![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Aber der Zusammenhang zwischen warmen Motor und Servolenkung passt irgendwie nicht zusammen! Zieh den Druckschalter mal ab und teste, das geht ja ganz schnell! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.02.2020 Golf 4 Variant Ort: Wolfsburg Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Naja da die Drehzahl im kalten Zustand sowieso angehoben ist, kann ich mir vorstellen dass das Steuergerät dann die Signale des Druckschalters gar nicht verarbeitet. Aber das ist auch nur geraten. Ich werde das gleich mal testen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.02.2020 Golf 4 Variant Ort: Wolfsburg Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So Druckschalter war raus, hat nichts gebracht...Wenn er warm ist kommt es mir auch so vor als würde er unter 3000 einfach null Leistung haben. Leerlaufdrehzahl ist übrigens im Durchschnitt auf 950 was glaube ich auch ein wenig hoch ist... Jemand eine Idee? Kerzen weiß ich nicht wie alt die sind, da der Golf einen Austauschmotor bekommen hat und jetzt 80.000KM runter hat (ca. 12.000 KM davon in meiner Karre). Da würde ich mal von ausgehen, dass die bei dem Umbau auch gewechselt wurden. Sonst vllt. Lambda, LMM, Falschluft? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Ich tippe auch mal auf Falschluft! Sieh dir mal den Schlauch vom Luftfilterkasten zur Drosselklappe an. Der hat noch einen weiteren Anschluss zum Öleinfüllstutzen, dorten sollen Öldämpfe abgesaugt werden. An diesen Anschluss geht der Schlauch oft kaputt!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Jap, ziemlich sicher Falschluft! Schau dir auch mal den Schlauch von der Tankentlüftung über den Aktivkohlefilter (links) zur Drosselklappe genau an. Als dieser Schlauch bei mir defekt war, hat der Azubi meine Karre kaum rückwärts in die enge Werkstatt rangiert bekommen. ![]() Wenn du die Möglichkeit hast, wäre auslesen mit VCDS auch ganz gut. Nicht nur den Fehlerspeicher, sondern die Messwertblöcke 002 (LMM), 014-016 (Zündaussetzer), 030-033 (Lambda), usw. Wenig Leistung unter 3000 bzw. 2500 würde ich als normal bezeichnen, wenn es nicht zuuu krass ist. Kommt ab 4000 nochmal ein Schub? Dann sollte das passen... Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart kann bis zu 1100 sein, warm 650-700 wenn alles passt, ohne große Schwankungen. Zündkerzen würde ich persönlich anschauen wie die aussehen, ob die richtigen drin sind oder vielleicht sogar einfach mal wechseln. Hat aber nichts mit der spingenden Leerlaufdrehzahl zu tun... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.02.2020 Golf 4 Variant Ort: Wolfsburg Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So der Schlauch zum Einfüllstutzen sieht an sich gut aus, konnte nichts feststellen, weder porös noch saßen die Klemmen schlecht über den Aufnahmen auch bewegt hat sich nichts. Müsste doch aber der Werkstatt auch aufgefallen sein oder? Ich meine zum Ausbau der Drosselklappe werden die das Teil ja sicherlich in der Hand gehabt haben (aber man weiß ja nie). Die Möglichkeit zum Auslesen habe ich leider nicht, kenne mich da auch null aus, wüsste nicht mal was man dafür brauch. Meine Schraubererfahrung konnte ich bisher nur bei meinem Motorrad sammeln und bei Einzylinder Vergaser ist in diesem Bereich nicht viel zu machen. Ja der Schub kommt dann nochmal bei 4000 oder vllt. auch knapp drunter, da drunter bewegt sich selbst bei Vollgas fast gar nichts, der Motor kalt fühlt sich auf jeden Fall wesentlich spritziger an. Kannst du mir erklären wo der Schlauch zur Tankentlüftung genau liegt? Bezogen auf agr, Schlauch zum Luftfilterkasten und dem Schlauch zum Öleinfüllstutzen, da weiß ich wo die liegen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Ok, das ist nicht normal. Das könnte von einem Fehler in der Gemischbildung kommen, weil er ja kalt besser läuft. Entweder von der Falschluft, durch einen sterbenden LMM, oder eventuell den Doppeltemperaturgeber G62, oder... Schwierig zu sagen! Dafür wäre auslesen ganz gut. Selbst kannst du das z.B. mit der Software VCDS, die ist aber relativ teuer. Vielleicht kann das deine Werkstatt machen? Oder vielleicht hat hier im Forum jemand VCDS und kommt aus deiner Gegend? Ich bzw. mein Kumpel mit VCDS wohnt leider ganz im Süden. Die ganzen Luftschläuche am APF hatte ich mal in ein Foto eingezeichnet, ich versuche es hier anzuhängen. Blau markiert sind die Schläuche von der Tankentlüftung, die wurden beim Ausbau der Drosselklappe evtl. auch abgesteckt. Der C-förmige pinke Schlauch geht übrigens zu einer Unterdruckdose, die für den Schub bei 3800-4000 verantwortlich ist. Die schaltet im Saugrohr von langen auf kurze Ansaugwege... |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jw2910 für den nützlichen Beitrag: | ccrown97 (08.02.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.02.2020 Golf 4 Variant Ort: Wolfsburg Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Das Bild ist ja mal richtig gut danke ![]() Ich werde mal schauen was sich machen lässt bezüglich Auslesen. Ansonsten würde ich mal mit ner Pulle Bremsenreiniger an die Schläuche und Dichtungen gehen und schauen ob der Ansaugtrakt irgendwo undicht ist. Vielen Dank erstmal, dann würde ich mich morgen nochmal melden bezüglich der Falschluft Geschichte. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Gerne! Vielleicht siehst du ja gleich eine undichte Stelle ![]() Falls du jemanden zum Auslesen findest, kannst du ja mal im Leerlauf bei warmem Motor folgende Werte anschauen: 01 Motorsteuergerät -> 08 Messwertblöcke 002, Feld 4: Luftmassenmesser, sollte zwischen 2.0 und 4.5 g/s liegen 014, Feld 3: Zahl der Zündaussetzer (ideal natürlich 0) 032, Feld 1: Lambda-Lernwert Leerlauf (zwischen -14 und +14%) 032, Feld 2: Lambda-Lernwert Teillast (zwischen -10 und +10%) 033, Feld 1: Lambda-Regelwert (zwischen -10 und +10%) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jw2910 für den nützlichen Beitrag: | ccrown97 (08.02.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.02.2020 Golf 4 Variant Ort: Wolfsburg Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So das mit dem Bremsenreiniger hat nichts gebracht. Dachte erst als ich die Tankentlüftung angeschaut habe, dass da versucht wurde den Schlauch auf höhe der AGR Leitung an der Drosselklappe abzudichten (es waren zwei Gumischläuche mit ca. 15mm Länge an dieser Stell draufgezogen) aber der Schlauch war dort in Ordnung und auch Bremsenreiniger drauf sprühen hat keine Wirkung erzielt... Ich habe auf YouTube ein Video gesehen wo jemand sein Ansaugsystem auf Dichtigkeit mithilfe einer E-Zigarette und einem Scheibenwischermotor geprüft hat. Mit dem Scheibenwischermotor hat er den Dampf der E-Zigarette in die Ansaugung gepumpt (Drosselklappe davor mit einem Handschuh abgedichtet) und tatsächlich am Ladedruckschlauch eine Undichtigkeit festgestellt. Das sah eigentlich recht viel versprechend aus. In welchen Schlauch beim APF könnte man den Dampf denn einleiten? Recht simpel dürfte das doch am ersten Anschlusspunkt des Tankentlüftungsschlauch gehen oder? Wegen Auslesen ergibt sich eventuell nächste Woche etwas. Ich hoffe mal auf das Beste. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Ok, aber komisch dass da schon was gemacht wurde. Falls du sonst nichts findest, kannst du Schlauch auch mal ausbauen und "durchkneten". Manche Stellen findet man mit Bremsenreiniger nicht... Oder einfach auf Verdacht tauschen. Das ist nahezu alles Meterware (in dem Fall ein Benzinschlauch, innen ø 8mm) und kostet keine 5€. Das mit dem Dampf ist ne gute Idee! Ja, am besten geht es wohl über die Tankentlüftung. Dann entweder direkt an der Drosselklappe oder die Schelle am LMM lösen und dort einen Einmal-Handschuh drüber... ein Turbomotor arbeitet zwar mit Überdruck und der APF mit Unterdruck, aber die meisten Stellen müsste man damit finden können. Bin gespannt, ob du mit dem Dampf was findest! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.02.2020 Golf 4 Variant Ort: Wolfsburg Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Das mit dem Dampf werde ich leider vermutlich erst in zwei Wochen ausprobieren können...aber werde das auf jeden Fall mal machen und Feedback geben. Hast du nen Tipp wie man den Schlauch gescheit abbekommt? Gerade unter der AGR Leitung an der Drosselklappe kommt man echt beschissen ran und kann wenig Kraft aufwenden. Auch will ich nicht zu viel Kraft reinstecken, wäre nicht das erste Mal, dass ich dadurch was kaputt reiße^^ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Das kommt mir bekannt vor ![]() Allerdings sehe ich grad, dass ich diese 15mm Ummantelung an meinem alten Schlauch auch hatte. Das ist also wohl nur ein zusätzlicher Schutz und hat nichts zu sagen... Hast du den grün markierten Schlauch zum Bremskraftverstärker schon mal angeschaut bzw. abgetastet? Der bricht oft gaaanz unten am Bremskraftverstärker. Den kannst du auch mit der Dampfmethode nicht testen, weil dazwischen ein Rückschlagventil verbaut ist. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.02.2020 Golf 4 Variant Ort: Wolfsburg Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So mal ein neuer Zwischenstand, hat wegen Arbeit und Wetter ein wenig länger gedauert... Ja der Schlauch vom Bremkraftverstärker sieht auf jeden Fall von den Schläuchen noch am besten aus, denke der wurde mal neu gemacht. Habe das Fahrzeug von einem Bekannten auslesen lassen und nach den Werten scheinen alle Sensoren normal zu Funktionieren, allerdings hat dieser im Standgas ziemlich oft Zündaussetzer, da kam mindestens alle 2 Sekunden einer dazu. Wir einigten uns darauf, dass ich in den folgenden Tagen mal eine Zündkerze ausbaue und mir den Zustand anschaue (so unterschiedlich sind die in der Regel ja nicht). Und wenn da nichts ist, bauen wir alle Kerzen aus und messen mal Zündkabel etc. durch um schon einmal die Zündanlage als Fehlerquelle ausschließen zu können. Heute habe ich die Kerze ausgebaut und die sah noch wirklich gut aus...also mal schauen ob das Durchmessen der Kabel irgendwas mit sich bringt. Hab heute auch mal komplette Mittelkonsole und Handschuhfach ausgebaut, da die Klima Fehler von den Stellmotoren zeigt, hab aber die Stellmotoren gar nicht gefunden. Junge, Junge was mir da entgegen kam. Es fehlen gut die Hälfte der Verkleidungsschrauben, ein drittel der Clips sind abgebrochen, die Halterung der Mittelkonsole vor der Schaltkulisse wo die Schrauben seitlich rein kommen ist komplett weggebrochen und mein persönliches Highlight war, dass der Verriegelungshebel der Armlehne mit einer seitlich durchgetriebenen Nähnadel befestigt wurde. Das musste erstmal alles schaffen bzw. machen... Geändert von ccrown97 (16.02.2020 um 23:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Cool, dass die Werte alle ok sind. Aber die Zündaussetzer sind definitiv ein Problem. Treten die Aussetzer nur bei einem Zylinder auf oder bei mehreren? Die Zündkerzen können eine Ursache sein, aber ich tippe eher auf ein defektes Zündkabel - bzw. wenn mehrere Zylinder betroffen sind, auf eine gerissene Zündspule. Bei mir war z.B. der Kontakt an einem Kabel schon ganz grün oxidiert und die Zündspule hatte mehrere Risse. Am besten alles mal ausbauen und genau auf Risse untersuchen, bzw. den Widerstand der Zündkabel messen. Der Widerstand sollte ca. 5kΩ betragen, wenn ich mich nicht irre... Andererseits können solche Zündaussetzer auch durch Falschluft hervorgerufen werden, z.B. durch poröse Dichtungen zwischen Ansaugbrücke und Motorblock oder durch kleine Risse in der Ansaugbrücke. Da würde sich dann die E-Zigarette für die Fehlersuche anbieten. Zur Klima kann ich dank manueller Lüftung leider nichts sagen, aber das hört sich sehr abenteuerlich an. Mein Innenraum wurde vom Vorbesitzer allerdings ähnlich verpfuscht, das ist mein Projekt für diesen Sommer... ^^ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 06.02.2020 Golf 4 Variant Ort: Wolfsburg Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 10
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich werde jetzt die nächsten Tage das mal mit de E-Zigarette testen. Bin mal gespannt. Ist 5 kOhm nicht ein wenig sehr viel? Ich meine bei den Strömen die da fließen sollte doch das Kabel ziemlich heiß werden oder irre ich gerade? Naja wie dem auch sei, werde ich auch mal durchmessen^^ Schlimm mit diesen Vorbesitzern^^ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dieser Widerstand begrenzt ja den Strom, je größer der Widerstand desto kleiner der Strom. Das ist ein sogenannter Entstörwiderstand, damit keine großen Ströme fließen die wiederrum andere Elektronik stören könnte. | |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
apf, servodruckschalter |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Öldruckschalter | Shadii | User helfen User | 10 | 26.08.2019 12:41 |
Öldruckschalter 1.4 16v AKQ | päffläff | Golf4 | 16 | 15.07.2018 12:13 |
Öldruckschalter AGU 1.8T | Wolfsblut | Werkstatt | 1 | 01.03.2014 00:18 |
Öldruckschalter AGZ | Aiden-Pearce | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 11.09.2013 14:01 |
Öldruckschalter | kater223 | Werkstatt | 1 | 02.09.2012 18:08 |