![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Also du musst das mal so sehen. Du brauchst für Bass Volumen! Umso mehr Volumen, umso lauter!Die Fertiglösungen würde ich nicht nehmen. Da würde ich eher ein Gehäuse in das Seitenteil laminieren. Da könntest du wenn es gut läuft 16-18 Liter raus holen. Das würde für manche 10" in geschlossen reichen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 08.05.2012 Golf 4 1.6 SR Ort: Paderborn
Beiträge: 51
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
@wing: ja das mit dem moeglichst viel Volumen war mir bekannt. Allerdings ist es ja auch so das es nicht zu viel sein darf. So die Herstellerangaben muessen ja i-einen Sinn haben (ich werd die heute Abend mal alle nachrechnen). Das ein Stink normaler 10" Sub 16-18l braucht ist mir bewusst. Und ein schoener 30cm Sub fuehlt sich pudelwohl in 30-50l Gehaeuse. Das ist auch bei allen Herstellern so angegeben. Allerdings bieten einige Hersteller sehr Flache Subs an die mit weniger auskommen, bei Pioneer wird das so beschrieben: TS-SW2501S4 Üblicherweise benötigen Subwoofer Dämpfer, um die Konusauslenkung zu begrenzen. Unser neuartiges Air-Suspension-System arbeitet statt dessen mit einem luftdicht versiegelten Luftpolster zwischen der Frontsicke und einer weiteren Sicke im hinteren Teil des Chassis. Diese Technik ersetzt den Dämpfer sehr effektiv und lässt den Subwoofer seinen maximalen Schalldruck auch in einem sehr kompakten Gehäuse ab 12.7 Litern mühelos realisieren - bei einem extrem klaren Bassound mit geringsten Verzerrungen. Empfohlenes Gehäusevolumen [l] 12,7 . Mehr Text -> Diese 12,7l haben die sich ja auch nicht ausgedacht oder etwa doch? Ich seh vollkommen ein das ein Stink normaler 0815 Sub eigentlich fuer viel Volumen ausgelegt ist. Diesen Speziellen 25er von Pioneer schein ich aber auch gut in 12-14l spielen lassen zu koennen. Ich find da deine pauschale Aussage fuer mich nicht aussreichend. Wenn du so einen Sub in so einem kleinen Gehaeuse schon mal ausprobiert hast und sagen kannst -> Is kacke las die Finger von ok, aber imoment duemplel ich mit deinen Aussagen in Luft rum und dreh mich im Kreis. Marcel |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Das hängt ein einigen Faktoren, alleine schon die Position im Fahrzeug kann ausschlag gebend sein. Wieviel Volumen ein Woofer wirklich brauch um optimal zuspielen kann man nicht sagen das ist Fahrzeug abhängt. Die Hersteller bzw. Marken geben immer nur einen Kompromis an (aus Pegel u. Klang), der funktionieren kann aber nicht muss, da die Marken ihre Sub nur durch einige Berechnungsprogramme jagen u. nie in einem o. mehreren Fahrzeug testen. Einen 8er Sub würde ich z.B. nie in ein geschlossenes Gehäuse bauen weil einfach zuwenig rauskommt, bei einem 10er geht das schon eher, würde da aber etwas mit der Endstufenleistung spielen. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hi Marcel, mir ging es genau so bei meinem Umbau und, ich habe dann beide Varianten verbaut. ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Stell das mal ein!!! Sehr sehr schwer das ohne Phasenverschiebung hin zu bekommen! Von der Druckkammer mal ganz zu schweigen. In meinen Augen Käse, aber das sind so einige Konzepte hier; wems gefällt und wer sich sowas schön reden kann...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 08.05.2012 Golf 4 1.6 SR Ort: Paderborn
Beiträge: 51
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Ok imoment gefällt mir die Nummer mit der Seitenwand eigentlich immer besser. würde man da vom PLatz her auch nen 25er Reinbekommen mit dem passenden Volumen? So wie der Pioneer (oben beschrieben), wäre nett wenn mir das mal einer ausrechnen könnte was der so für meine Musikrichtung an Volumen braucht mit den Daten, die sind alle im Spoiler.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Ob der Klanglich gut ist, kann ich dir nicht sagen. Ich weiß aber, dass ein Hertz HX250 mit 16 Liter klar kommt. Und die könntest du, wenn du das laminierst auch (locker) erreichen! Und über Pegel solltest du dich dann auch nicht beschweren können. Eventuell wäre auch ein Phase Linear oder Mac Audio Aliante was. Die brauchen auch net viel, sind aber vom Pegel stark begrenzt. Sind aber klanglich mit das beste, was ich bisher hören durfte..
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Laut WinISD brauch der Pioneer TS-SW2501S4 ein Volumen von 45,3L (GG); Gehäusegüte (QTC) 1,03. Wenn man dann das von Pioneer vorgeschlage Volumen (12,7L) nimmt ist man bei einem QTC von 1,25. Im Normalfall sollte der QTC um die 0,71 liegen. Geändert von direzza (13.05.2012 um 09:33 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 08.05.2012 Golf 4 1.6 SR Ort: Paderborn
Beiträge: 51
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Ok danke direzza. Ich meine, Pioneer hat es nicht nötig seine Kunden zu verarschen. Diese Technik mit der doppelten Sicke und dem lufdichten Polster dazwischen, ist das vllt der Grund für die so unterschiedlichen Ergebnisse? Ich weiß ja nicht ob das WinISD bedacht hat. Ansonsten lass ich den Pioneer schnell mal links liegen. Oder mach das Gehäuse in meinem Seitenteil fertig bestell ihn, teste ihn und schick ihn wieder zurück und bau dann nen anderen von wing vorgeschlagengen ein. @ wing: Hab mir mir die beiden Subs mal angeguckt. Der Hertz mit seinen 16l Volumen gefällt mir sehr gut, scheint sehr passend zu sein. Allerdings ist der ja mal nicht gerade klein, mit seinen 17,8cm. Mal gucken ob der so einfach in die Seite passt. Der Mac Audio ist dagegen viel viel flacher, begnügt sich allerdings erst mit 18l, was dann in der Seite schwer werden könnte. Preislich liegen sie ja alle beide bei um die 200 Euro (nach grobem googeln) Also preislich voll im Rahmen, 100 - 200 Euronen für Dammung im Kofferraum und Gehäuse, alles gut. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kofferraum | Flo's Golf 4 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 10.08.2010 19:35 |
kofferraum | Hack92 | Golf4 | 36 | 14.07.2010 21:56 |
kofferraum | mr. mehr Power | Interieur | 0 | 04.12.2009 18:37 |
Kofferraum | Typhy | Werkstatt | 1 | 16.10.2008 13:51 |