![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Is ja eigendlich auch keine Große sache! KAnnst ja auch direkt ein paar cm nach dem Eintritt zur Karosse trennen und verbinden. Wenn ICH im Moment keine Lust oder so hätte dies instandzu setzen dann würde ich das aber auch abisolieren und warten das ein Fehler auftritt, ein Unplausibles Signal ist vom SG schnell erkannt und dann kannste es ja immer noch machen.. Aber is deine Entscheidung ! ![]() Von diesem Isolierband hab ich noch nix gehört. Gruß Asco |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Zu selbstverscheißenden Klebeband wollte ich dir auch schon raten, aber dachte da wären schon mehrere Adern angekratzt, so, dass ein Kurzschluss droht. Sollte das allerdings nicht der Fall sein, kannst das ohne Probleme anwenden. Wenn du die Stelle am Kabel richtig sauber machst (mit Alkohol etc.), dann wird das, wenn du es richtig machst, zu 100% Wasserdicht. Ist zwar nicht ganz billig so ein Band, aber immerhin besser als ne neue Leitung einzubauen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Verschrumpfbare Stoßverbinder sind wasserdicht. Problem bei Verschweißband ist das Ende, dass riffelt sich gerne wieder ab! Trenne das Kabel, zieh Schrumpfschlauch drüber, verbinde die Kabel mit den wasserdichten Stoßverbindern, zieh dann den Schrumpfschlauch rüber und verschrumpfe den dann! 100% dicht!
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Autoputzer | ![]()
so liebe freunde der abd-leitung. hab mir die tage im netz son selbtverschweißendes isoband gekauf, gibts ja in keinem laden Oo. naja... das zeug is der knaller! hab das um nen stabilo gewickelt und hab das dann nicht mehr runterbekommen, außer mit der schere. habs jetzt in 2 schichten um das kabel gewickelt und macht nun nen wasserdichten eindruck. danke nochmal an alle anworten ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Hab das gleiche Problem. Eine ABS-Drehzahlfühlerlleitung futsch. Hab mir die Leitung passend mit ABS/Bremsverschleißanzeige für vorne links bestellt: 1J0927903R. Dazu Crimpzange China (Mengshen) mit Matritze HS-40J für u.a. schrumpfbare Stoßverbinder, mit einer kleinen Kerbe für 0,25 - 1 mm². Man kann die Zange einmal ansetzen, oder einmal von jeder Seite (um enger zu crimpen). Die Zange hab ich einen Zahn lockerer gestellt damit sie nicht ausleiert, sie war definitiv sinnlos einen Zahn zu fest gestellt. Dazu habe ich schrumpfbare Verbinder aller zur Zange passenden Größen, auch für 0,25 - 0,5 mm². Den Querschnitt der ABS Leitung schätze ich auf 0,75 mm². Denke aber die kleinen Verbinder sind besser als die 0,5 - 1,5 mm²? Scheint gerade so zu passen. Oder ist die ABS Leitung eh 0,5 mm²? Zur Leitung kommt man aber nicht so gut hin. Ich werde die alte Leitung zu einer großzügigen Restlänge kappen, damit ich daran arbeiten kann zum Herstellen der Verbindung mit dem neuen Leitungssatz. Und dann sinnvoll verlegen und zugfrei fixieren, mal sehen wie. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.06.2017 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 260
Abgegebene Danke: 36
Erhielt 51 Danke für 41 Beiträge
| ![]()
Hatte das selbe Problem. Das ABS Kabel war durchgescheuert. Ich hab einfach die beiden defekten Enden abgeschnitten, ein Stück Kabel (welches an den Bremsklötzen mit Verschleißanzeige dran ist) genommen, das zurecht geschnitten, eingelötet, bei Enden und einmal komplett mit einem Schrumpfschlauch noch geschützt. Hält und funktioniert schon seit gut 10 Jahre.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Wohl dem, der es gleich richtig macht. Ich hatte so einen Schaden mal schlecht repariert. Jetzt ist mal die gesamte Kupferlitze oxidiert. Die Leitung muss bis in den Stecker des ABS Steuergerätes wahrscheinlich aufgemacht werden. Ausgepinnt, und neu verlegt. Die Länge der Leitung des Ersatzteiles würde dazu auch reichen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Die Sache mit der Oxidation ist aber nicht so schlimm. Es leidet die Weiterleitung nicht darunter. Nur bei einer neuen Verpressung oder Lötung, muß man die Einzeladern der Litze etwas mit einer Ziehklinge abziehen, damit wieder die blanke Kupferlitze sichbar wird. Dann klappt es auch mit dem Löten oder eben mit Verpressung (Neudeutsch: Crimpen) der Anschlüsse! Habe schon viele Leitungen und Einzeladern gesehen, wo die gesamte Kupferlitze oxidiert war. Wahrscheinlich ist das Kupfer schon in der Produktion so angelaufen gewesen, als man die Isolierung vergossen hat. Kommt sicher auch auf die Herkunft des Kupfers an und natürlich auch dessen Lagerung vor der Verarbeitung. @ Omega Mach Dir nicht so einen großen Kopf wegen dieser Sache. Solange die Anschlüsse anständig hergestellt werden, ist es erledigt. Wenn Du alle oxidierten Adern entfernen willst, dann wird es wohl den halben Kabelbaum betreffen. Solange da keine großen Übergangswiderstände entstehen oder vorliegen, solange ist es relativ unwichtig. Es kommt auf die Anschlüsse am Anfang und Ende an. Der Rest ist nur Leitungsführung. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Tja mal sehen, ob es jetzt geht. Fest steht, dass die dünnen Adern im Stecker teils an Kanten geführt sind. Wenn einige Litzen abscheren, und dann der Rest durch Oxidation isoliert ist, dann sinkt natürlich die Leitfähigkeit schon. Und irgendwie wird das ABS Signal ja auch eine Frequenz übermitteln müssen, nicht einfach paar Volt (mehr oder weniger) an oder aus. Die ABS Drehzahlfühlerleitung vorn links 1J0927903R mit Bremsverschleißanzeige ist als Vierader Mantelleitung genau bis in den ABS Stecker geführt. Aber Ader rot der Bremsverschleißanzeige scheint in den Kabelbaum zu führen, eine gelbe Ader wäre im Stecker aufgelegt, ka. ob von der Bremsverschleißanzeige. Auf meinem ABS steht übrigens 1J0614517E. Bei mir habe ich jetzt plötzlich während Problematik links einen permanenten Defekt Stromkreis vorder rechter Drehzahlfühler ABS. Denke die Kiste wird langsam zu alt. Welche Pins muss man kaufen, um sie in den ABS Stecker einzusetzen, und welches Auspinwerkzeug braucht man? Falls der sporadische Fehler linke vordere Leitung nochmal kommt, ersetzte ich den Abschnitt. Geändert von Omega (27.03.2021 um 23:42 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Jetzt hab ich am Stecker vom ABS Sensor gewackelt und an dem Kabelbogen vorm ABS Stecker und der permanente Fehler Leitung Drehzahlsensor vorne rechts ist weg. Weiß net ob ich mich freuen soll. Immerhin ist der Wackelkintakt wahrscheinlich eingegrenzt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anschlußstück für Diesel-Leitung undicht | BadBoy81 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 25.09.2008 15:10 |
Servolenkung G4 TDI: Leitung wechseln | Fred K. | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 2 | 26.03.2008 22:11 |
Dieselleitung von starrer Leitung bis zum Filter | floow | Teilenummern | 4 | 01.02.2008 11:34 |
+/- leitung bei ausgeschalteter zündung | newbie2004 | Werkstatt | 4 | 02.12.2005 17:19 |