Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 30.09.2010, 19:51      Direktlink zum Beitrag - 41 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von filzente
 
Registriert seit: 29.01.2009
Golf 4 1.8t
Verbrauch: nicht genug!!!!
Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 749
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge

Standard

@spark,werde das Kabel einmal an meier Heimanlage ausprobieren,in 16 dickte,mal schauen.


filzente ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 20:46      Direktlink zum Beitrag - 42 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: In der nähe von Osnabrück
Auto, Freunde, Kino, Videospiele (Xbox 360)
Verbrauch: Elektroniker für Betriebstechnik
Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 1.291
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge

Staind eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Staind: narutouzumaki47
Standard

hab auch 50 mm² schweißkabel im auto verlegt. funst super
Staind ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2010, 23:09      Direktlink zum Beitrag - 43 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von PhilippJ_YD
 
Registriert seit: 12.01.2008
Ort: Kassel
Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 2.175
Abgegebene Danke: 35
Erhielt 271 Danke für 160 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Blablub Beitrag anzeigen
wusste garnet das man die leitfähigkeit von kupfer ändern kann.. da sie ja ein fixer wert ist der an den spezifischen widerstand gebunden ist. also auch dieser grund is naja nicht das ware

aber diskutieren brauchen wir hier nicht das hat e wieder kein ende.. war das letzte mal schon mit im geschehen
Jupp, auch wenn ich E Technik erst im 3. Semester studiere, ist das soweit richtig. Wenn das Kabel reines Cu enthält, hat es seinen Leitwerd und der Widerstand ist nur noch abhängig von Länge und Querschnitt.

Der Wesentliche Unterschied zwischen den Kabeln kann dann nur noch in der Verlegbarkeit liegen, aber so furchtbar eng ist es im Golf auch nicht, dass es da so hohe Anforderungen gibt.

Wenn wirs mal mit richtig hohen Frequenzen zu tun haben, kommen dann natürlich ganz andere Effekte zum Tragen, wie zum Beispiel der Skin Effekt, aber da man idealerweise eine Gleichspannung an der Batterie anliegen hat, kommt das auch nicht zum tragen.
PhilippJ_YD ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2010, 07:02      Direktlink zum Beitrag - 44 Zum Anfang der Seite springen
Very Important Blub (VIB)
 
Benutzerbild von Blablub
 
Registriert seit: 24.09.2006
Golf 4 V6
Ort: Mosbach (Baden)
MOS-VW 3
Verbrauch: 10-12l
Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 2.771
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 30 Danke für 23 Beiträge

Blablub eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von PhilippJ_YD Beitrag anzeigen
Jupp, auch wenn ich E Technik erst im 3. Semester studiere, ist das soweit richtig. Wenn das Kabel reines Cu enthält, hat es seinen Leitwerd und der Widerstand ist nur noch abhängig von Länge und Querschnitt.

Der Wesentliche Unterschied zwischen den Kabeln kann dann nur noch in der Verlegbarkeit liegen, aber so furchtbar eng ist es im Golf auch nicht, dass es da so hohe Anforderungen gibt.

Wenn wirs mal mit richtig hohen Frequenzen zu tun haben, kommen dann natürlich ganz andere Effekte zum Tragen, wie zum Beispiel der Skin Effekt, aber da man idealerweise eine Gleichspannung an der Batterie anliegen hat, kommt das auch nicht zum tragen.
sorry für OT: hey studierst du ne bestimmte fachrichtung? oder einfach elektrotechnik? will das nämlich nächstes jahr auch an einer FH studiern. kannst mir ja mal paar infos per pn schicken
Blablub ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2010, 14:34      Direktlink zum Beitrag - 45 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Speed Racer Beitrag anzeigen
gerade schweißerkabel sollte hochflexibel sein... schließlich muss man damit auch in engen ecken noch ne saubere schweißnaht setzen können, ohne dass einen das kabel behindert...
die ummantelung mag vielleicht dünner sein, aber man sollte sich mal vor augen führen unter was für bedingungen das benutzt wird. son schweißerkabel wird den ganzen tag quasi über nen rauen werkstattboden o.ä. gezogen und zwar bei jeder witterung. das muss letztendlich wesentlich mehr aushalten als nen car-hifi-kabel. neben den mechanischen beanspruchungen kommen in dem feld auch noch chemische beanspruchungen, z.b. durch öle oder eben chemikalien..
im auto liegt das kabel einfach nur rum, das scheuert auch nirgends aktiv, zumindest wenn man's sauber verlegt! ich hab vor nem jahr bei mir die ganzen kabel überprüft und da war nach drei jahren noch nichts an beschädigungen festzustellen!
n blödsinn immer wieder zu demontieren...
schweißerkabel wird nur für die masse benutzt, sprich wird rangeklatscht und dann kommste mit deinem schlauchpaket und ziehst ne leckre naht^^ in der zeit bewegt sich das massekabel überhaupt nicht. und diese ganzen industrieschweißerkabel sind einzig und alleine für die masse.

das schlauchpaket muss (und ist es auch) hochflexibel sein.

und öl und chemikalien beim schweißen? viel spass
LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2010, 16:36      Direktlink zum Beitrag - 46 Zum Anfang der Seite springen
Ultraviolet
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Ja, aber ich bezweifle stark, dass Schweisserkabel sich so gut Krimpen lässt, oder?

ich mein bei Sinus Live sind die Litzen schön miteinader verflochten, damit das Abisolierte Ende nicht direkt aufquillt
 

Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2010, 19:12      Direktlink zum Beitrag - 47 Zum Anfang der Seite springen
Very Important Blub (VIB)
 
Benutzerbild von Blablub
 
Registriert seit: 24.09.2006
Golf 4 V6
Ort: Mosbach (Baden)
MOS-VW 3
Verbrauch: 10-12l
Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 2.771
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 30 Danke für 23 Beiträge

Blablub eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Ultraviolet Beitrag anzeigen
Ja, aber ich bezweifle stark, dass Schweisserkabel sich so gut Krimpen lässt, oder?

ich mein bei Sinus Live sind die Litzen schön miteinader verflochten, damit das Abisolierte Ende nicht direkt aufquillt
naja also ich hab bei mit im auto stinknormales kabel ausm schaltschrankbau. is zwar net HOCH flexibel aber verlegen geht es auch gut und solange man gescheit abisoliert und guckt das alles vorne bei einander bleibt lässt sich eig jedes kabel gut krimpem. (also flexibles)
Blablub ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2010, 21:38      Direktlink zum Beitrag - 48 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von MM91
 
Registriert seit: 04.07.2009
Ort: Nrw
Verbrauch: 9 L
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 103
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
schweißerkabel wird nur für die masse benutzt, sprich wird rangeklatscht und dann kommste mit deinem schlauchpaket und ziehst ne leckre naht^^ in der zeit bewegt sich das massekabel überhaupt nicht. und diese ganzen industrieschweißerkabel sind einzig und alleine für die masse.
aha... - und beim E-Schweissen benutzt DU Schnürsenkel !?!
MM91 ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 01.10.2010, 23:46      Direktlink zum Beitrag - 49 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

es ging hier auch um die aussage schöne schweißnat hinbekommen. deswegen hab ich elektrode ausgeschlossen. elektrode schweißen ist der letzte rotz... ist in meinen augen kein schweißen, sondern eher braten^^

aber ok, wer drauf steht... sicherlich benutzt man dort AUCH solche kabel, aber ob das kabel nun biegsamer ist oder nicht, macht die schweißnaht bei elektrode auch net besser.

WIG, MIG/MAG, etc sind wohl die verbreitesten schweißverfahren.

elektrode:



Geändert von LWL KS 28 (01.10.2010 um 23:52 Uhr)
LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2010, 08:14      Direktlink zum Beitrag - 50 Zum Anfang der Seite springen
direzza
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von LWL KS 28 Beitrag anzeigen
es ging hier auch um die aussage schöne schweißnat hinbekommen. deswegen hab ich elektrode ausgeschlossen. elektrode schweißen ist der letzte rotz... ist in meinen augen kein schweißen, sondern eher braten^^

aber ok, wer drauf steht... sicherlich benutzt man dort AUCH solche kabel, aber ob das kabel nun biegsamer ist oder nicht, macht die schweißnaht bei elektrode auch net besser.

WIG, MIG/MAG, etc sind wohl die verbreitesten schweißverfahren.
Ist ja immer eine Frage was mann Schweißen will, in ländlichen Gegenden ist Elektrodenschweißen sehr verbreitet (Landwirschaft).
 

Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2010, 12:48      Direktlink zum Beitrag - 51 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von direzza Beitrag anzeigen
Ist ja immer eine Frage was mann Schweißen will, in ländlichen Gegenden ist Elektrodenschweißen sehr verbreitet (Landwirschaft).
weil es die günstigste möglichkeit ist um irgendwo schnell wieder was anzubraten. das ist richtig. aber in dieses bereichen kommt es selten auf ne anständige schweissnaht drauf an, funktionieren muss es.


LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben