|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Gol4er für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (22.02.2021) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (22.02.2021) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Gol4er für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (24.02.2021) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (24.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich würde den Filter einfach mit einer Säge klein machen
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Phipz87 für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (24.02.2021) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (24.02.2021) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Debo für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (24.02.2021) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Phipz87 für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (24.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Bei meinem 1,4 16V ist genügend Platz vor dem Ölfilter, nach vorne zu, zum Arbeiten. ABER: Im Jahre 2012, als ich damals das Motor-Öl gewechselt hatte, hat sich mit dem alten Ölfilter die mittige HOHL-SCHRAUBE (die alleine das Filter hält) offensichtlich mit herausgedreht und mit dem neuen Ölfilter NICHT wieder hinein !!! Ich hatte, wie immer, das Ölfilter nur mit den Händen angeschraubt / festgezogen. -> Diese Hohl-Schraube war zuletzt NUR etwa ein-einhalb bis zwei Windungen eingeschraubt und nach einer Fahrt von etwa einem Kilometer brachen die Alu-Windungen aus und das Ölfilter fiel herunter ... -> Ich rollte etwa 20 bis 30 km/h im Stadt-Verkehr dahin und die Morgen-Sonne blendete mich, sodass ich das Öldruck-Warnlicht NICHT wahrgenommen habe. Nach ca. 250 Metern steckte die Kurbelwelle fest ... (Ich habe dann einen gebrauchten Motor um Euro 1.000,- gekauft und eingebaut ...) In der KFZ-Werkstätte meines Schwagers habe ich (im Sommerurlaub dort an meinem Auto arbeitend ...) an 24 VW Benzinern, die für ein Service gekommen waren, den festen Sitz dieser Hohlschraube kontrolliert (bzw. mein Schwager und seine Angestellten), bei 12 VW-PKW´s war die Hohlschraube locker !!! -> Man sollte also dringends bei jeder Ölfilter-Erneuerung, den festen Sitz dieser Hohl-Schraube überprüfen !!! Geändert von Flying (23.02.2021 um 14:28 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (24.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Mein alter Meister hat vor vielen Jahren immer gesagt junge schau deine pratzen an, mach dir Platz. Und so mache ich es auch seit dem. Würde nie auf die Idee kommen hier irgendwas einzusägen etc. Insbesondere wenn da eh schon ne andere Dichtung undicht ist wo man auch ran muss. Bau das sauber auseinander und repariere fachgerecht. Das ist doch keine Panne an der Straße wo du schnell weiter musst. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (24.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Phipz87 für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (24.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2019 Golf IV Ort: München Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
![]() Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Servus, wow danke für die Anteilnahme und Tips!!! Ein Teile-Update schon mal, dank diversen Websites hab ich jetzt folgende Teile erfolgreich geliefert bekommen: - Ölkühler 036117021G mitsamt dem unglaublichen Dichtring, der mit sonem Plastikeinsatz zusammen ist und den man einzeln im Zubehör zumindest nicht mehr einzelnt bekommt -- ich gehe fest davon aus, dass die Ölkühlerdichtung fritte ist. Mal sehen ob ich beides tausche oder nur die Dichtung. - Hohlbolzen 036115721B und Mutter 068115723 - Nochmal neues Öl Ich bin auf einer Bühne Hobbywerkstatt am Montag. Mein Plan ist jetzt, - Klimakompressor leicht weg hängen, dann schauen ob Filter + Bolzen raus gehen - wenn nicht, dann schauen ob ich Filter + Bolzen + Ölkühler zusammen rausgefummelt krieg (denn so weit hatte ich den Bolzen schon aus dem Motor -- Frage ist nur ob das platzmäßig rauszufummeln ist oder so zu drehen dass ich den Bolzen + Filter aus dem Ölkühler rausbekomm, dann hab ich wohl gewonnen) - wenn das nicht geht säge ich entweder Filter oder den alten Bolzen auseinander (wohl eher den Filter) ... ich denke, wenn ich den Filter leicht löse (Spalt Filter-Ölkühler), ein Tuch zwischen Filter und Ölkühler zieh, säge, den Spalt nach unten dreh, wieder säge, die kaputten Teile dann schön entferne und alles danach schön sauber mach, dann hab ich da keine Späne im Kreislauf, da müsste das minimale Restöl schon sehr komisch als Film mit den Spänen in den Motor fließen, glaub sogar bergauf Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Lg Stephan | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2019 Golf IV Ort: München Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
![]() Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, mein Auto fährt wieder und ölt nicht mehr herum. Wie so oft, gab es bei der Reparatur plötzlich ganz andere Hauptprobleme als die hier vorher besprochenen. - Wir beginnen mit dem Auto wo die Lamdasonde und das Hitzeschutzblech am Krümmer noch vom Erstversuch ab waren, sonst weiß ich nicht ob das alles geht (eng!) - Die Entfernung von Ölfilter mit Stutzen ist bei losgeschraubtem Ölkühler (Rohrleitungsbefestigung Ölkühler gelöst) ODER mit Seil aufgehängtem und von den Schrauben gelösten Klimakompressor (Keilriehmen muss abgenommen werden; Klimaleitungen dran lassen! - Fachwerkstätten-Arbeit diese abzunehmen!) eher kein Problem, da man das Teil entweder komplett entnehmen kann oder genug Platz findet, um den Ölfiliter mit Stutzen ziemlich weit herauszuziehen. Dann kommt mit einem kurzen oder abgesägten Schlüssel SW27 von oben an die Kontermutter, die in diesem Fall bei mir (und vmtl. im Standardfall dieses Fehlers) gegen den Ölfilter gekontert war (statt gegen den Ölkühler wie es sein soll). Man kann also die Ölfilter-Stutzen-Kombi mit dem SW27-Schlüssel und einem Schlüssel für den Ölfilter trennen. Bei mir ging's aber einfach als Kombi raus. Achtung: Wenn der Ölkühler bei Euch noch fest ist, vermeidet, diesen zu lockern, sondern hängt erst mal den Klimakompressor auf und schraubt ihn ab (Achtung: Leitungen müssen dran und unbeschädigt bleiben!). Dann solltet Ihr Ölfilter und Rohr raus bringen und könnt den Ölkühler wieder festschrauben (hoffentlich ist er dann dicht). - Wenn der Ölkühler einmal lose ist, ist zu vermuten, dass er nicht wieder dicht wird, so wie nicht nur von mir, sondern öfters berichtet. Die Dichtung vom Ölkühler -- und hier kommen wir zu meinem Hauptproblem -- ist im Einbauzustand nicht zu wechseln, da sie einen komplexen Plastikkäfig von ca. 6cm x 6cm x 6cm mit dran hat (sollte im Auslieferzustand 1 verklebtes oder verschmolzenes Teil sein), der in den Ölkühler eingreift und den Durchflussweg im Ölkühler reguliert. Der Krümmer lässt einem einen Platz von ca. grad 1-2cm zu wenig. Gratulation VW, ich möcht mich ja nicht beschweren aber da vorne ist echt übelst verbaut. Als klar war, dass der Ölkühler raus musste, hab ich beim Abziehen der Kühlwasserschläuche nicht darauf geachtet, die Leitungs-Fixierung des Ölkühlers vielleicht mal fest zu lassen oder wieder fest zu machen. Daher habe ich beim Abziehen ziemlich Hebel gehabt und die Leitungen des Ölkühlers verbogen. Das war ärgerlich, aber da ich sicherheitshalber nicht nur die Dichtung, sondern einen kompletten Ölkühler bestellt hatte, habe ich weitergemacht. - Es muss, um den Ölkühler realistisch raus zu bekommen, wie oben von Gol4er (danke) erwähnt, die Konsole (die außer dem Klimakompressor die LiMa, die Servopumpe und die Spann-/Umlenkrollen dran hat) raus. * Klimakompresssor lösen und aufhängen (s.o.) * Servoleitung abmontieren (oder Servopumpe von Konsole ab und hochhängen). Ich habe mich für die Servoleitung entschieden, weil die Servopumpe bekommt man nicht ohne Lösen ihrer Riemenscheibe raus, da sind 2 Schrauben drunter. Wenn Ihr Euch für die Leitungen entscheidet, nehmt unbedingt auch die Leitung, die vom Ausgleichsbehälter kommt ab und hängt beide Leitungen schnellstmöglich hoch, so dass Ihr keine sprudelnede Servoölquelle bekommt. Kauft auch etwa nötige Metalldichtringe ein und Servoöl. * Lichtmaschine lösen und aufhängen (vorher lieber schon mal Batterie weg machen) - geht jetzt vernünftig, da die Servoleitung nicht mehr im Weg ist bzw. aus dem Weg gebracht werden kann * Konsole lösen (4 Schrauben) und mitsamt den Rollen (und der Servopumpe, wenn nicht raus geschraubt) entfernen -- sollte jetzt kein Problem mehr sein * Wenn nötig: Lichtmaschine komplett raus (Batterie ab!) * Ölkühler ausfädeln Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Drehmoment Kontermutter Ölkühler unbedingt mit Drehmomentschlüssel. Bei Lichtmaschine vor Wiedereinbau die Konterhülsen in Ausgangsposition (mehr Platz für Aufnahme, Hülsen also nach außen) bringen (Schraube a weng rein und drauf hämmern, oder "professionellere" Metoden). Auch hier beim Festschrauben dann Drehmomentschlüssel. Bei mir hat es sich als bequem herausgestellt, die Konsole und alle anderen Teile beim Zusammenbau aufgehängt zu haben und dann festzuschrauben. So hatte ich eine Art "Hängepuzzle", konnte alles sortieren und die Teile haben sich nicht gegenseitig blockiert. Zeitaufwand war ca. 7-8 Stunden, bei etwas anfängerhafter Arbeitsweise. Dieser Konsolenverhau und die spontan nötige Aktion an der Servo und Lichtmaschine hat mich nicht gefreut. Trotzdem ist die Reparatur machbar. Danke nochmal für die Unterstützung von allen hier. Lg Stephan Geändert von Haetschi (02.03.2021 um 12:31 Uhr) Grund: Korrekter Verweis auf obigen Beitrag; fehlende Worte ergänzt. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Haetschi für den nützlichen Beitrag: | Omega (02.03.2021) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.6 SR Bolzen Motorabdeckung | Herrmann | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 21.05.2016 02:02 |
Alu-Pedalen, Ölwechsel (mit Filter), Pollenfilter, Scheibenwischer | Gubba | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 16 | 13.02.2013 08:16 |
Heckscheibenheizung - partiell defekt - Reparaturtips gesucht... | Golf4_Projekt? | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 5 | 20.11.2012 23:08 |
Was ist das für ein Bolzen | Scirocco kiwi | Werkstatt | 1 | 17.11.2012 01:17 |
LMM,LLK,BOLZEN,PLASTIKS,FILTER,ROHRE,ADATPER,STÜTZ EN, - All Inside | Ice-Cu-Be | Sonstiges | 2 | 16.08.2012 17:32 |