Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Wilhelm (19.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() ![]() Dann veränderst du lambda mal arbiträr kurz oder langfristig, machst mal den Wert vom saugrohrgeber (Last) auf beide anschläge und ggf noch drosselklappen wert, ansaug Luft Temperatur etc. Und beobachtest bitte immer wie sich das tastverhältnis vom einspritzventil verändert ![]() Und das gleiche machst du dann mal indem du den temp Geber auf den Wert entsprechend -30 , -20 , -10 und mal +50 und +90 grad C änderst Ich bin gespannt was du berichtest ![]() @wilhelm das wäre echt mal ein interessantes Gespräch ![]() Ich hab überhaupt nix gegen Zubehör und selbstverständlich werden die Geber irgendwo produziert. Ich tausche extrem selten blind teile und habe ein sehr gutes Verhältnis zu meinem VW Teilemann. Daher ist es einfach meine persönliche Präferenz dort zu kaufen weil ich selten etwas brauche und immer problemlos bei Fehlern oder Defekten geholfen wurde und wird. Gefälschte Meyle teile (zugegeben, keine vw Temperatur Geber) sind mir aber aus dem Internet schon untergekommen. Ebenso falsch Lieferungen aus dem Zubehör. Richtige Schachtel falscher Inhalt. Oder fehlende o-Ringe usw. Auf sowas hab ich einfach keinen Nerv mehr … Viel öfter wird einfach keine korrekte Fehlersuche betrieben und es war ein Übergangs Widerstand an einem Stecker oder ein Kabelbaum der den Fehler verursachte und dann wird ein Geber 3x ausgetauscht obwohl der nie wirklich das Problem war ![]() Diese Story mit den schlechten temp Gebern glaube ich nur mit beweisen und Messwerten - wie alles andere auch. Aber ich kaufe trotzdem bei vw oem ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Omega (20.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, http://www.golf4.de/golf4/208747-gol...ber-100-c.html Hier hat der ehrenwerte Robin in Kürze das Prüf-Prozedürle aus den Arbeitsanweisungen für Werkstattpersonal wiedergegeben. Selbiges hab ich mir eben für den G2/G62 herausgekramt. ******************************************* Engine Coolant Temperature (ECT) sensors -G62- and -G2-, checking ******************************************* Text/Bilder darf ich hier nicht unfänglich wiedergeben. Approx. -42.°C ___Open circuit or short to positive Approx. 136.° C ___ Short to Ground (GND) heisst: am offenen Stecker Grenzwerte im StG-MWB anzeigen Ohmetrische Messung Temperaturgang: 30 °C is in range A and corresponds to a resistance of 1.5 to 2.0 kΩ 80 °C is in range B and corresponds to a resistance of 275 to 375 Ω Dazu gibts 2 Kennlinien (weil nichtlinear) in 0 bis 50°C und 50 bis 100°C mit Scharen zur grafischen Ermittlung der zulässigen Ω-Grenzwerte über die Temperatur. Den Link zu dieser Kladde hab ich schon mindestens 10 mal gepostet, kann also jeder selber schauen. Das sind Vorgaben des Fahrzeugherstellers zur Prüfung. Es darf angenommen werden, dass die Vorgaben an die Zulieferer etwas enger sind. Aber von PT100 (Industriestandard) sind diese Widerstände meilenweit entfernt. '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' Was man in der Werkstatt machen kann: alten Geber öffnen, 2 gleichgrosse 0,5%-Metallfilm-Rs an die Pins löten und 90°C für KI und MStG simulieren. Aufstecken und in die MWB gehen. Dann musst du nicht mal mehr die Leitungswiderstände des Kabelbaums messen. Dann siehst du auf einen Blick, ob die A/D-Wandlung bei beiden StG noch stimmt. Wenn ich mal Laune hab, bastel ich mir so nen Adapter. ;-) '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' Geändert von Wilhelm (21.11.2021 um 02:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (21.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
PT100 und PT1000 hat sich leider im KfZ nie eingebürgert, man kann ja bei manchen älteren Modellen froh sein, dass man überhaupt eine separate Masse hat und die nicht über das Motorgehäuse geht. (Macht NOCH mehr Zicken).
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Ich darf das Thema hier nochmal kurz hochholen... Für den Golf 4 gibt es mehrere verschiedene Thermosensoren... Manche sind blau, rot, grau, grün mit verschiedenen Steckern usw.. Kann mir jemand erklären wo da die Unterschiede liegen? Ich brauche einen für eine 1.9 TDI ARL und kann aktuell nicht nach schauen, was verbaut ist... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Gib mir deine FIN, dann gebe ich dir Morgen bescheid
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Temperaturbereiche und der Einsatzzweck. Ich schätze im ARL wird der grüne drin sein. TN: 059 919 501 A | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Dachte ich mir? Aus Interesse... Was steckt denn in einem V5, V6 oder R32? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Da es aus Baujahr / FIN abhängig ist... oftamals auch der o.g. genannte Sensor.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlmitteltemperatursensor Golf 4 1.4 16V BCA | freddy1234 | Golf4 | 1 | 10.04.2018 12:40 |
Kühlmitteltemperatursensor | -=]MICHA[=- | Werkstatt | 7 | 15.02.2015 18:00 |
Wie wechsele (wo finde) ich den Kühlmitteltemperatursensor? | bigboss47 | Werkstatt | 1 | 22.07.2014 17:25 |
Kühlmitteltemperatursensor/G62 Geber | Saschaaa | Motor & Auspuff | 0 | 08.01.2014 20:39 |
Kühlmitteltemperatursensor defekt | Potzblitz | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 12 | 15.05.2009 20:09 |