![]() | ![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hallo! Wollt nur mal meine Erfahrungen kund tun, die ich mit der Autogas Umrüstung vergangenen Donnerstag gemacht habe. Hab das zwar auch schon in einem anderen Forum gepostet, hoffe aber dass es okay ist hier nochmal reinzustellen... Allgemeines zum Autogas: Autogas aka LPG ist ein Flüssiggasgemisch aus Propan und Butan (Mischungsverhältnis ist nicht festgelegt, je mehr Butan desto geringer der Verbrauch, im Winter mehr Propan), welches bei Umgebungstemperaturen gasförmig ist. Unter geringem Druck wird es aber flüssig mit einer Volumenreduktion um das 250ig-fache, so dass man es in relativ kleinen Tanks lagern kann. So ein Tank passt dann in die Reserveradmulde. Dabei bleibt der Benzintank voll erhalten, man kann während der Fahrt zwischen Benzin und Autogas umschalten. Automatisch wird Autogas eingeschaltet, wenn das Kühlwasser eine Temperatur von etwa 40 ° C erreicht (Verdampfer nutzt das warme Kühlwasser). Wenn der Gastank leer ist, wird automatisch (optional) auf Benzin geschaltet. Das LPG entspricht ROZ 101-111, also besser als Super -> daher höhere Klopffestigkeit. Da bei der Verbrennung weniger Schadstoffe entstehen, wurde die Steuerbegünstigung für LPG vor kurzem auf 2018 verlängert. Der Verbrauch liegt mit modernen Autogasanlagen etwa 10%-20% höher als mit Benzin, da der Brennwert eines Liters Autogases geringer ist. Die Umrüstung Ich habe die Umrüstung in Grevesmühlen (Lübecker Strasse 33) durchführen lassen, dabei wurde eine Autronic Gasanlage verbaut (italienischer Hersteller). Wir fuhren morgens um 07:20 in Hamburg los und kamen um 09:00 dort an, wo wir noch etwas auf die Spezialisten warten mussten (als Entschädigung gab es eine gratis Tankfüllung). Dabei wird der Einbau von polnischen Mitbürgern durchgeführt, die einen sehr netten und kompetenten Eindruck gemacht haben. Es wurde die Position des Umschalters, des Einfüllstutzens und die Größe des Tankes besprochen, das wars dann auch schon. Dank der großen Reserveradmulde passt ein 69 l Tank ohne Probleme, ich habe einen 77er verbauen lassen, da man die 4cm Unterschied mit Styropor ausgleichen kann. Ich habe dabei die Umrüstung dabei über einen Vermittler (Autogastechnik Lübeck, Herr Hinkel) durchführen lassen, der zusätzlichen Hol-/Bringservice anbietet und einen im Rahmen der Umrüstung betreut. Den Rest des Tages habe ich mit Freundin in Wismar verbracht, am nächsten Tag war gegen frühen Nachmittag die Umrüstung und Prüfung durch den Tüv abgeschlossen. Eindrücke vom Einbau Es wurde sehr sauber und ordentlich eingebaut, der Tank sitzt fest, die Entlüftung nach draußen (unten) wurde ordentlich versiegelt. Die Gasleitungen sind sauber verlegt, der Einfüllstutzen wurde in Wagenfarbe lackiert und im oberen Teil der Heckstoßstange verbaut (Der Umrüster wollte nicht neben der Dichtung der Heckklappe einbauen, unterm Tankdeckel wär es schwierig geworden, da dort Plastik verbaut ist). Der Verdampfer wurde an der Spritzwand/Wasserkastenwand angebracht und die Gasleitungen zum Motor gut verlegt. Das Steuergerät wurde neben der Batterie montiert (ist vermutlich sonst der Platz für die Standheizung?). Erfahrungen mit Autogas Ich konnte bisher erst knapp 200 km abspulen, daher werde ich später noch einmal einen Langzeit-Test schreiben, aber es lässt sich subjektiv kein Unterschied in Beschleunigung und vMax feststellen. Es scheint also alles sehr gut eingestellt zu sein. Die Umschaltung erfolgt nicht merklich, lediglich unter Last trat bei der Umschaltung Gas->Benzin ein kaum merkliches Rucken auf. Bei der Laufruhe des Motors konnte ich keinen Unterschied feststellen. Die tatsächliche Kapazität des Zylindertankes liegt 20% unter der angegebenen (das ist gesetzlich vorgeschrieben) und wird auch erst nach einigen Tankfüllungen erreicht. Zum Verbrauch selbst kann ich noch nichts sagen, die Tankuhr (vier LEDs) ist leider recht ungenau, wird aber bei weiteren Umbaumaßnahmen (s.u.) wohl sowieso wegfallen. Wenn der Motor kalt (Heute: 20 °C) ist, erfolgte die Umschaltung nach geschätzten 700m (inkl zwei Ampeln). Die Kosten Eine Umrüstung in Hamburg wird für einen 4-Zylinder etwa 2.200 € kosten, in Grevesmühlen hat der Vermittler mir einen Studentenpreis von 1.700 € gemacht. Ein anderer Kunde vor Ort sagte mir, dass er bei dem Umrüster direkt vor einem halben Jahr 1.600 € bezahlt habe, das war allerdings auch noch vor der Verlängerung der steuerlichen Begünstigung. Nach der Umrüstung muss ein neuer Fahrzeugschein/Brief in der Zulassungsstelle ausgestellt werden. Andere steuerliche Begünstigungen (wg besseren Abgaswerten) gibt es nicht. Bilder nach dem Umbau http://dev.hansebackup.de/images/autogas/autogas.html Geplantes: Einbau und Anschluss des original VW GAS Schalters. Einlegen eines Styroporteiles, um die Erhebung durch den Tank auszugleichen. |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Entweder bist Du blindlings einem Werbeprospekt vo Gasumrüstern erlegen oder Du kannst in die Zukunft schauen! (Oder Du wohnst in einer extreeeem teuren Gegend!) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() http://www.amortisationsrechner.de/ mit zettel und stift kommt man so ziemlich auf die gleichen ergebnisse |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Mit Glied | ![]()
Gringo: Ich hab den Preis genommen für den ich in letzter Zeit immer getankt habe. Zur Zeit ist wieder billiger geworden, ist schon richtig mit deinen 1,32€ / Liter. Aber das ändert sich wieder, glaub mir. PS: das letzte mal (schon bissl länger her) hatte ich in Dresden an der Elf-Tanke für 1,429€ / Liter Super getankt. Und wegen der teuren Gegend: mir und meinem vater (pendler) ist schon paar mal aufgefallen, das es in dresden eigentlich immer teurer ist als zb. in bayern. Zukunft: wenn ich mal für dich in die zukunft schaue, dann sage ich dir, dass der liter super im dezember so gegen 1,50€ liegen wird und im sommer nächsten jahres min. bei 1,80€. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Was Deine Zukunftsvision angeht, befürchte ich zwar, dass Du Recht hast, wünsche mir allerdings, dass Du dich irrst! ![]() | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Sorry dass ich das Thema noch mal hoch hole, aber ich habe den Golf 4 Gasschalter erfolgreich umgerüstet so dass meine Autronic Anlage damit läuft. TN: 1J0 941 553 Schalter "GAS" 16,01 Euro 8L0 971 972 passender Stecker 2,96 Euro 2x 000 979 135 (1,0 mm²) 1,28 € (in der mitte durchschneiden = 4 Kabel) Dann brauchte ich die zusätzliche Konsole um die Schalter aufzunehmen: 1J0 858 105 01C und 1J1 858 366 B 2QL Zu beachten ist, dass der GAS Schalter tiefschwarz ist, also leicht von den normalen Schaltern abweicht. Gibt es vielleicht noch eine andere TN mit der typischen dunkelgrau Färbung? Ich habe mir zusätzlich noch den Heckscheibenheizungsschalter mit Timer Funktionalität besorgt. Da man die Schalter in der zusätzlichen Konsole nur schlecht sehen kann (entweder durch Lenkrad oder Schlüssel verdeckt), habe ich nicht den GAS Schalter dort verbaut, sondern den für die Heckscheibe dorthin verlegt, was kein Problem darstellt. Zum original VW Gasschalter Der Stromlaufplan ist wie folgt: Pin 1 -> + LED rot -> - LED rot -> Widerstand -> Pin 6 Pin 2 -> Widerstand -> - LED orange -> + LED orange -> Pin 6 Pin 3 -> Schalter -> Pin 6 Pin 4 -> Schalter -> Diode -> Pin 6 Pin 5 -> Schalter -> Pin 6 Man muss den Schalter zerlegen, da der s.o. eine sehr seltsame Schaltung beherbergt die erst passend gemacht werden muss: Kappe abziehen, auseinanderbauen. Dann kann man oben die Platine sehen, die an 5 Stellen am Rand festgelötet ist. Dort loslöten und Platine aus dem Schalter entfernen. Unter der Platine ist so ein weißes Abdeckteil das dafür sorgt, dass der Schalter ein Schalter mit Ein/Aus und kein Taster ist. Entfernt man dieses, hat man ein Taster (juchu!) - man ´muss nur beachten, dass der kleine Haltenippel unter dem weißen Teil so steht, dass der Schalter in der Aus-Grundstellung ist und nicht dauerhaft ein. Jetzt muss die durchsichtige LED (leuchtet orange) umgepolt werden, um den Schalter nutzen zu können) Jetzt hat man folgende Belegung: Pin 1 - Rote Beleuchtung + Pin 2 - Orangene Beleuchtung + Pin 5 - Schalter auf Masse geschaltet Pin 6 - Masse Beim Autronic Gasschalter kann dieser komplett wegfallen und durch den Golf 4 Schalter ersetzt werden. Mit der Funktionalität: Schalter leuchtet nicht: Gas aus Schalter leuchtet rot: Gas aus, Licht an Schalter leuchtet orange: Gas ein Schalter blinkt orange: Aufwärmphase Zum Autronic Gasschalter Schwarz -> Masse -> Pin 6 Braun -> Auf Masse zum Ein und Ausschalten vom Gas -> Pin 5 Orange -> 12V wenn Lampen leuchten sollen, 0 V wenn aus (idR 12 V = Gas an, 0 V = Gas aus) -> Pin 2 Grau -> Konnte ich nicht ermitteln, ist weggefallen, geht trotzdem Sw-grün -> Zwischen 0 und 5V je nach Tankfüllstand (5V = voll) - ist bei mir auch weggefallen Schalterlicht woanders anzapfen und auf Pin 1 Fertig ^^ Ein orangenes Blinken bei Reserve kommt später mit einem Spezialrelais. Die Tankanzeige entfällt. Der Landirenzo Schalter lässt sich auch ersetzen mit dem gleichen Funktionsumfang wie beim Autronic, allerdings wird dieser über eine serielle Schnittstelle befüttert, so dass man den Landi Schalter hinter dem Golf 4 Gasschalter vorhalten und anzapfen muss. Dafür piept es wenn auf Benzin umgeschaltet wird weil Gas leer ist. Belegung Landi Schwarz - Masse Rot - + 12 (? - Messen!) Volt Blau - Umschalter Gas (Messen ob auf Masse, sonst wird andere Schaltung benötigt!!) Braun - Serielle Schnittstelle Viele Grüße, Malte |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sonderaktion GOLF IV - AUTOGAS UMRÜSTUNG - 1499 | AUTOGAS-RHEINLAND | VW Themen | 12 | 11.01.2009 15:01 |
Doppel DIN Umrüstung Golf Pazific | Stephan71 | Interieur | 10 | 21.07.2008 13:21 |
Golf4 1.4 16V... Umrüstung auf Autogas? | TetraVirus | Golf4 | 2 | 02.06.2008 22:51 |