|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Schmuppes (23.07.2021) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu reactive für den nützlichen Beitrag: | Schmuppes (23.07.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Kann man machen, wie oben schon geschrieben: relativ easy. ABER: Das wird Dein Problem nicht lösen. Tausch das Getriebelager, also das Motorlager auf der Fahrerseite. Und am besten gleich bearbeiten/verstärken: http://www.golf4.de/motortuning/1087...earbeiten.html Das Motorlager (auf der Beifahrerseite) hab ich am Golf 4 noch nie ausgeschlagen gesehen und auch die Drehmomentstütze nudelt eigentlich nur aus, wenn sie permanent Öl oder Kraftstoff ausgesetzt ist. Geändert von didgeridoo (23.07.2021 um 15:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Lager kann Zahnriemenseitig gewechselt werden ohne den ZR zu lösen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2019 Golf IV Ort: München Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Zwei Anmerkungen: - Habe fahrerseitig (Motor mit Motorbrücke hochgehängt) + Knochen getauscht, Motor sitzt seit 1 Jahr jetzt sehr straff, also beifahrerseitig muss nicht immer notwendig sein. Habe das fahrerseitige Lager auch mit Sikaflex verstärkt siehe Bemerkung oben. Hat man mehr Geräusch aber der Schaltknüppel hüpft nicht mehr beim Beschleunigen. - Das Wechseln der Drehmomentstütze ist leider bei einigen Fahrzeugen ein ziemlicher Act weil die Schrauben, wo die am Achsträger fest ist, gern mal in der Stütze fest korrodieren. Sind auch bei mir gleich beide abgerissen und ich hab dann um die Schrauben herum die Stütze mit dem Dremel zer(-mini-)flext und mit Meißel zerspalten, ca. 1 Std. Arbeit auf der Bühne. Die Schraubenreste gingen dann mit Rostlöser und Gripzange wie erwartet ohne Probleme rauszudrehen. Bei dieser Arbeit ist es enorm hilfreich sich die Form und Verschraubung der Stütze am Neuteil genau anzusehen. Verschraubungen Motorlager sind viele Schrauben nicht 2x zu verwenden! Auch im Alu nicht zu fest schrauben, sondenr nach Vorschrift. Und die Schrauben für die Drehmomentstütze ... die würd ich rein aufgrund der Abreißgefahr eh schonmal mitbringen ![]() Lg Stephan Geändert von Haetschi (23.07.2021 um 22:16 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Haetschi für den nützlichen Beitrag: | Schmuppes (23.07.2021) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.10.2020 Motor: 1.4 APE 55KW/75PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 120
![]() Abgegebene Danke: 68
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Vielen Dank für die Tipps! Geändert von Schmuppes (24.07.2021 um 01:47 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Drehmomentstütze würde ich erst durch heftiges wackeln am Motor von unten prüfen. Das kleine Lagergummi ist so in der Stütze eingequetscht und ist so dünn, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass dort ein Millimeter Spiel erreicht wird bei einem 20 Jahre alten Gummilager. Vielleicht kommt das Ruckeln beim Lastwechsel eher vom Getriebelager und vielleicht von abgenutzter Druckstange der Kupplung. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Schmuppes (24.07.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2019 Golf IV Ort: München Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Das ist allerdings richtig, es kann sein dass es nach dem Wechseln des eines Lagers schon weg ist. Ich wollte mit o.g. Beschreibung niemandem Angst machen, aber eine gewisse Vorsicht auslösen ist sicher nicht falsch ![]() ![]() Natürlich soll das keine Empfehlung sein dafür, mit einer halb verschraubten Drehomentstütze loszufahren, ich hab's mich halt getraut weil das alles so dermaßen fest war. Lg Stephan |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
V6 Drehmomentstütze Motorlager | ~Golf~4~ | Motor & Auspuff | 2 | 13.08.2016 12:08 |
Unterschiede bei Motorlager/Drehmomentstütze | Sunsailor | Golf4 | 2 | 31.07.2013 11:51 |
PU Motorlager / Drehmomentstütze Plug'n'Play | Farasy | Externe Angebote | 0 | 13.06.2012 20:09 |
Motorlager Racing Set -> PU Drehmomentstütze + Getriebelager-Umbauset | chro-nos | Biete | 0 | 05.04.2011 20:26 |