Gummitülle mit einer weiteren Schraubschelle auf das andere Ende des Verbindungsstückes und zieht diese ebenfalls fest. ![]() Dann steckt ihr den neuen Schlauch mit dem offenen Ende auf den alten (blauen) Schlauch. ![]() Nun schiebt ihr den neuen Schlauch von unten rein, Richtung nach oben und zieht den alten Schlauch nach oben raus. Nicht zu stark, sonst zieht ihr den alten Schlauch raus und dürft von vorne anfangen. ![]() ![]() ![]() Jetzt kommt ein Bild wo ihr sehen könnt, warum ihr die Clipse der A-Säulenverkleidung entfernen müsst. ![]() Wäre hier jetzt ein Clip drin, könnte man seinen eigenen Fortschritt nicht begutachten und bliebe an ihm hängen. Wenn ihr es dann geschafft habt den alten Schlauch mit dem neuen zusammen nach oben hin raus zu ziehen, seit ihr auch schon fast fertig. ![]() am besten ist, ihr zieht den Rest von oben mit einer Spitzzange und schiebt von unten den neuen Schlauch weiter rein. ![]() ![]() Nur noch die beiden Schraubschellen ausrichten und die Gummitülle in das Loch einsetzten. ![]() Jetzt guckt oben das letzte Stück des Schlauches raus und könnt diesen anpassen. Nehmt Maß und schneidet den Rest ab. ![]() ![]() Nehmt euch nun WD 40, oder was euch gerade in die Hände fällt, zur hand und srüht davon etwas auf euren Zeigefinger. Damit schmiert ihr den Stutzen vom Schiebedach ein. ![]() ![]() ![]() Jetzt stülpt ihr die dritte Schlauchschelle auf den Schlauch und setzt den Schlauch am Stutzen an und nehmt euch die Spitzzange und würgt den Schlauch auf den Stutzen. Sollte recht einfach gehen. !AUFPASSEN, nicht rumrangeln wie ein bekloppter, der Stutzen könnte abbrechen! ![]() ![]() Nun die Schelle richtig ausrichten und festziehen. ![]() Jetzt nur noch die Clipse wieder in die Löcher setzten und fertig ist der neue Ablauf für das Schiebedach. ![]() ![]() Zum Material kann ich sagen, dass der Schlauch wirklich wetterfest ist. Ich habe vom Baumarkt ein Stück zur Probe mitbekommen und habe das Stück im Eisfach aufbewart und danach in den Backofen gepackt bei 120°C, das mehrmals hintereinander und das 3 Tage lang. Das Material hat keine Ermüdungs- oder Verhärtungsanzeichen gemacht. Es endstanden keine Risse und das Material ist von der Länge her gleich geblieben. Durch den größeren Aussendurchmesser des Schlauches liegt er jetzt richtig gut in der A-Säule. Da das Material recht stark ist kann es auch nicht so leicht kaputt schubbern. Jetzt habt ihr einen Regenablauf für ewig und nie wieder Probleme mit Wasser im Innenraum. Die komplette Anleitung könnt ihr auch an der Beifahrerseite anwenden! Natürlich kann man diese Anleitung auch als Leitfaden zur Erneuerung der hinteren Abläufe benutzen. Zum Schluss die Materialkosten: - 2x 1m Gardena Schlauch durchsichtig: 4,38€ - 6x Schlauchschellen: 3,38€ - 2x Verbindungsstück Gardena: 2,29€ = 10,05€ Also kommt ihr mit 10€-12€ im Baumarkt aus. (Preise können varirieren) Ich hoffe euch gefällt die Anleitung und hilft euch bei eurem Problem weiter! Euer G4rce2 Geändert von G4rce2 (02.08.2011 um 08:00 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.10.2010 Golf 4 TDI GTI Ort: Witten Verbrauch: 4,3l - -.- Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 546
Abgegebene Danke: 29
Erhielt 17 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Sehr schön geschrieben und bebildert,gute Anleitung! Selbst an den "Materialermüdungstest" haste gedacht.. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() Hast du mal wieder bei mir im Umbauthread reingeschaut? Dort ging es heute weiter... ![]() Geändert von G4rce2 (02.08.2011 um 17:03 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.01.2010 Golf 7 Variant Highline 2.0 TDI DSG Ort: Mombeach City MZ- Verbrauch: 6,0 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 2.262
Abgegebene Danke: 169
Erhielt 88 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
super Anleitung! Schön das noch mehr Leute mit Schiebedach Probleme mit dem Schlauch haben ![]() Wenn bei mir die Ablaufschläuche fällig sind, werd ichs genau so machen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Diese Anleitung für die Schiebedachabläufe ist demnächst auch auf golfvier.de zu finden. Damit niemand mehr Probleme mit den Schiebadachabläufen hat ![]() mfG Edit: golfiv.de in www.golfvier.de geändert ![]() Geändert von G4rce2 (09.08.2011 um 13:56 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.10.2010 Golf 4 TDI GTI Ort: Witten Verbrauch: 4,3l - -.- Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 546
Abgegebene Danke: 29
Erhielt 17 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
G4rce2 und seine "Werbetrommel"..erzähl ma wegen PN ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
schwarzer Golfer | ![]()
Wie mit G4rc2 abgesprochen, findet ihr die Anleitung nun auch auf Golf Vier unter folgendem Link: Schiebedachabläufe vorne erneuern Vielen Dank für die Bereitstellung der Anleitung :-) Gruß Schmarsi |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Tach ! Hut ab und das dickste Kompliment. Nachdem ich den Ablaufstutzen vor ein paar Monaten noch ab und nach Reinigung wieder draufbekommen hatte, geht es diesmal nicht. Mein Fahrerfußraum ist nass und man kriegt den Stutzen um`s Verrecken nicht wieder auf das immer kürzer werden Schlauchstück. Ich fahre gleich zum Baumarkt und informiere mich hier vorher noch schnell, wie der Dachhimmel abgeht... DANKE !!! |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung - Pumpe Düse ( PD ) Kabelbaum erneuern | Babbel | Werkstatt | 57 | 05.05.2018 21:48 |
Welche Teile sollte man bei einem Einbau eines Gewindefahrwerks erneuern? | toedstN | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 1 | 16.09.2009 14:02 |
Schaltmanschette erneuern!kleine Anleitung | k2n | Golf4 | 0 | 11.07.2007 18:26 |
Anleitung um Fensterheber zu erneuern ? | d0m3 | Golf4 | 1 | 18.08.2006 13:12 |