|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (27.08.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, eine Wandersurre? Schbässle! ;-) Beruht der Gedanke auf konkreter Massnahme, wurden Messungen vorgenommen, wenn ja von wem. Und ggf Messung mit welchem Gerät? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Auch Fehler der Steuergeräte auslesen kann helfen. Über-/Unterspannung oder ähnliches kann ggfs. registriert worden sein. Ist Multimeter vorhanden? Falls Dioden oder Lager defekt sind, könnte vielleicht auf dem Weg zur Werkstatt noch mehr kaputt gehen, Elektronik, Keilrippenriementrieb blockieren. Aber ich denke mal eher zu 85% geht da gar nichts weiter kaputt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
2. Nein. Zur Fehlerdiagnose (und bezugnehmend auf die Kommentare hier): - Fehlerspeicher auslesen wird Dich nicht weiter bringen - Der Fehler lässt sich mit einem Multimeter innerhalb weniger Minuten eingrenzen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Die Schwierigkeit besteht darin: auf der einen Seite ist die Methode für einen Mechatroniker klar. Man muss ja hier nicht beschreiben, was ein Mechatroniker in der Werkstatt tun sollte. Aber wie beschreib ich den Weg, wenn unpräzise Angaben gemacht werden /surren/Anlasser/Generator. Kann ich dem TE zumuten, den Generatorstrom im Motorlauf über den Spannungsabfall auf der Leitung Generator zu Sicherungshalter/Batterie zu messen? Oder auch nur an der Bordspannung zu messen /Stand/Motorlauf? Stellt sich die Frage: was hat der TE was kann der TE in Bezug auf Werkzeug und Wissen. Im Übrigen kann man schon per VCDS-MWB während alle Betriebszuständen des Motors die Bordspannung anschauen. Oder mit dem Multimeter. ICH würde, ohne grossen Aufwand (messmitteltechnisch gemeint, Zangenamperemeter AC+DC) zu betreiben, die Bändchensicherung rausnehmen und eine Leitung ≥6qmm definierter Länge drüber legen, über rho*Länge*Querschnitt den Widerstand errechnen, den Spannungsabfall am bekannten Widerstand messen und daraus den Generatorstrom mit dem Multimeter messen. Oder die Leitungsmessung ohne rho mit einer /H4-55W/Batterieklemmen mittels /Strom-/Spannungsmessungen „eichen”. Ich würde es aber nicht jemandem raten, dessen Fähigkeiten ich nicht kenne, weil der sich daran die Finger verbrennen könnte. -> trockne Deinen Pudel nicht in der Microwelle! Andererseits: wenn der Generator tatsächlich einen Lagerschaden (oder einen durchrutschenden Riemen!) akustisch vermeldet, dann brauch ich nicht messen. Möglich wäre m.E. auch ein durch Reglerdefekt erzeugtes Pfeifen. ;-) I'm surrender… | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Naja Digital Multimeter auf DC Spannung stellen und einmal bei abgestelltem und einmal bei laufendem Motor an die Batterie halten sollte jeder hinbekommen. Wenn die LiMa schon keine Spannung mehr bringt dann muss das Auto eh in die Werkstatt |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
Also sag ich mal schau das sie optisch (Form und Riemenscheibe) passt dann klappt das. Natürlich muss die Leisting passen! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Wir haben bei VW -> immer nur Unterschieden ob Bosch oder Valeo verbaut ist. Ansonsten auf die Ampere Zahl achten und je nach frühen der späten Baujahren,... Stecker Vorerreger-Anschluss eckig oder halb oval. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Mit oder ohne Generatorfreilauf könnte man auch noch unterscheiden. @MB-110 Zuerst bitte Sicherung und Zustand der bestehenden Lichtmaschine prüfen, dann Ersatzteile shoppen ![]() Für einen 1.4er würde ich einfach nehmen, was es gut und günstig beim Verwerter gibt. Ideal wäre eine original BOSCH oder Valeo Lichtmaschine mit 90A. Es passen aber sehr viele Lichtmaschinen von Golf 3 - Golf 6. |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
batterie, generator, golf 4, keilriemen, lichtmaschine |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"Generator,Werkstatt" nach Regenfahrt | Fehntjer | Werkstatt | 1 | 06.09.2013 19:42 |
"Generator Werkstatt" - wurde angezeigt, was tun? | Phil789 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 10.03.2012 21:30 |
"Generator Werkstatt" dann Batterie leer?! | sOn1c | Werkstatt | 16 | 24.11.2011 13:22 |
Meldung "Generator Werkstatt!" | Werbinicheigentlich | Werkstatt | 0 | 20.06.2010 00:12 |