|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.12.2012 Bora Ort: München Verbrauch: 8,5 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 719
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 107 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
hier kannst du nachlesen was das genau für anschlüsse sind: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo...erator_mfr.htm |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.01.2020 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Falls du diesen Link meinst liegst du falsch: http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo...erator_mfr.htm Das habe ich mir schon angeguckt, von daher ist der Kommentar nicht wirklich hilfreich. Wenn du das daraus so leicht erkennen kannst wieso beantwortest du dann nicht einfach meine Frage? Bei Google habe ich auch gesucht, wodurch ich ja auf dieses Forum gestoßen bin, sonst habe ich nichts passenderes gefunden. Könntest du mir dann bitte sagen wo ich die Information unter genanntem Link finde? Ich möchte eine separate Starterbatterie die direkt mit dem Anlasser verbunden ist und mit dem restlichen Bordnetz nur zum aufladen verbunden wird wenn die Lichtmaschine strom erzeugt, damit diese im Stand nicht entladen wird. ggf. gäbe es noch die Möglichkeit das über B2+ an der Lichtmaschine zu lösen, dass man die Batterie dort anschließt und mit dem restlichen Bordnetz den Pluspol garnicht verbindet, da bin ich mir aber nicht sicher ob meine Lichtmaschine so einen Anschluss hat, in jedem Fall würde mich auch die 1. Möglichkeit interessieren. |
![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.01.2020 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
wie kommst du auf 300 bis 600 A? Da ich ein 35mm² Kabel mit 175A Absicherung habe, werde ich ja bald rausfinden ob deine Annahme stimmt. warum soll man vermeiden, dass der Anlasser Strom aus der 2. Batterie bzw. Versorgungsbatterie zieht? (AGM-Batterie) Wieso hast du dann nur 40A genommen wenn angeblich 300 bis 600A nötig sind? Oder hast du eine spezielle Ladeschaltung die den Strom begrenzt? Die Verzögerung ist dafür da, dass das Relais beim Startvorgang erst dann schaltet wenn der Motor richtig läuft? Wie sieht es dann aus wenn der Motor mal wegen eines Problems länger benötigt um zu starten? 2 Batterien dauerhaft paralell zu schalten sollte kein Problem darstellen, solange sie die gleichen Spannungen im vollen Zustand, sowie die gleichen Spannungen im leeren Zustand haben. Problematisch ist es nur wenn bei einer Batterie eine Zelle defekt ist, dann wird nämlich die andere Batterie auch geschädigt, evtl. könnte dagegen eine Sicherung abhilfe schaffen. Ich habe grade ausgerechnet, dass bei einer 8m Langen 35mm² Kupferleitung (0,00407 Ohm) bei 175A der Spannungsabfall 0,712V beträgt, das heißt dass erst etwa ab dieser Potenzialdifferenz die Sicherung raus fliegen kann, dazu kommt noch der Innenwiderstand der Batterien. e-formel | Leitungswiderstand Die Stromabgabe der Lichtmaschine ist ebenso beschränkt (glaube etwa 90A im Normalfall) Bei einem Anlasser mit 1,8kW beträgt der Strom bei 12V 150A wobei wenn beide Batterien angeschlossen wären der Anlasser den Strom aus beiden Batterien ziehen würde, dementsprechend nicht die vollen 150A aus einer Batterie. Geändert von siggi1 (15.01.2020 um 15:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.01.2020 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Auf deine ersten 3 Sätze gehe ich mal nicht ein. Hast du eine Quelle aus der hervorgeht für welche Spannung eines "12V Anlassers" die Nennleistung angegeben ist? hier ist z.B. nur 12V angegeben: https://www.ebay.de/itm/STARTER-ANLA...2847b39f95f862 dann würde der ja bei 12V eine höhere Leistung bringen. Ich bin bisher nicht dazu gekommen das zu messen, müsste man ja auch zu zweit machen. Wie hast du bei deiner Schaltung denn sichergestellt, dass die Batterie beim Startvorgang nicht verbunden ist? wird Klemme 15 beim Starten abgeschaltet? bei Wikipedia ist das nicht genau beschrieben. https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung Wenn 2 Batterien unterschliedliche Spannungen haben und verbunden werden, fließt ein Strom und die Spannungen gleichen sich aus, danach fließt zunächst einmal kein Strom mehr. Nur wenn eine Batterie im nachhinein ihre Spannung ändert würde wieder ein Strom fließen, wodurch soll das passieren? Das Stichwort "Ausgleichsströme" hilft hier nicht weiter. Der Spannungsabfall hat nichts mit dem abzusichernden Wert zu tun sondern damit ob der abgesicherte Wert erreicht wird. Was ist ein ZAS? Was meinst du mit Ossi? Oszilloskop? Was für Überschneidungen meinst du? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2015 Seat Leon Cupra 4 Ort: NDS Verbrauch: ÖL oder Benzin ? Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 87 Danke für 60 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich denke aber das dein "lesen" es ganz gut trifft. Trotzdem ist das Vorhaben des TE mit der 2. Batterie eigentlich ganz simpel und ich verstehe dieses Fachsimpel-Bashing nicht so ganz. Hier ist die Lösung : https://www.amazon.de/Batterie-volla...pcontext&psc=1 Ist schneller montiert wie hier diskutiert wird und kostet kaum was. Wenn ich da was völlig falsch verstanden habe : Sorry ! :-).....und weitermachen. | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.01.2020 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ich habe kein Problem, bei meinem Auto funktioniert alles, ich möchte einfach nur die Batterie nicht unnötig stark belasten. Ich will auch keine Verbraucher abstellen, ich will einfach wenn der Motor aus ist das versorgen können was ich versorgen will (Standheizung, ggf. Kühlbox, ggf. Musikanlage) Dann soll aber möglichst zum Start die Starterbatterie noch annähernd voll geladen sein, damit sie unter dem Startvorgang möglichst wenig leidet. @fastaeddie: Das wäre auch eine Möglichkeit, allerdings habe ich schon ein Relais (bis 500A) und 175A Sicherungen gekauft, da das von dir genannte nur bis 140A zugelassen ist müsste ich niedrigere Sicherungen verwenden. Außerdem würde das genannte automatische Relais evtl. auch bei ausgeschaltenem Motor Strom verbrauchen. (habe dort keine Angaben zur Ruhestromaufnahme gefunden) Was wäre an meiner Lösung über die Ladekontrolle der Lichtmaschine denn das Problem? Ist ja auch nur 1 Leitung mehr die man legen muss. Geändert von siggi1 (16.01.2020 um 11:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Wie Du aus den Diskussionen schon siehst, ist das Problem nicht so trivial! Es wäre gut, wenn Du das Problem nochmal detailliert beschreibst! Was willst Du zusätzlich versorgen und wo wird es angeschlossen? Wie hoch ist der zusätzliche Strom usw... Wilhelm hat schon recht, im Moment wo der Starter läuft werden mehrere hundert Ampere gezogen! Den Starter aus einer Batterie im Kofferraum zu speisen, ist also nicht ratsam. Du kannst auch nicht einfach ein Relais an die Leitung der Ladekontrolle anschließen, dafür ist die nicht ausgelegt. Am einfachtsten wäre es wohl, die Zusatzbatterie im Kofferraum für deine zusätzlichen Verbraucher zu nutzen und diese währen der Fahrt von der Lima zu laden. Was als Schaltsignal für das Relais zwischen Lima/normaler Batterie und Zusatzbatterie genutzt werden kann, müsste man hier mal diskutieren. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.01.2020 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Die Starterbatterie ist ja auch im Motorraum und mit einem kurzen Kabel ohne Sicherung mit dem Anlasser verbunden, wie es bei den meisten PKW der Fall ist. Die 2. Batterie die alles andere versorgen soll ist im Kofferraum, daher sollten dort 175A reichen. Bei einigen PKW z.B. BMW E36 ist auch die Starterbatterie im Kofferraum verbaut. Ich will hier auch nicht lange diskutieren ob und wieviel Strom ausreichend ist, meine Frage war ja nur inwieweit man die Leitung der Ladungskontrolle nutzen kann, man kann natürlich auch eine Schaltung mit Transistor verwenden der dann ein kleineres Relais oder einen Stärkeren Transistor schaltet, wodurch dann das eigendliche Relais geschaltet wird. Alternativ könnte man ein FET vor das Relais schalten. Die Frage war ja eigendlich nur inwieweit dies nötig ist oder ob der Anschluss an der Lichtmaschine stark genug ist, sodass man sich dies sparen kann. das hier könnte ich z.B. vor ein Relais schalten: https://www.banggood.com/Low-Voltage...r_warehouse=CN Die 2. Frage war was der Unterschied der 2 Kabel an dem einen Stecker ist bzw. um welche Anschlüsse es sich handelt. nico1978: "Was als Schaltsignal für das Relais zwischen Lima/normaler Batterie und Zusatzbatterie genutzt werden kann, müsste man hier mal diskutieren. " richtig. Geändert von siggi1 (16.01.2020 um 12:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Häng Deine nachgerüsteten Verbraucher einfach über einen programmierbaren Spannungswächter an die Batterie. (auch Batteriewächter genannt) Sinkt die Batteriespannung zu weit ab, wird die Stromversorgung zu Musikanlage, Standheizung oder Kühlbox getrennt - und es bleibt genug "Saft" für den Motorstart. Beispiel: Victron Battery Protect Desweiteren könntest Du beim 1.6l Motor über den Einbau einer größeren 80-90Ah Batterie und einer 120-140A Lichtmaschine nachdenken. ![]() | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.01.2020 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ein Batteriewächter ist ja eine ganz andere Baustelle und hat mit dem trennen der beiden Batterien nichts zu tun. Bei einer Standheizung muss man im übrigen den Batteriewächter so konstruieren, dass ein Lüfter Die Standheizung erst abkühlt bevor der Strom ganz weggenommen wird, entweder mit einem externen Lüfter vor dem Luft-Ansaugrohr der Standheizung oder dem Standheizungs-eigenen Lüfter falls möglich, ansosnten wird zwar nicht die Batterie durch Tiefentladung geschädigt, dafür aber die Standheizung. | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Welche beiden Batterien? Du benötigst nur EINE Batterie. PS: Die Standheizungen, die ich kenne laufen bei zu geringer Bordnetzspannung erst gar nicht an. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.01.2020 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ab welcher Spannung meine Standheizung anläuft und ab wann sie ggf. selbst wieder abschaltet und den Lüfter nachlaufen lässt weiß ich nicht, das ist jedenfalls ein hilfreicher Hinweis, das kann ich bei Gelegenheit mal kontrollieren wenn ich über einen Tiefentladeschutz nachdenke. Das Ziel sollte jedoch immer sein dass alles so ausgelegt ist, dass der Tiefentladeschutz garnicht erst benötigt wird, als zusätzliche Sicherheit zum Batterieschutz ist es natürlich empfehlenswert. Damit dass man ggf. über eine größere Lichtmaschine nachdenken sollte hast du natürlich recht, das hängt ja auch davon ab ob man lange oder kurze Strecken fährt, falls man merkt, dass die Batterien nicht voll werden, sollte man eine größere Lichtmaschine anschaffen. Geändert von siggi1 (16.01.2020 um 14:00 Uhr) | |
![]() |
![]() |
Stichworte |
lima stecker |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Hilfe "DoppelDIN DVD Radio" Anschlussprobleme "Endstuffe+SWcinch" | SEEPLE | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 12 | 01.08.2010 23:42 |
"Gute Fahrt" Hefte von 97-99 und auto motor sport Thema "Golf 4" | nemesis91 | Biete | 3 | 22.04.2010 19:25 |
Wörthersee 2009 / RTL "Explosiv" TV Bericht / Titel: "Spielverderber TÜV Österreich" | KingRapster | Treffen | 19 | 31.05.2009 18:31 |