|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 08.10.2009 Golf IV 1.6 Generation Ort: Bodenseekreis FN - xx xxx Verbrauch: zur Zeit zu viel ;-) Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, hab den Wechsel des Thermostatgehäuses (Kennfeldgesteuertes Termostat) an meinem 1.6 APF hinter mir ![]() Folgende Fehlersymthome hatte ich: - Temperaturanzeige im KI war auf NULL (kein Ausschlag), bzw. ganz selten minimaler Ausschlag (keine Temperaturanzeige) - hoher Verbrauch lt. MFA / BC - schlechte Heizleistung - Lüfter liefen beim ausschalten obwohl der Wagen nicht heiß war - Nett: Klimatronic bläßt nicht aus den mittleren Düsen (tut sie erst wenn die Temp. entsprechend ist, vorher alles auf die Scheiben gerichtet schlau schlau) Durchgeführte Tests * arbeitet der Thermostat ? - Kühlschläuche zum Kühler nach einigen Minuten Fahrt mit kaltem Motor waren lauwwarm bzw. -> Diagnose:Thermostat defekt ( weil immer auf, großer Kühlkreislauf läuft also mit) * arbeitet die Wasserpumpe ? bei warmem Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen und schauen ob ein Umlauf stattfindet, sprich: wird durch den angeschlossenen Schlauch Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter gepumpt. Falls nein ist wahscheinlich die Wasserpumpe defekt! Prüfen lassen. Falls getauscht wird den Zahnriemen evtl. gleich mit machen lassen Dieser Fall ist der harmlosere, ein Thermostat der immer zu ist kann einen kaptialen Schaden verursachen (Überhitzung, Zylinderkopfdichtung etc) Habe probehalber den Temperaturfühler (Doppeltemperaturgeber) 4-polig grün getauscht (kein Erfolg). Kann ohne ablassen getauscht werden wenn man nicht ewig braucht den alten raus und den neuen reinzustecken (<0.5l). Verlorengegangene Menge Kühlflüssigkeit wieder auffüllen. Habe dann das komplette Thermostatgehäuse getauscht. Kostenpunkt: knapp über 90€ bei VAG (ATU Version hätte 55€ gekostet) Das Thermostatgehäuse kommt inkl. Thermostat und Temperaturfühler Teilenummern und Bilder: http://www.golf4.de/teilenummern/666...rgehaeuse.html Kühlerfrostschutz BASF G30, 2,5L 9,90€ (ATU), VW Freigabe (Farbe: rosa ![]() Alle grün-blauen Frostschutzmittel (z.B. G48 von BASF) sind silikathaltig - nicht verwenden! Die roten (VW G12) u. die violetten (VW G12+ od. BASF G30 "Alu Protect Premium") Frostschutzmittel sind silikatfrei. Ergebnis - Daraufhin funktionierte die Temperatuanzeige im KI wieder - Motor wird schnell wieder warm - Verbrauch sollte wieder sinken (noch zu testen) - kein überfetteter Betrieb da die Temp. Werte wieder stimmen und das MSG wieder richtig reagieren kann Hinweis zum Einbau Die Kühlschläuche sind mit sog. Federbandschellen gesichert. Man kann die Schellen notfalls auch mit einer Rohrzange aufdrücken, besser geht es aber mit einer Zange die dafür gedacht ist (Hazet 798-14 Schlauchklemmzange). Kostet leider einiges, aber das gefummel ist sicher erträglicher. Ich würde es nur noch mit dieser Zange machen (hatte ich nicht). Hinweis zur Temperaturanzeige im KI Dieser Fall ist ein schöner Beweis dafür das die Anzeige "geschönt" ist, sprich das die Tmeperaturanzeige schrittweise "springt und nicht linear anzeigt (80°C warm = 80°C Anzeige). Bei wir wars wohl immer <60 ? °C daher hat es bei mir immer Null angezeigt (kein Ausschlag).. meine Theorie. Keine Temperaturnazeige / Kühlwassertemperaturanzeige / Defektes KI ausschliessen (Temperaturanzeige): Stellgliedtest des KI machen (lassen). Dann sollte die Temperaturanzeige ausschlagen. Tut sie das nicht ist das KI defekt. Geht mit VAG-COM. Mit falschem Kühlmittel befüllt ? siehe http://www.golf4.de/werkstatt/49391-...n-riskant.html für Infos Kühlflüssigkeit ablassen Motorverkleidung vorn unten (4x Torx) entfernen. Ausgleichbehälter öffen. Auf der Fahrerseite unten innen in der Nähe des Kühlschlauchanschluß befindet sich ein Ventil mit Ablassstutzen womit der Kühlkreislauf geöffnet wird. Evtl. einen kleinen Schlauch auf den Stutzen stecken um zu große Sauerei zu vermeiden. Hinweis: es läuft nicht die vollständige Menge Kühlflüssigkeit heraus, ein guter teil "steckt" noch im Thermostat Schlauchgewirr. Zusätzlich in der Mitte links vom Ölfilter den Schlauch am Ölkühler abziehen und Kühlwasser auffangen. Ventil und Schlauch wieder schliessen. Brutto Menge ca. 5L Warmen Motor nur mit warmen Kühlmittel-Wasser Mix befüllen ! Wie das Kühlflüssigkeit komplett ablassen ? Der Motor muss min. 95° erreichen, also die 1. Lüfterstufe anspringen da sonst der Thermostat nicht voll geöffnet ist. Das gilt auch nach Neubefüllung für die Entlüftung. Geändert von Jensemann (20.10.2009 um 00:16 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |