![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Theorie: Du hast ein weniger Membranfläche bei einer besseren Magnetkühlung. Außerdem entfällt die Verdrängung des Subwoofers im Gehäuse, wodurch du mehr Volumen hast, was eine geringere Güte mit sich bringt. Praxis: Es ist egal, wie rum der Subwoofer verbaut wird. Nur wenn du diesen Bandpass von oben hast, kannst du nicht einfach das Plexiglas entfernen, weil du dann im Bassbereich einen akustischen Kurzschluss fabrezierst. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
genauso ist es , wenn du die Plexigl.scheibe(mit Plexiglasscheibe ist der sub ein BandpassGehäuse(besteht aus einer Geschlossenen Kammer(plexiglaskammer)und einer Ventilierten kammer ), welches für einen hohen peak und hohem Schallpegel) entfernst hast du ein bassreflex gehäuse mit invers verbauten sub. aber die abstimmung wird nicht passen da das Volumen einfach zuklein ist! Also lass es lieber so oder bau dir nen richtiges BR gehäuse.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Tds-Francis für den nützlichen Beitrag: |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geschlossenes, Bandpass oder Bassreflex Gehäuse für Subwoofer | tino0107 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 6 | 25.05.2012 15:20 |
offenes oder geschlossenes bassbox gehäuse? vor/nachteile, hat wer ne ahnung? | Staind | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 14 | 05.08.2007 18:21 |