Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Aussteiger Registriert seit: 18.08.2007 Golf V Variant Sportline & Golf 1 Cabrio Ort: LKR Esslingen Verbrauch: 5,5l Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1.715
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
das sitzt unter der plaszikverkleidung unter den scheibenwischerarmen (unterseite Frontscheibe). Zuerst müssen die Wischerarme weg, dann die Verkleidung links und rechts am Kotfdlügel. Dann geht die schwarze Verkleidung raus. darunter ist das gestänge, das übertragt die kreisbewegung des motors in eine wischbewegung. hier gibts ne gute anleitung: [Golf 4] Einbauanleitung Wischergestänge - Karosserie & Anbauteile - VW Golf IV, VW Golf 4 & VW Bora - meinGOLF.de leider gehen die bilder nicht mehr |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.03.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Hallo zusammen, plötzlich haben bei mir die Scheibenwischer vorne immer langsamer/schwerer funktioniert. Ich habe dann ein neues Gestänge bei ebay gekauft (Neu für 22,50 €) und es dann eingebaut. Nun möchte ich kurz meine Erfahrungen mit euch teilen. Diese Anleitung, mit ganz schönen Bildern, erklärt die ganze Vorgehensweise sehr gut. Zum Ausbau der Scheibenwischerarme ist meist ein Abzieher notwendig (bei ebay neu ab ca. 13 €). Ohne habe ich es nicht geschafft, die Wischerarme ausubauen (also am besten vorher sowas besorgen). In den Baumärkten sind sie leider nicht erhältlich. Dass Wischerarme sehr fest stecken, ist üblich und bekannt. Teile der o.g. Anleitung stimmen nicht so ganz; meist kommt das neue Gestänge komplett vormontiert und manche Schritte kann man dann auch überspringen. Ist leicht zu erkennen welche. Der Wasserabweiser lässt sich nur mit etwas Gewalt und einen Haufen Geduld ausbauen. Dafür beim Beifahrer an der Ecke anfangen, den Wasserabweiser an mehreren Stellen entlang seiner Breite mit Schraubenzieher anheben (Vorsicht bei der Windschutzscheibe!) und dann nach oben ziehen. Achtung: nachdem das neue Gestänge drin ist, muss es per Hand kalibriert werden (Schraube in der Mitte beim Gestänge): die Wischerarme drauf legen und testen, ob sie sich wie gewünscht bewegen. Den Wasserabweiser erst danach wieder einbauen (auch wenn das bedeutet, dass ihr die Wischerarme mehrmals ein und ausbauen müsst). Sonst riskiert ihr den Wasserabweiser - der aus Kunsstoff ist - kaputt zu machen. Bei mir hat der Einbau ca. 2 Stunden gedauert und im September 2012 insgesamt ca. 35 € gekostet. Bin nicht vom Beruf Mechaniker, habe aber noch einige Sachen beim Auto eingebaut. Logik, ein bisschen handwerkliches Geschick und Geduld ist alles was man braucht. Viel Erfolg beim Einbau! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |