![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
17664 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62): Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus P1256 - 35-10 - - - Sporadisch aber der sensor hat doch nix mit dem Thermostat zu tun oder irre ich mich. der Kühlmitteltemperatur sensor hat doch damit zu tun das der motor referenzwerte bekommt, ob er mehr einspritzen muss oder weniger. warm oder kalt...(krafftstoffdichte) bei mir hatte der defekt des sensors die auswirkung, dass der motor sich extrem schwer getan hat ruhig zu laufen wenn man in kalt gestarttet hat. da er ja dan einen notwerk angenommen hatte. kühlwasser auf 90°. also bei mir dauert es wenn es draußen kalt ist auch länger. wie gesagt, ist normal bei diesel, da er eine bessere effizienz hat aber er kommt immer auf 90° das er nur bis 80 oder 85 kommt, dass hätte ich noch nie gehabt. also würd ich davon ausgehn das es nicht normal ist Geändert von mr. mehr Power (03.11.2009 um 23:03 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
müsste er dan wieder auf den kleinen kühlkreislauf umschalten..? die funktion der umschaltung ist mit bi-metal gemacht oder... Geändert von mr. mehr Power (03.11.2009 um 23:13 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
fucking Panda! Registriert seit: 19.07.2007
Beiträge: 5.309
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 278 Danke für 181 Beiträge
| ![]()
Also mein ATD kuehlt sich bei heizung auf volles rohr ab im stand. Ist aber allgemein bekannt das die nicht sehr viel waerme aufbauen. Wenn du die heizung auf kalt und aus stellst hingegen heizt er sich ganz gut auf. Zwar nicht so schnell wie im fahrbetrieb aber auch im stand kann er soweit kommen das die kuehlerluefter anspringen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |