![]() |
![]() ![]() | ||
gepr. Händler | ![]() Dann sind wir uns ja einig! Zitat:
Zitat:
Es sind ja nicht irgendwelche "andere Leute" sonsern welche "vom Fach". | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Man muss halt Ahnung haben bei der Verarbeitung mit Bitumen, dann halt das auch. Es stimmt woll das man bei Alubutyl nicht so einen Aufwand betreiben muss wie bei Bitumen aber wenn man etwas Zeit u. das richtige Werkzeug hat ist das kein Problem. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gepr. Händler | ![]() Zitat:
Hitze und Kälte sind der Bitumen Fein Nr. 1! Selbst die originalen kommen bei richtiger Verarbeitung vereinzelt runter. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich habe in meiner Lehrzeit sehr viel mit Bitumen o. andere Organische Verbindungen zutun gehabt (Verfahrensmechaniker für Kuntstoff- u. Kautschuktechnik) ich weis wie man Bitumen verarbeitet. Das zudämmende Blech gründlich Reinigen (Aceton, Bremsenreiniger), dann Bitumen erhitzen mit Heissluftfön o. Kacheloffen (Temperatur etwa 60- 80C° je wärmer desto besser) wichtig ist mit Arbeitshandschuh aus Leder verabeiten (ohne Handschuh drohen Verbrennungen) und fest andrücken o. anrollen. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Sowas lernt man in der Ausbildung? Ist ja allgemein bekannt wie man bei Bitumen vorzugehen hat :-) Das ich Klebeband nicht auf eine Nasse Fläche klebe ist auch klar (denn... dann hält es nicht)! Synonym klebe ich die Bitumen auch nicht auf Fett, oder Schmutz ... rolley -) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Bin aber auch der Meinung, dass Dämmung im Golf IV nicht das wichtigste ist. Warum? E wird im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen bereits ein Volumen in der Tür gebildet. Außerdem hat der AGT ein Relief, dass schon relativ versteifend wirkt. Meine Meinung: Außenblech dämmen, stabile Aufnahmen für die Tmt, am besten Stahl, und dann erst, wenns nicht gefällt den AGT und die Türpappe bearbeiten. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Och wing, bestärk doch nicht deinen Freund ständig. Ist doch quatsch und auffällig! Soll ich auch mla 20 Kunden hier rein setzen die für uns schreiben :-) Die Dämmung ist ein MUSS in jedem Fahrzeug. Wenn das Geld fehlt dann eben ERSTMAL ohne und später nach dämmen, aber gedämmt werden muss. Falsch - sterben muss man, aber es ist besser wenn gedämmt wird. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Danke für eure eifrigen Beiträge *g* AUch wenn nicht alle gleich konstruktiv sind ![]() @wing Für das Aussenblech muss der AGT leider runter, keine Ahnung ob ich den runter kriege :-S @ toms Wir glauben dir ja dass die Dämmung super wichtig ist. Du musst dennoch das Verhältnis auch anschauen. Ich habe für 130Euro Boxen gekauft um meine defekten Originaltröten gleich durch gleich etwas bessere zu ersetzen. Ohne Verstärker etc werden die nicht soviel Krach machen, dass mir die ganze Tür wegfliegt..=P oder meinst du, ich als einfacher Musikhörer, merke gleich nen doppelt so guten Unterschied zum Original wenn die türen jetzt gedämmt werden? Wenn nicht kann ich mir ja die 130Euro, x Stunden und die Gefahr etwas kapput zu machen beim Ausbau des AGT sparen... Wenn ja kann ich mir ja das überlegen, aber kann mir nicht vorstellen dass sich diese 130euro so stark auszahlen... Geändert von kaspi (23.12.2010 um 19:42 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |