|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Normal 50mA bei Golf und Co. bei Fahrzeugen mit Zwei Batterien Bordnetz (Q7 / Touareg / Phaeton) und Fzg mit umfangreicher Ausstattung (A6 / A7) sind 70mA zulässig... | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Wilhelm (24.12.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
@ Wilhelm: 1. 99 % der Trennrelais werden auf die Zündung geschalten. Also: Zündung an machen: Radio geht an, Relais macht zu und Strom fließt. 2. Die Mehrzahl der Leute verbauen kein Relais. Bei wie vielen ist schon was passiert? 3. Deine Stromtheorie ist absurd. Beide Batterien werden einfach ihre Spannung aneinander anpassen. Mehr wird nicht passieren. Bei Kondensatoren oder Lifepo4 Batts gehts ja auch. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, @VW-Mech Meine Quellen sind da leider etwas begrenzt. Ich hab mehrere solcher „Blätter”. Das hier genannte gibt 25mA vor.* Scheint frühe Ausgabe und Minimalausstattung zu sein. Fehlersuchprogramm Ausgabe 10.97 K00.5102.02.00 Golf Nr. 1/1 Batterie entlädt sich selbstständig (Verdacht auf Kriechströme) @Wing: 1. 99 % der Trennrelais werden auf die Zündung geschalten. Also: Zündung an machen: Radio geht an, Relais macht zu und Strom fließt. Du weisst, wie das X-Relais funktioniert? Eben so schaltet das Trennrelais beim Start die Zusatzbatterie vom Bordnetz. Hab ich das nicht so, muss ich die Verbindung so dick machen wie die Verbindung Bordbatterie-Anlasser. Sonst raucht mir beim Start die Leitung ab… 2. Die Mehrzahl der Leute verbauen kein Relais. Bei wie vielen ist schon was passiert? siehe oben… 3. Deine Stromtheorie ist absurd. Beide Batterien werden einfach ihre Spannung aneinander anpassen. Mehr wird nicht passieren. Bei Kondensatoren oder Lifepo4 Batts gehts ja auch. Das ist nicht meine Theorie… das ist Elektrotechnik. Mal ein Einstieg. Kondensatoren werden über eine mathematisch zu beschreibende e-Funktion geladen. D.h. du kannst präzise errechnen, zu welcher Zeit welcher Strom fliesst. Das kannst du bei Batterien definitiv nicht. Hast du schon mal eine automatische Ladevorrichtung für elektrochemische Batterien entwickelt? Wobei, ich schreib es nochmal, kein Batterietyp lädt wie der andere! Ein Batterie-Mix ist aus dem Grund problematisch - glaub es oder glaub es nicht. Lifepo4 Batts … völlig problemfrei, gell? ![]() Das Dumme ist, dass sich solche „ist-alles-ganz-einfach”-posts in Foren viral verbreiten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, ich hab ein (Werbe-) Video gefunden zur Thematik. Die gezeigten Werkzeuge sind so, wie es sein soll. Den Gabel-Gabelschuh (gezeigt an der 2.Batterie beim Anschliessen) sollte man vermeiden, rutscht zu leicht ab. Auch an den Steueranschlüssen täte ich die nicht nehmen. Der Einwand mit dem Alu-Kabel hat mir ein fröhliches Gesicht gemacht. Ich wüsste garnicht, wie ich das beschaffen sollte… ![]() Die Steuerung des Trennrelais hat er pfiffig erklärt. Radio wird ja übers X-Relais versorgt, somit Abschaltung beim Startvorgang. Leichter geht's nicht! Soll die Musik (Radio, Remote) auch bei stehendem Fahrzeug (ohne Zündplus) funktionieren, wird das Radio von der 2.Batterie versorgt werden, auch klar. Die Absicherung hat er auch gut erklärt. hatte so was gesucht… Geändert von Wilhelm (08.01.2014 um 19:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Lol... der Mensch ist sehr nervös oder versteht sein Handwerk nur bedingt! 1. 10mm² Kabel reicht niemals aus! Wenn der Motor läuft, liegt am Bordnetz 14,4 V bestenfalls an. Batterien können aber nur bis knapp über 13V puffern (höchste Leerlaufspannung). Folglich wird die Lima die Anlage so lange versorgen, bis an den Endstufen die Spannung auf die Batteriespannungabgefallen ist. Bei Caps ist das anders. Die puffern/filtern immer. 2. beim ersten Video ab ca. 3.40 min wirds lustig. Da schwimmt er. Die stärkere Batterie saugt die schwächere leer?! Kurz mal erklärt, dass die Batterien einen unterschiedlichen Innenwiderstand haben, was aber bei der Selbstentladung keinen interessiert..Naja.. 3. bei ca. 5 min erklärt er auch, wie es es immer dachte, dass die Relais mit der Zündung geschalten werden. Wurde ja später dann auch noch mehrfach betont. Es ist wohl eher ein praktischer Einbauer. Schlechtes Werkzeug hat er nicht und die Basics sind auch da. Aber die genauen Hintergründe??? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() aus welcher Profession schöpft sich eigentlich deine Arroganz? ![]() ![]() ![]() Zu 1. nenn uns doch bitte mal den maximalen Dauerstrom, den der Verstärker fährt, den der Belächelte im Video versorgt. Er verbaut einen Trenner mit max 80A… und sagt auch, warum: der Eimer hat einen 90A-Generator. 10qmm ist nach gängigen Tabellen im Kfz-bereich mit 50A dauerbelastbar, 16qmm mit 100A dauerbelastbar. Am Golf fürs Volk (Generator 90A) ist 16qmm ausreichend fürs gesamte Bordnetz. Spannungsabfall: bei 10qmm Leitungslänge 4… 5m ca 400mV für 50A. Für 16qmm gleiche Länge ca 250mV. Für Impulslast ist das C da. Nun erklär mal bitte, warum: „reicht niemals aus!”… 2. logo. Elektrochemie ist ein schwieriges Kapitel. 3. eieiei! Er hat den Trenner mit dem geschalteten plus vom Radio angesteuert. Das sollte bei jedem VW jünger als 20 Jahre über das Entlastungsrelais bzw x-Kontakt gehen. Damit ist mit einfachsten Mitteln sichergestellt, dass beim Start getrennt wird. Über 15, „mit der Zündung geschalten” - ist es nicht. Sollte man wissen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Keine Ahnung, wie du den Spannungabfall berechnet hast, auch weiß ich nicht, woher du die Aussage nimmst, dass ich 16mm² Kabel verwenden würde. Außerdem können bei starken Basschlägen auch mehr A zur Endstufe gehen, als die Lima fördert. Dann puffert die Batterie, was aber zur Folge hat, dass die Spannung deutlich unter Batterieniveau fällt. Du scheinst dich ja aber eh nur über mich lustig zu machen und mich als unwissend hin zu stellen, obwohl du keine Ahnung hast, wer ich bin oder an was ich schon gebastelt habe. Naja, viel Spaß hier noch. Ich bin raus! |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
R=Rho*l/A U=I*R l=4… 5m 10qmm und 16qmm - da sollte ich jew. paar hundert Meter im Keller haben ![]() 20qmm - keine Schuhe, keine Zange, unüblich… - erst wieder 25, 35, 50qmm >>Außerdem können bei starken Basschlägen auch mehr A zur Endstufe gehen, als die Lima fördert. Dann puffert die Batterie, was aber zur Folge hat, dass die Spannung deutlich unter Batterieniveau fällt.<< Die Sache etwas weiter gedacht: bei solchen Hämmern (wenns denn sein muss) Harman Kardon CA1500M würd ich mir überlegen, wie ich gezielt den Strom Bordnetz - Heck begrenze, damit mir beim ultimativen bumbumbum nicht die Beleuchtung flackert wie an 'ner blinkenden 50er. Pulsende Spannungsschwankungen in der Bordelektronik sind auch nicht der Brüller! Eben alles eine Frage der Prioritäten und der Dimensionierung. ![]() Klar wirkt ein strombegrenzender Leitungswiderstand grundsätzlich negativ auf Wirkungsgrad und maximale Leistung der kompletten Anlage. In der Praxis wird's aber bei besserem Gerät nur auf den Wirkungsgrad drücken. Ich hoffe, verständlich geschrieben zu haben. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Die Harman Kardon CA 1500M ist da noch Spielzeug, manch einer Fahr mit großen SPL Boards (z.B. GZPA 1.6500 o. Hifonics Colossus XI) durch die gegend, die brauchen bis zu 400A. Wenn man CarHifi betreibt sollte man auch für reichlich Strom sorgen, es bringt nichts, sich eine große Endstufe zukaufen und die dann am orig. bzw. unverändertem Bordnetz zubetreiben. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.11.2010 VW Golf IV 1.4 Pacifica Ort: nähe Erfurt UH-M Verbrauch: 8L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 291
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 20 Danke für 19 Beiträge
| ![]()
@ Wilhelm: Deine fundierten Kenntnisse der Elektrotechnik mögen ja lobenswert sein. Leider führen sie dich zu Schlussfolgerungen, die mit der Praxis nicht so viel zu tun haben. Woher ich die Erkenntnis habe, dass man kein Trennrelais braucht? Ich kann deiner physikalischen Argumentation nichts entgegensetzen, außer der praktischen Erfahrung aus eigenen Anlagen mit mehreren Batterien, dass diese auch ohne Trennrelais wunderbar funktionierten (auch für teilweise mehrere Jahre). Ich betreibe seit 2002 intensiv Carhifi, war auf unzähligen Treffen, habe viele Anlagen gehört und mich mit Leuten unterhalten. Gerade im dB Drag oder dB Cup sind die Leute grundsätzlich mit mehreren Batterien, manchmal auch ganzen Batteriebänken unterwegs. Trennrelais verwendet dort niemand. Die Kisten werden teilweise zu den Events getrailert und stehen wochenlang in der Garage rum. Das magst du mir jetzt glauben oder nicht ... ist mir eigentlich egal. Ich werde auch weiterhin keine Trennrelais verbauen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rückfahrkamera richtig anschließen | did2k3 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 15 | 12.09.2012 12:54 |
Anlage anschließen - so richtig? | Toni89 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 17 | 04.10.2010 21:48 |
Wie Subwoofer richtig anschließen ? | VWFANATIC700 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 4 | 11.02.2008 18:31 |
Remotekabel richtig anschließen | knorkator | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 5 | 13.06.2006 15:03 |