![]() |
![]() ![]() |
Herr .:R | ![]()
Also ich habe bei mir damals die Wanne abgebaut und dann einfach auf Peugeotgewinde aufgeschnitten und dann mit einer Peugetölablasschraube alles wieder verbaut und das ist super dicht und funktionert. Peugeot deswegen, weil die eine Größe größer sind vom Gewinde als VW ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.06.2008 Ort: Papenburg Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 482
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ich habe das auch mit einer M15 Ölablassschraube gemacht ![]() original ist M14 Helicoil wäre die andere Alternative gewesen |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]() Pi* Daumen = 25Nm = etwas mehr als Handfest. Nicht mit Gewalt, sondern mit Gefühl anziehen....ansonsten so wie Asco schon geschrieben hat, größeres Gewinde rein schneiden und ne größere Schraube. Geht mit viel Gefühl auch auf der Bühne ohne die Wanne auszubauen. Ist aber nicht empfehlenswert. Hast ja auch schon gesagt wegen den Spähnen. Mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.03.2010 Golf IV BJ.99 Verbrauch: 5,5 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 139
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ist das eigentlich viel Arbeit die Wanne abzubauen? Bin am Überlegen das beim nächsten Ölwechsel mal zu machen. Keine Lust immer wieder die Schraube mit Dichtmasse abzudichten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.03.2010 Golf IV BJ.99 Verbrauch: 5,5 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 139
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Die gleiche. Rausschrauben, alte Dichtmasse entfernen, wieder rein schrauben und Dichtmasse drum. Hält auch super dicht, aber schöner ist es ja doch wenn es so hält. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das sind selbstabdichtende und selbstsichernde Schrauben, die sich beim Festschrauben bleibend verformen. Habe bisher immer neue Schrauben verwendet und noch nie Probleme damit gehabt. Viele (u.a. mein Bruder) glauben das nicht und verwenden immer die gleiche Schraube, wobei es dann zu Undichtigkeiten kommt. Bestes Bsp. mein Bruder, der KFZ-Mechatroniker bei BMW ist, hatte mal einen Lupo 16V, hat trotz meinem Hinweis die alte Schraube weiterverwendet, woraufhin ihm das Öl auf der Autobahn ausgegangen ist, was letztendlich einen kapitalen Motorschaden zur Folge hatte. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.06.2008 Ort: Papenburg Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 482
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
@ schulz das stimmt! immer neu dichten und angst haben ob es dicht ist ist doof ![]() eine neue Schraube macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn, da die Stahlschraube viel härter ist als das gewinde der Alu Ölwanne! ..ich habe als mein gewinde hin war, das M15 Gewinde während das alte Öl auslief geschnitten. somit sind die Spähne gleich mit raus gelaufen.. und sollte es einen rest gegeben haben, sollte er vorm Sieb zu finden sein ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]() Das ist ne normale M15 Stahlschraube die sich nicht verformt. Also keine Dehnschraube. Die Schraube selbst hat einen Metallring der zur abdichtung dient. Die Schraube kann man natürlich immer wieder verwenden. VW will ja jeden Cent mehr verdienen und verkaufen dir sogar jede Schraube die sie aufmachen müssen. Selbst die Imbusschrauben der Motorabdeckung wurden mir neu empfohlen und gesagt das man diese nicht wiederverwenden kann. Mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Normalerweise muss ja die Schraube mit 30NM angezogen werden. mir war irgendwas mit 50Nm im Kopf und hab die auch dementsprechend mit knapp 50NM (vielleicht 45 oder 48NM) angezogen. Dann hab ich zu hause nochmal im schlauen Buch geguckt und die 30NM gesehen ![]() Ich sag mal so...hab nachm Öleinfüllen nochmal geguckt und an der Schraube war alles trocken. Können da noch Folgeschäden auftreten? Hab keine Lust nochmal auf die Bühne zu fahren...Unterfahrschutz ab..und die Schraube nen Stück lose zu drehen. Was sagt ihr? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Ok das wäre dann die letzte Instanz ![]() Ich wollt ja nur erstmal wissen ob ich die Schraube nochmal lockern soll oder ob das nicht so dramatisch ist. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |