Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Die vorherige Spannrolle soll im Uhrzeigersinn zu spannen gewesen sein, welcher Hersteller soll das sein. Das Spannwerkzeug T10020 gibt es für 8 € inklusive Versand bei Ebay. Anleitungen zum Thema sind weithin frei verfügbar. Z.B. https://www.schmettau-fuchs.de/uploads/service-downloads/technik_news_nr._17_audi-seat-skoda-vw_20080623_d.pdf Quelle: schmettau-fuchs.de / Dayco Wenn man den Zahnriemen selbst wechselt, sollte man auch mit etwas Ernsthaftigkeit drangehen und grundlegende Infos einholen. Ich würde von einer Ramschmarke auch keinen Zahnriemensatz kaufen, noch 10 mal weniger wenn es für 10 € mehr Ware vom Erstausstatter zu kaufen gibt. Wenn die Spannrolle nicht nach Anweisung zu spannen ist, wäre sie sicher hinüber, ob das durch verkehrt herum spannen passieren kann: evtl.? |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (12.08.2020) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu ramram für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | ramram (12.08.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich würde die neue Rolle ausbauen und direkt mit der alten Rolle vergleichen hinsichtlich Spannwiderstand/Beweglichkeit. Wenn sich die neue Rolle grob anders verhält, ist sie kaputt. Wenn du Gewindeschneider und irgend einen geeigneten Metallstreifen im Haus hast: Abstand der zwei Löcher messen, einen Metallstreifen entsprechend bohren, Gewinde schneiden, entsprechend dünne Schrauben einsetzen (oder dickere, stabilere vorne entsprechend dünnschleifen). Evtl. noch einen Abstandhalter wie beim Originalschlüssel (Stückchen Holz/Plastik). Dann hast du einen praktikablen Schlüssel, womit das ganze vernünftig geht. Zum Einbau der Rolle die zum jetzigen Zeitpunkt in vertrauenswürdigerem Zustand ist. Alternativ wenn die Sache Zeit hat: den Schlüssel für 12 € bestellen und gegebenenfalls eine frische Rolle bestellen. Selbst wenn der Zahnriemen nur einmal gewechselt werden soll, finde ich lohnt sich so Spezialwerkzeug in solchen Fällen. Weil es meist immer schon genug Probleme gibt. Wie z.B. wenig Platz, schlechte Sicht, Konsequenzen bei Fehlern wie bei Zahnriemenarbeiten, usw. PS: Übrigens beim 16V demontiert man die Motorlager Beifahrerseite und unten, und bewegt den Motor an der Motorbrücke runter oder hoch. So kommt man besser an die Baustelle. Keine Ahnung ob das beim 8V auch eine Option ist. Geändert von Omega (12.08.2020 um 13:46 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | ramram (12.08.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
Danke für die Ratschläge! Nun wieder alles zusammenbasteln, Kühlflüssigkeit und 🙏🏽🙏🏽🙏🏽! OT ist oben und unten geprüft. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2011 GOLF IV Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 67
![]() Abgegebene Danke: 37
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() PS: Übrigens beim 16V demontiert man die Motorlager Beifahrerseite und unten, und bewegt den Motor an der Motorbrücke runter oder hoch. So kommt man besser an die Baustelle. Keine Ahnung ob das beim 8V auch eine Option ist.[/QUOTE] Ich hab's jetzt hinbekommen, aber der Trick scheint mir ein guter zu sein, danke. Der Motor läuft nun wieder mit neuen Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannrolle. Außerdem neues Thermostat und Kühlsensor am Kühler. Leider (und dies war der eigentliche Grund warum ich alles getauscht habe) nimmt das Kühlsystem aber nicht richtig Flüssigkeit auf, noch nicht mal 3 Liter schätzungsweise habe ich einfüllen können. Nach 7-10 Minuten fängt das Wasser im Ausgleichbehälter an zu kochen, Heizung im Innenraum wird nicht warm, nur heiße Luft im Kühlkreislauf eben. Bei Klimaanlage springen die Lüfter am, sonst noch nicht. Beim Druck machen auf Schlauch vorne, tut sich im Behälter eher kaum etwas. Ist das irgendwie blockiert? Was hilft hier? Nach circa 20 Minuten lesen und schreiben hier, bei Abgestellten Motor, war der Behälter jetzt lehr. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Kühlsystem komplett vorwärts und rückwärts spülen. Der ideale Zeitpunkt dafür wäre gewesen, als die Wasserpumpe draussen war. Mindestens das Thermostat muss aber draussen sein. Ja hört sich auch als erstes so an, als ob irgendwas blockiert/verstopft ist... |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (12.08.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Ich mache es immer so. Den Kühler zuerst befüllen, dann den Rest über den Behälter und danach fahre ich den Motor warm wenn die Kühlmittelmangelanzeige kommt mache ich vorsichtig den Deckel auf und fülle den Rest nach. Übrigens zum Spannen der Spannrolle nehme ich seit Jahren eine abgwinkelte Sprengringzange. Das funktioniert 1A |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (12.08.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
@ramram: Mach mal einen CO Test. Klingt für mich nach defekter Zylinderkopfdichtung! Und bitte (BITTE!) kauf so elementar wichtige Autoteile wie eine Zahnriemen Spannrolle niemals (NIEMALS!) von "Topran" ![]() Jedes "Topran" Ersatzteil, das ich in den letzten zehn Jahren in den Fingern hatte war entweder schon im Neuzustand defekt oder ist innerhalb von wenigen Tagen kaputt gegangen. Geändert von didgeridoo (18.08.2020 um 15:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Herrmann (24.08.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Würde mich auch interessieren, wie es hier weitergegangen ist, ob das Kühlsystem wieder befüllbar wurde.
|
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
spannrolle, zahnriemenwechsel |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zahnriemen Spannrolle - 1.6 AKL | jnstr | Werkstatt | 2 | 23.04.2012 16:02 |
Spannrolle Gerissen ... | Mr.Nemesis | Golf4 | 11 | 16.04.2012 20:28 |
1.4 16V Spannrolle | Golfvier4 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 12 | 19.08.2010 07:17 |
Spannrolle | 2003erExclusive | Werkstatt | 0 | 17.12.2007 21:24 |
Zahriemen Spannrolle | Smorle | Werkstatt | 1 | 14.02.2007 19:32 |