Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Umfrageergebnis anzeigen: Tank ausbauen?

Ja 0 0%
Nein, abdecken mit schweißsicherer Decke oder Ähnlichem 6 85,71%
Etwas Anderes? 1 14,29%
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 7. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort

 

Themen-Optionen Bewertung:5,001Bewertung: 1 Stimmen, 5,00 durchschnittlich. Ansicht
Alt 31.10.2024, 17:27
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
schorsch459
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 22.04.2024
VW Golf 4 Variant ALH und einer mit nem AXP
Ort: Göppingen
Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard Tank raus um die hinteren Längsträger zu schweißen?

Hallo zusammen,
ich hoffe mein Thema ist hier richtig. Bei meinem Vari ist leider auch die braune Pest zugange und es hat die hinteren Längsträger, quasi ein kleines Stück nach der Hinterachsaufnahme zerfressen. Ich würde das gerne schweißen, habe aber Bedenken wegen dem Dieseltank, der quasi direkt in der Nähe ist. Das dürften keine zehn Zentimeter zum Tank sein. Meine Frage an die Experten: Sollte ich sicherheitshalber den Tank ausbauen oder reicht es den mit einer "schweißsicheren" Matte abzudecken.

Noch eine Frage: Kennt Jemand eine Quelle wo ich dieses Blech vorgefertigt kaufen kann? Wenn nicht sollte das ja sicher "dengelbar" sein, oder?

Zum Vorgehen: Ich wollte die betroffenen, rostigen Stellen raustrennen, so gut es geht absetzen und neue Bleche einpunkten. Ist das die richtige Vorgehensweise?

Vielen Dank an Alle im Voraus und ein schönes, verlängertes Wochenende an Alle!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20241019_184712_101.jpg (90,6 KB, 75x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_20241019_184705_471.jpg (83,0 KB, 57x aufgerufen)


schorsch459 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2024, 13:35      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Camouflaged 25th
 
Benutzerbild von Blackpitty
 
Registriert seit: 12.07.2009
Bora Special
Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von blitzer7630 Beitrag anzeigen
Warum kaufst du keine neue von JP? Oder halt diese hier ( https://www.ebay.de/itm/223155546996 ) Da gibt es schon ein Thema im Forum.Grüße
schau seine Bilder nochmal genau an und überleg nochmal ob deine Empfehlung richtig war


ich würds nicht ausbauen sondern Pappe als Schutz dazwischengesteckt reicht völlig aus.(ha Pappe, die brennt nicht an)

wichtiger ist eher nach jedem Schweißpunkt mit Pressluft in den Hohlraum zu pusten weil innen drin dach Wachs brennen wird

Geändert von Blackpitty (01.11.2024 um 13:38 Uhr)
Blackpitty ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Blackpitty für den nützlichen Beitrag:
didgeridoo (04.11.2024), schorsch459 (05.11.2024)
Alt 04.11.2024, 11:38      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge

Standard

Tank ausbauen würde ich (beim Diesel) auch nicht. Aber Du könntest zur Sicherheit den Kraftstoff abpumpen. Dazu einfach den Rücklauf vorn im Motorraum abstecken und in einen (max. 60l) Kanister verlängern. Motor im Standgas laufen lassen bis der Tank leer ist.

Blech abkanten brauchst Du da unten nicht. einfach überlappend oder auf Stoß schweißen. Egal. Weiterhin würde ich nicht nur punkten, sondern das Reparaturblech durchweg mit (gesundem) Karosserieblech verschweißen.
Zuerst das faulige Blech vollständig heraustrennen, dann eine Papier-Schablone anfertigen und schließlich ein passendes Reparaturblech aus 0,8mm Stahlblech (unverzinkt) aus dem Baumarkt anfertigen und zurechtdengeln. Inox Schweißprimer verwenden, innen und außen.

Pass beim Überkopf- Schweißen auf herunterfallende Schweißperlen auf. Tut höllisch weh.
Baumwoll- Pullover oder Lederjacke. Kein Fleece/Kunstfaser!

Ansonsten gilt was Blackpitty schrieb: Ausblaspistole mit Druckluft bereithalten, das Hohlraumwachs wird sich beim Schweißen entzünden.

EDIT: Ah, Moment. Das ist der Träger? Wie dick ist denn das originale Blech an der Stelle? Die Reparatur dürfte ja auch einen wichtigen Impact auf die Stabilität haben..

Geändert von didgeridoo (04.11.2024 um 11:42 Uhr)
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag:
schorsch459 (05.11.2024)
Alt 04.11.2024, 12:17      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Camouflaged 25th
 
Benutzerbild von Blackpitty
 
Registriert seit: 12.07.2009
Bora Special
Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge

Standard

da musst du das Reparaturblech und die Schadstelle vom Rand her schön mit einer Fase versehen das man richtig dirchschweißt und nicht nur optisch Blech zusammenheftet und nacher noch die Schweißnaht wegschleift.
Blackpitty ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Blackpitty für den nützlichen Beitrag:
didgeridoo (04.11.2024), schorsch459 (05.11.2024)
Alt 04.11.2024, 16:12      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Golf4_Projekt?
 
Registriert seit: 08.03.2010
Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge

Standard

Das ist eine Aufgabe.
Mach erstmal weg was gammelig ist.
Aufjedenfall bisschen Hitzeschutz Richtung Tank vorsehen - klar - wenn das Morsche um die Ecke mit rumgeht wird es dann auch eine Frage der Zugänglichkeit (bzgl. Tank).
Eimer mit Wasser, Handtuch eingelegt das man schnell etwas zum Kühlen zur Hand hat.
Wie angesprochen Druckluft, Schweißnahtvorbereitung oder mit Spalt schweißen so dass du einen Vollanschluss halbwegs hinkriegst - das Überkopfarbeiten ist hässlich - da muss der Rest umso besser passen - also die Schadstelle blitzeblank machen - alles was an Rost- oder Beschichtungsrest vorhanden ist, wird dir als Lavabrocken entgegenfallen.

Ich würde keine Primer verwenden - oder besser nur in ausreichend Abstand zur Naht, meine Erfahrung damit ist, das das alles Rotze ist die wegbrennt (ey nichts nutzt) und einem das Schweißbad versaut.´

Good Luck 8-]
Golf4_Projekt? ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4_Projekt? für den nützlichen Beitrag:
schorsch459 (05.11.2024)
Alt 04.11.2024, 22:38      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 24.07.2023
bora V5 Bora TDI Golf1 GTI Golf1 TDI(ASZ)
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge

Standard

ich würde mal rundherum frei legen, schaun was noch so gammlig ist, für mich eher eine untypisch verfaulte stelle, auf den schrottplatz fahren und mir dort vom besten Auto großzügig das teil raus trennen, Tank bleibt drin, kannst so ne feuerfeste Decke davor stopfen oder ne schweißerschürze und davor noch ein blech oder Karton stellen, damit nix sein kann, würd mir da nicht zu viel kopfzerbrechen machen, eher sich selbst schützen beim überkopf schweissen rinnt dir zwangsläufig das Material runter

ordentlich vorarbeiten, mit heißluftfön und druckluft das wachs entfernen, bzw so viel wie geht, alles bekommst eh nicht raus, immer was zum löschen daneben hin stellen

maximal ne schweißprimer zwischen die bleche wenn du punktest, wir haben mit dem sehr gute Erfahrung gemacht
https://autolackcenter.de/spraymax-1...r-spray-400ml/

bitte keinen alu oder zinkspray verwenden
MartinV5 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu MartinV5 für den nützlichen Beitrag:
schorsch459 (05.11.2024)

Werbung


Alt 05.11.2024, 09:12      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge

Standard

Das wichtigste ist die Vorbereitung und saubere Vorarbeit.

Schweißen ist wie Lackieren
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
schorsch459 (05.11.2024)
Alt 05.11.2024, 15:52      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
schorsch459
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 22.04.2024
VW Golf 4 Variant ALH und einer mit nem AXP
Ort: Göppingen
Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 3
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Wow, Vielen Dank für die vielen und hilfreichen Antworten So eine Kopfhaube, Overall, S3-Sicherheitsschuhe, Keramik-Schweißschutzdecke etc. habe ich, sollte ausreichen

Dann schau ich mal, wann ich dazu komme. Habt noch eine schöne Restwoche

@didgeridoo: Am Längsträger ist das Blech etwas dicker, zumindest vom Fühlen her. Bei Gelegenheit, bzw. die Tage werde ich das mal weiter sauber machen, auftrennen und nachmessen.
schorsch459 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2024, 15:53      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
schorsch459
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 22.04.2024
VW Golf 4 Variant ALH und einer mit nem AXP
Ort: Göppingen
Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 3
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von VW-Mech Beitrag anzeigen
Das wichtigste ist die Vorbereitung und saubere Vorarbeit.

Schweißen ist wie Lackieren
Hahaha das Trauma habe ich erst hinter mir
schorsch459 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2024, 16:46      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Zwei Liter
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 26.10.2024
Golf IV Variant Ez. 2006
Ort: Essen
Verbrauch: Ø 7 Ltr.
Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Wenn die hinteren Längsträger geschweißt werden sollen, vorher den Tank mit Argon fluten, Deckel drauf und go.
Gasmengenberechnung: Gesamtvolumen des Tanks in Litern abzüglich Restmenge Kraftstoff in Litern geteilt durch Gasdurchflußmenge je Minute Schweißgerät +10% = Zeit bis der Tank vollständig mit Argon geflutet ist.
Für die Ängstlichen: Gesamtvolumen des Tanks geteilt durch Gasdurchflußmenge je Minute Schweißgerät +10% = Zeit bis der Tank garantiert vollständig mit Argon geflutet ist.
Und für die ganz Ängstlichen: Gasschlauch im Tank lassen und während der Zeit die geschweißt wird 2 Liter pro Minute nachströmen lassen.
Nebenbei, je voller der Tank, desto besser, weil viel Kraftstoff eine größere Wärmemenge aufnehmen kann als wenig.

Geändert von Zwei Liter (06.11.2024 um 20:22 Uhr)
Zwei Liter ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2024, 17:31      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Zwei Liter Beitrag anzeigen
Wenn die hinteren Längsträger gescheißt werden sollen, vorher den Tank mit Argon fluten
Zitat:
Zitat von Zwei Liter Beitrag anzeigen
je voller der Tank, desto besser, weil viel Kraftstoff eine größere Wärmemenge aufnehmen kann als wenig.
Was Du da schreibst mag bei Blech Tanks Sinn ergeben. Bei einem Golf 4 Tank (aus Kunststoff) nützt weder das Fluten mit Argon, noch eine große Kraftstoffmenge im Tank etwas.

Bei zu großer Hitzeeinwirkung wird der Tank einfach schmelzen, der Kraftstoff austreten und mit der Umgebungsluft stark exotherm reagieren

-> also Tank zur Sicherheit leeren und möglichst nicht erhitzen bzw. nicht zu nahe am Tank schweißen.
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag:
Golf4_Projekt? (07.11.2024)
Alt 06.11.2024, 20:43      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Zwei Liter
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 26.10.2024
Golf IV Variant Ez. 2006
Ort: Essen
Verbrauch: Ø 7 Ltr.
Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 7
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von didgeridoo Beitrag anzeigen
Was Du da schreibst mag bei Blech Tanks Sinn ergeben. Bei einem Golf 4 Tank (aus Kunststoff) nützt weder das Fluten mit Argon, noch eine große Kraftstoffmenge im Tank etwas.
Stimmt.
Beim Golf 4 ist der ja aus Plastik. Da überkamen mich wohl die Erinnerungen an den Bastelleien in den Jahren in denen ich den Chevi Blazer K5 gefahren habe.
Tja, mit einem Golf 4 ist der ja nun wirklich nicht zu vergleichen. :-)


Zwei Liter ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
checka Werkstatt 2 23.07.2013 22:48
noch_ein_golf_4_fahrer Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 5 08.02.2011 16:34
Edition_16V Golf4 4 04.01.2008 20:29
Jokomoko Car Hifi, Telefon & Multimedia 1 14.12.2007 16:00


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:16 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben