![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 310
![]() Abgegebene Danke: 84
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Mist. Dann geht das nicht mit den Bohrern. Komisch aber. Weil in diesem Video (das übrigens voll und ganz meinen Nerv trifft) steht ab 2:27 etwas von einer Bohrung in der Grundplatte. https://www.youtube.com/watch?v=d416tcD0EQU Und dieser Bube hier macht das auch mit einfachen Stiften. https://www.youtube.com/watch?v=O7tP35mTKXE |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | wiesonich (26.11.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 310
![]() Abgegebene Danke: 84
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
@VW-Mech Befinden sich hinter beiden Zahnrädern Bohrungen im Nockenwellengehäuse? Oder ist nur hinter einem Zahnrad eine Bohrung vorhanden und das andere Zahnrad wird durch den dicken Steg des Werkzeugs in Position gehalten? @Omega Besitzt du so ein Werkzeug? Das Originalwerkzeug spricht aus meiner Sicht eher dafür, dass die Bohrung im Zahnrad denselben Durchmesser hat wie die Bohrung im Nockenwellengehäuse. https://www.ebay.de/itm/VW-T10016-T1...75.c100623.m-1 https://www.xxl-automotive.de/Spezia...eug::2701.html @LeeTeN Bei der 35 eu Motorbrücke interessiert mich die Mechanik der Winkeleinstellung zum Ausgleichen der Kotflügelneigung. Ist das eine einfache Schraube, die man im gewünschten Winkel nur festzieht oder ist da eine Verzahnung vorhanden, ähnlich einem verstellbaren Fahrradsattel (damit man bei einer Bodenwelle nicht plötzlich auf dem Gepäckträger sitzt). Ich könnte mir vorstellen, dass die Neigungsverstellung einer "Billigbrücke" einen möglichen Schwachpunkt darstellt und die Brücke beim kräftigen Hantieren an der Nockenwellenschraube plötzlich wegkippt. Wie ist das an deiner Brücke umgestezt? Nochmal zur Selbstbau-Motorbrücke. Also, wir reden hier nicht über einen Baumstamm. ![]() Höhenverstellbar wäre mein Selbstbau genauso wie bei einer käuflichen Motorbrücke über eine zentrale Gewindestange. Selbst die Neigung der Kotflügel und eine Brückenhöhe von 15-20cm über dem Motorblock wäre durch entsprechend angepasste seitliche Auflager kein Problem. Auch die Stabilität insgesamt. Nur die Aufhängung der Gewindestange an der Motoröse ist im Detail etwas kniffliger als gedacht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 310
![]() Abgegebene Danke: 84
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
@Omega Würdest du die Maße deiner Steckvorrichtung hier einstellen? Dann könnte ich schauen, ob die Restekiste etwas passendes für den 8er Bohrer hergibt. @LeeTeN Aha, das leuchtet ein. Danke. Dann muss die Feststellschraube ja gar nicht so viel halten. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Ich habe immer einfach so 2 8er Bohrer eingesteckt.. hinter jedem Zahnrad ist ein eigenes (8er) loch welches so spack ist, dass jedes für sich das Zahnrad sauber blockiert.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LeeTeN für den nützlichen Beitrag: | wiesonich (26.11.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.12.2009 VW Golf Variant TDI 1.9 Ort: ABI ABI Verbrauch: nach fahrweise Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 599
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 38 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
ch bin sehr überrascht, dass viele von euch das Rad neu erfinden wollen. Kauf die verdammte brücke und gut ist Masko® Motorbrücke Kotflügeltraverse 500kg Motorheber Motorhalter Motor Traverse | eBay |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Hier mal eine Nockenwellen Absteckvorrichtung MKB AUA (wahrscheinlich nicht dieselbe wie T10016) https://www.motor-talk.de/bilder/zahnriemen-polo-1-4-16v-6n2-aua-welche-werkzeuge-g49358209/nockenwellen-arretierung-2d-masse-i205295301.html Zu den Maßen der Verbindung kann ich nichts sagen, aber mein nicht originales Absteckwerkzeug (siehe Bild) Absteckvorrichtung VAG T10016 VAG T10074 hat unten den Durchmesser 7,8 mm (der Abschnitt bei mir 47 mm lang). Daran schliesst sich sich der Durchmesser 11,7 mm an. Ein bisschen Spiel hat meins. Nimm lieber 8 mm und 12 mm. Geändert von Omega (07.12.2017 um 20:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | wiesonich (26.11.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 310
![]() Abgegebene Danke: 84
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Ja, tausend Dank die Herren! @saj4eg So allgemein würde ich das nicht sagen. Es kommt auf den Einzelfall an. Gerade beim Werkzeug kann man richtig Federn lassen. Warum 20 eu für ein Absteckwerkzeug ausgeben, wenn zwei alte passende Bohrer in der Kiste liegen? Warum 30 eu für einen Zündspulenabzieher ausgeben, wenn ein einfacher Balkenwinkel mit etwas Feinschliff das gleiche kann? Mit der Motorbrücke hast du Recht. PS: Wenn's nach mir ginge, hätte dieses Forum längst eine Rubrik "Werkzeuge". ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
1. original VW 2. Zeug ausm Aftermarket 3. praktikable Lösungen basierend auf Standardmaterial | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4_Projekt? für den nützlichen Beitrag: | eltipo (04.12.2017) |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Gibt ja einige Tricks und Kniffe oder "gute Bastellösungen" von Schraubern die helfen können. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 310
![]() Abgegebene Danke: 84
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Weiter oben hat Omega einen Link zum Motortalk-Forum eingestellt. In diesem MT-Beitrag ist wiederum ein Link in das t4-wiki "Spezialwerkzeuge" enthalten. Der hier: Spezialwerkzeug T4-Wiki So in der Art wäre eine Werkzeug-Rubrik wirklich hilfreich. Besonders die Bemaßung der Originalwerkzeuge ist Gold wert für alle Schrauber, die sich den Selbstbau zutrauen. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |